Drehzahlerfassung Zweitakter
Verfasst: Di Nov 07, 2017 12:06 am
Hallo,
ich hab eine "doofe" Frage bzgl. Zündung/Drehzahlerfassung an einem 1-Zylinder 2-Takter.
Dazu folgender Hintergrund:
In einem 2er Polo hab ich ein MS2-Derivat im Einsatz
Zu Beginn habe ich die Eingangsgröße "Motordrehzahl" über den originalen Verteiler erfasst. Dieser lief mit halber Kurbelwellendrehzahl und hatte 4 Blenden.
Im Leerlauf (ca. 950 U/min) hatte ich damit eine Vorzündung von ca. 8°v.OT.
Der Zündzeitpunkt war mit der Strobolampe recht zappelig, und sprang geschätzt um bis zu +/-3° hin und her.
Dann hab ich auf Signalgeber auf der Kurbelwelle in Verbindung mit einem 60-2 Triggerrad umgebaut.
Das war in Sachen "Zündzeitpunkt" ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auch bei Leerlaufdrehzahl war der Zündzeitpunkt wie angemeisselt, kein zappeln, kein ruckeln, nichts.
Beim Abblitzen ist der ZZP schön nach Kennfeld mitgewandert.
Was hat das mit nem Zweitakter zu tun:
In meinem Moped läuft eine Zündung mit einem Pickup und dem einem "Triggersignal" pro Umdrehung über das Polrad. Die CDI verstellt nicht, sondern der Apparat hat über das gesamte Drehzahlband einen statischen ZZP. Auch hier ist beim Abblitzen der Zündzeitpunkt rel. "zappelig"
Ich überlege nun, ob es sinnvoll ist, hier auch mit einem Triggerrad was reissen zu können.
Dazu einen VR Sensor mit einem Max9926, das in einem Arduino auswerten, dazu eine Zündkurve hinterlegen und den "Zündimpuls" an die CDI rauszugeben.
Ich bin weder Programmiergott noch Elektroniker, deshalb die Frage wie die Auswertung der Impulse in der MS aussieht.
Daraus werde ich nicht wirklich schlau:
http://www.megamanual.com/ms2/wheel.htm
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Ich verspreche mir zum einen eben eine anpassbare Zündkurve, und vor allem einen "verlässlichen" ZZP.
Steht der Aufwand in einem Verhältnis zum Nutzen, oder ist das alles Humbug?
Mein Motor ist kein NASA-Motor, sondern nur ein Gussklumpen mit ein paar Anpassungen
Beim Polo war es nach dem Umbau einfach möglich, mit dem Zündkennfeld offensiver an die Grenze zu gehen, da der ZZP eine verlässliche Geschichte war.
Bei Klingeln/Klopfen konnte ich dann an der Zündung kleinen Schritten zuverlässig runter gehen. Beim Mopedgezappel hab ich da Bauchschmerzen...
ich hab eine "doofe" Frage bzgl. Zündung/Drehzahlerfassung an einem 1-Zylinder 2-Takter.
Dazu folgender Hintergrund:
In einem 2er Polo hab ich ein MS2-Derivat im Einsatz
Zu Beginn habe ich die Eingangsgröße "Motordrehzahl" über den originalen Verteiler erfasst. Dieser lief mit halber Kurbelwellendrehzahl und hatte 4 Blenden.
Im Leerlauf (ca. 950 U/min) hatte ich damit eine Vorzündung von ca. 8°v.OT.
Der Zündzeitpunkt war mit der Strobolampe recht zappelig, und sprang geschätzt um bis zu +/-3° hin und her.
Dann hab ich auf Signalgeber auf der Kurbelwelle in Verbindung mit einem 60-2 Triggerrad umgebaut.
Das war in Sachen "Zündzeitpunkt" ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auch bei Leerlaufdrehzahl war der Zündzeitpunkt wie angemeisselt, kein zappeln, kein ruckeln, nichts.
Beim Abblitzen ist der ZZP schön nach Kennfeld mitgewandert.
Was hat das mit nem Zweitakter zu tun:
In meinem Moped läuft eine Zündung mit einem Pickup und dem einem "Triggersignal" pro Umdrehung über das Polrad. Die CDI verstellt nicht, sondern der Apparat hat über das gesamte Drehzahlband einen statischen ZZP. Auch hier ist beim Abblitzen der Zündzeitpunkt rel. "zappelig"
Ich überlege nun, ob es sinnvoll ist, hier auch mit einem Triggerrad was reissen zu können.
Dazu einen VR Sensor mit einem Max9926, das in einem Arduino auswerten, dazu eine Zündkurve hinterlegen und den "Zündimpuls" an die CDI rauszugeben.
Ich bin weder Programmiergott noch Elektroniker, deshalb die Frage wie die Auswertung der Impulse in der MS aussieht.
Daraus werde ich nicht wirklich schlau:
http://www.megamanual.com/ms2/wheel.htm
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Ich verspreche mir zum einen eben eine anpassbare Zündkurve, und vor allem einen "verlässlichen" ZZP.
Steht der Aufwand in einem Verhältnis zum Nutzen, oder ist das alles Humbug?
Mein Motor ist kein NASA-Motor, sondern nur ein Gussklumpen mit ein paar Anpassungen
Beim Polo war es nach dem Umbau einfach möglich, mit dem Zündkennfeld offensiver an die Grenze zu gehen, da der ZZP eine verlässliche Geschichte war.
Bei Klingeln/Klopfen konnte ich dann an der Zündung kleinen Schritten zuverlässig runter gehen. Beim Mopedgezappel hab ich da Bauchschmerzen...