Seite 1 von 1

Vorzündung - Werte?

Verfasst: Sa Feb 17, 2007 11:46 am
von id073897
Hallo,

ich habe ja von Zündung keine Ahnung, deswegen muss ich hier mal fragen.

Ich bin gerade dabei, das Original-ECM meiner Buell auszulesen (geht supergut mit Megatune!!) und stoße da auf Werte, die sich benehmen, als hätten sie was mit der Zündung zu tun, aber die Zahlenwerte sagen mir nichts:

Die Werte beginnen bei ca. 13000 und enden bei ca. 18000. Bei steigender Drehzahl steigen sie auch, bei steigender Last (Drosselklappenöffnung) nehmen sie ab. Ich bin mir sicher, dass es was mit der Zündung zu tun hat.

Nur: was sagt die Zahl aus? Selbst wenn man nur ein Tausendstel davon nimmt, kann ich nichts damit anfangen. Ist das die Vorzündung in Grad, ms, virtuellen Einheiten, oder was könnnte das sein?

Die original Diagnose-Software behauptet, es sei Vorzündung, aber sie werten (m.E. fälschlicherweise) nur das untere Byte der 16Bit aus und kommen so auf Vorzündungen von 75°. Na ja, DAS glaube ic schon gar nicht.

Kann mir irgendjemand da weiterhelfen? Wie liegen denn die Werte für Vorzündung so allgemein? Was hat es mit der dwell time auf sich? Gibt es dafür auch Erfahrungswerte? Dann könnte ich nämlich mal versuchen, das nachzumessen mit einem Logic-Analyzser.

Gruss,
Gunter

Verfasst: Sa Feb 17, 2007 2:57 pm
von dridders
Logic Analyzer aber besser nur wenn du ihn vor dem Endstufentreiber anklemmst, sonst zerhauts dir den womöglich. Haste den Zündzeitpunkt mal gemessen oder die Serienwerte geben lassen? Eine generelle Aussage lässt sich bei Zündung wohl net treffen, gemäß dieser tollen Berechnungstabellen müsste ich meine Maschine so mit ca. 20° betreiben... nur das Serien-ECU gibt ihr weit über 30° ;-) Und bei CNG klatsch ich nochmal 10° drauf... Und ob Motorrad sich wie ein Auto verhält?

Verfasst: Sa Feb 17, 2007 5:01 pm
von id073897
dridders hat geschrieben:Logic Analyzer aber besser nur wenn du ihn vor dem Endstufentreiber anklemmst, sonst zerhauts dir den womöglich. Haste den Zündzeitpunkt mal gemessen oder die Serienwerte geben lassen?
Da es sich um ein ECM im Labor handelt, ist der Anschluss eines Analyzers kein Problem. Der Hersteller gibt keinen Serienwert an, man könnte es auch gar nicht messen, mangels Markierungen. Eingestellt wird der statische Zündzeitpunkt, danach richtet sich dann das ECM. Der Rest wird dort halt live abgefragt. Ich habe das EEPROM ausgelesen, wie schon mal in einem anderen Thread beschrieben, aber dort gar nichts gefunden, was ich in irgendeiner Weise als Zündkennfeld interpretieren würde. Ich vermute deshalb, dass der Wert für die Vorzündung ausgerechnet wird. Wie auch immer.

Gruss,
Gunter

Verfasst: So Feb 18, 2007 12:52 am
von dridders
'ne OT-Markierung haste aber doch bestimmt irgendwo, oder? Sonst wirds ja schwer die Kiste zusammen zu bauen. Dann müsste sich ja mit dem sowie einer Gradscheibe was messen lassen, sofern das ECU halt net im Labor liegt ;-)
Was hat das Ding für einen Sensor, VR? Andere Möglichkeit wäre (sofern der Versatz des Sensors nach OT bekannt ist) den VR zu simulieren und dann den Abstand zwischen fehlendem Zahn/Markierung und Zündsignal auszuwerten bei verschiedenen Drehzahlen und Lastfaktoren

