Seite 1 von 1
Normale Lambda oder WB-Sonde???
Verfasst: Fr Feb 23, 2007 10:59 pm
von CarbonCobra
Hallo, bin neu hier im Forum und werde mir demnächst eine MS1 V3 bestellen. Sie soll an einem 5.7l LT4 Motor mit Vortechkompressor laufen und in einen "DailyCruiser" eingebaut werden. Der Motor soll in diesem Modus natürlich wenig verbrauchen und gut laufen. Verbrauch/Lauf sind ja um Lambda 1 am besten.....so würde eine normale Sonde reichen um diesen Modus einzustellen??? Für Wo-endveranstalltungen soll es einen Racemodus geben (evtl. mit Nos) und für diese Abstimmung brauche ich eine Wideband-Sonde,oder gibt es eine andere Möglichkeit???
Danke für die Anworten,Andreas
PS: Sowenig wie in der Corvette mit orginalem Steuergerät wird man wohl nie verbrauchen wenn man nur stufenweise alle 500Umdr. die Einspritzzeiten und Zündwinkel eingestellt werden??? Beim Orginal sind die Stufen doch bestimmt wesendlich enger,oder???
Verfasst: Sa Feb 24, 2007 12:02 am
von dridders
Mit einer Sprungsonde kannst du das Kennfeld abraten, aber nicht abstimmen

Du weisst ja nie wie weit du daneben liegst. Das generell Lambda1 das beste wäre stimmt auch nicht. Stöchometrisch ist für die Abgaswerte das sinnvollste, aber nicht für Leistung oder Verbrauch. Leistung = fett, Verbrauch = irgendwas zwischen fett und mager... in Beschleunigungsphasen macht anfetten durchaus Sinn, auch zum Sparen... da man dann schnell wieder raus ist. Für den "Cruising-Mode", also einfach Geschwindigkeit halten brauchts die Kraft aber net, da kann weit abgemagert werden. Geht natürlich komplett auf Kosten vom Abgasverhalten. Laufruhe... vermutlich am besten wenn die Maschine leicht fett läuft.
Warum sollte es was ausmachen das die MS nur ein 8x8 bzw. 12x12 Kennfeld hat? Dazwischen wird ja interpoliert, es müssen halt Eckpunkte definiert werden, und dafür reicht das in 95% der Fälle. Verbrauchstechnisch liege ich mit der MS mindestens gleichauf mit der Seriensteuerung, und das ohne groß was optimiert zu haben.
Verfasst: So Feb 25, 2007 9:06 pm
von CarbonCobra
OK,dann kommt nur WB-Sonde in frage. Bei DIY gibts verschiedene Controler,welcher ist der Richtige? Oder kauft man sowas dann doch in Deutschland???
Danke und Grüsse,Andreas
Verfasst: Mo Feb 26, 2007 1:36 am
von enzo
entweder bei DIY plus porto/zoll...oder bei
http://www.lm-1.de
das LC-1 (nicht das getränk von nestlé

) sollte eigentlich reichen...
Re: Normale Lambda oder WB-Sonde???
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 1:43 am
von Trick
CarbonCobra hat geschrieben:
PS: Sowenig wie in der Corvette mit orginalem Steuergerät wird man wohl nie verbrauchen wenn man nur stufenweise alle 500Umdr. die Einspritzzeiten und Zündwinkel eingestellt werden??? Beim Orginal sind die Stufen doch bestimmt wesendlich enger,oder???
Da liegt Dridders genau richtig !
Die Einstellwerte reichen voll aus. Habe bei meinem Käfer den Verbrauch um ca 4 - 5 Liter gesenkt beim Cruisen. ( von 15-16l auf 10-11l )
Am besten eine engere Abstimmung um den Leerlauf und um den Bereich mit dem größten Drehmoment machen. In den anderen Bereichen reicht das interpolierte aus.
Die beste Abstimmung ist eigentlich nur mit einer WB Sonde möglich.

Verfasst: Do Apr 19, 2007 9:35 am
von id073897
ich hänge das mal in diesen Thread mit ein:
http://www.innovatemotorsports.com/foru ... php?t=5959
ein Thread im innovate forum, in dem ein Link auf ein Datenblatt zu einem modularen LC-1 enthalten ist.
Mag für den einen oder anderen "Selbstbauer" von Interesse sein.
Gruss,
Gunter
Verfasst: Do Apr 19, 2007 11:08 am
von dridders
Und bitte ignoriert "Sprungsonde" und den Senf den er von sich gibt... interessanterweise will er jetzt einen MAP anschliessen, obwohl er hier im Forum unter dem Namen "mondeo_16v" doch jedes MAP-geregelte System als den letzten Mist hingestellt hat
Das Modul klingt definitiv interessant. So kaeme man endlich mal ohne die ganze D/A-A/D-Wandlung an die Daten, hat die Moeglichkeit die Kalibrierung abzubrechen und somit automatisch zu kalibrieren... und wenn da wie auf dem Bild wirklich nur ein AT Mega 64 drauf sitzt fuer den man die Firmware bekommt...

Auf der LC-1 waren da glaube noch weitere Teile (ausser dem DA-Wandler) drauf.
Verfasst: Do Apr 19, 2007 2:06 pm
von id073897
Ich bezweifle, dass man die Firmware so ohne weiteres ausserhalb des Chips bekommen wird, und schlau genug, die Fuses zu setzen ...
Weiss zufällig irgendwer um das Protokoll auf der seriellen Leitung zur Programmierung des LC-1? Ich würde gerne den Palm nutzen können. Ein Laptop ist auf dem Mopped zu umständlich. Innovates SDK ist ja nur für Windows.
Gruss,
Gunter
Verfasst: Do Apr 19, 2007 2:24 pm
von dridders
Ich bezweifel das alles ueber den Atmel selbst laeuft... aber sie preisen die Firmware-Updatemoeglichkeit ja extra an, insofern denke ich wird es die Firmware wie bei der LC-1 zum Download geben.
Das Protokoll fuer die LC-1 bekommst du bei Innovate. Einfach Mail an den Felippe schicken, die Adresse steht irgendwo im Forum, und schreiben was du vor hast. Sie geben es raus, darfst es dann aber nicht weiter geben... wollen verhindern das andere Hersteller einfach auf das gleiche Protokoll aufsetzen wie es wohl bei der LM-1 geschehen ist.
Verfasst: Do Apr 19, 2007 8:04 pm
von id073897
Gut, dann werde ich das mal machen. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe

Den Controller vom PDA aus zu programmieren fände ich ja voll cool.
Gruss,
Gunter