Seite 1 von 2
Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Di Mär 20, 2018 11:59 pm
von Jack-Lee
Servus,
hat irgendjemand hier schonmal mit den Stellmotoren bei Yamaha gearbeitet? Diese sind nur zweipolig und haben sich über PWM ansteuern lassen. Aber halt nur sehr leidlich (nicht gerade präzise, und man konnte schon einige % an der PWM ändern bis sich die DK weiter bewegt). Wie werden die serienmäßig angesteuert?
Desweiteren würde ich gern rausfinden was für Stecker da dran sind, die Bauform sagt mir nichts.
Gruß,
Patrick
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 12:10 am
von Alfagta
Hattest eine Freilaufdiode dran?
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 12:26 am
von Jack-Lee
Servus,
jop hatte ich dran. Eine präzise Steuerung ist mit der Methode defintiv nicht möglich.
Gruß,
Patrick
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 7:35 am
von Alfagta
Hast verschiedene Frequenzen probiert?
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 9:05 am
von Zaphod
Hast du ein Bild von dem Stecker?
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 9:49 am
von Jack-Lee
Servus,
ja, habe von 50Hz bis 3kHz probiert. Unter 150Hz vibrieren die Klappen fühlbar, bei hohen Frequenzen wird der Motor noch träger und schlechter ansteuerbar.
Foto vom Stecker im Anhang:
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 2:42 pm
von Zaphod
Ich würde vermuten es ist der hier:
http://kojaycat.co.uk/epages/950000457. ... s/RFW-2WFB
Würde ich aber anhand der Maße nochmal prüfen.
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 4:19 pm
von Jack-Lee
Scheint zu passen

Danke.
Werde auf der Seite auch mal nach den anderen verbauten Steckern suchen.
Jetzt steht nur noch die Frage im Raum wie der Motor sinnvoll angesteuert wird.
Gruß,
Patrick
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 5:56 pm
von chapy
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Mi Mär 21, 2018 6:12 pm
von Jack-Lee
Servus,
das Video hatte ich ja schon gefunden, daher die Annahme das es einfach per PWM angesteuert wird. Dabei verhält er sich aber träge und "stockend" (es benötigt eine realtiv starke Spannungsänderung bis die DK sich bewegen, wenn sie sich aber einmal bewegen braucht die Änderung nicht mehr so groß zu sein).
Oder mach ich hier was falsch?
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Do Mär 22, 2018 7:55 am
von RRalf
Wenn es einer von denen hier ist, hätt ich die sogar noch übrig. Ist der Teilkabelbaum der einspritzbrücke von ner Yamaha R1/FZ1 oder so was wo ich mir nur die Stecker für die Injektoren rausgetrennt hab.
Fehlen also nur die Stecker von den 4 Düsen + Kabel, alle anderen stecker sind noch dran.

Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Do Mär 22, 2018 9:01 am
von Zaphod
Die passen vermutlich nicht - der rechteckige Teil obendrauf muss bis zum Rand gehen, da ist ist an dem Stecker so eine Führungsnase direkt am Rand.
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Do Mär 22, 2018 9:33 am
von RRalf
Der rechteckige teil ist nur die Verriegelung.

- IMG_6413.JPG (544.92 KiB) 9313 mal betrachtet
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Do Mär 22, 2018 10:37 am
von suzuki90
Jack-Lee hat geschrieben:es benötigt eine realtiv starke Spannungsänderung bis die DK sich bewegen, wenn sie sich aber einmal bewegen braucht die Änderung nicht mehr so groß zu sein
Spannungsänderung???
Je nach Bauart des Magnetantriebs ist das normal. Das ist aus Hysteresegründen und Reibungsgründen so.
In der Serie nutzt man für sowas einen Dither um das zu verringern sowie eben eine ständige Bewegung.
Ansonsten mal schauen, ob man das schmieren kann.
Ist da nur ein Stift, der auf irgendwas drückt?
Re: Yamaha R1 RN19 Drosselklappensteller u Stecker
Verfasst: Do Mär 22, 2018 11:32 am
von Jack-Lee
Servus,
PWM = Spannungsänderung (im Mittel gesehen).
Und mit dem Stellmotor wird normalerweise das E-Gas der Maschine realisiert. Bei 200PS auf 175kg sollte das verdammt genau arbeiten, sonst macht man nen Abflug
Das ganze geht über ein Zahnradgetriebe an die Klappen. Diese lassen sich leicht und ruckelfrei per Hand bewegen.