Verfasst: So Feb 18, 2007 8:49 am
von id073897
dridders hat geschrieben:'ne OT-Markierung haste aber doch bestimmt irgendwo, oder? Sonst wirds ja schwer die Kiste zusammen zu bauen. Dann müsste sich ja mit dem sowie einer Gradscheibe was messen lassen, sofern das ECU halt net im Labor liegt ;-)
Was hat das Ding für einen Sensor, VR? Andere Möglichkeit wäre (sofern der Versatz des Sensors nach OT bekannt ist) den VR zu simulieren und dann den Abstand zwischen fehlendem Zahn/Markierung und Zündsignal auszuwerten bei verschiedenen Drehzahlen und Lastfaktoren
Ja, eine OT-Markierung ist vorhanden. Also, so etwas ähnliches zumindest, Einbaumarkierung wäre wohl der richtige Begriff. Mit Gradscheibe messen - wo? Was? Ich habe ja den Analyzer angeschlossen und das Signal kann ich ja auch abnehmen.

Bild

Aber zwischen dem, wass ich da messen kann und mit den Zahlenwerten, die von der ECU ausgespuckt werden, finde ich keinen richtigen Zusammenhang. Was da herauskommt, ist weder Grad noch Millisekunden und lässt sich auch in der Grafik nicht finden.

Als Sensor dient ein optischer Sensor, eine Gabellichtschranke. Etablierte Technik in jeder Rollkugelmaus :-) nach aussen hin gibt der sich wie ein Hallsensor. Das Nockenwellensignal simuliere ich bereits, sonst würde die ECU gar nicht laufen. Das Auszumessen ist kein Thema, aber was bedeuten die Zahlen? Deswegen habe ich nach Erfahrungswerten gefragt, wenn mir gesagt würde, ja, das könnte Vorzündung in Grad sein, dann muss ich die Werte vielleicht nur ein bisschen verschieben oder skalieren, dass ich sie im Messschrieb wiederfinde.

Gruss,
Gunter

Verfasst: So Feb 18, 2007 11:28 am
von dridders
Ok, Dwell scheint derzeit etwa 1ms zu sein wenn ich das richtig sehe... das könnte passen. Weisst du in welchem Zusammenhand die fehlende oder die erste Lücke zu OT steht? Also sowas wie "1. Lücke 10° nach OT". Wenn ja, dann hast du den Abstand zwischen dem Anfang 2er CPG-Hüpfer als 90° (ok, ließe sich auch so errechnen, du weisst ja die Drehzahl) und somit die Zeit in ms die er braucht um 1° zu wandern. Also die Zeit zwischen OT und der steigenden Flanke von der Spule für Zylinder 1 messen und in ° umrechnen. das ganze mal mit verschiedenen Drehzahlen, darüber dann mal einen Anfang eines Kennfelds aufbauen. Und anschließend mal deins und das originale in Verbindung bringen. Als Einheit kann ja alles mögliche gebraucht worden sein, Ticks, ms, Grad, oder das Kennfeld enthält zeitgleich Vorzündung und Dwell...

Verfasst: Di Mär 06, 2007 10:40 pm
von id073897
Ich brauche nochmal Eure Hilfe. Ich habe folgendes Kennfeld im eeprom gefunden:

Bild

Das ist allem Anschein nach irgendwas aus dem Bereich Zündung. Aber ich bekomme es um's Verrecken nicht mit meinen Messwerten zusammen.

Gemessen habe ich (tps = 255 = Vollast). Flanke bezieht sich auf die Primärleitung, wie in dem Analyzer-Bild oben, wenn das Coil-Signal auf Null geht. Der Kennfeldwert wird in den Laufzeitdaten mit ausgegeben und entspricht dem Wert, der auch im eeprom gespeichert ist, wie oben gezeigt:

rpm - tps - fallende Flanke - steigende Flanke - Kennfeld-Wert
0800 - 255 - 5.16ms = 24,8° - 2,83ms = 13,6° vOT - 20
1000 - 255 - 4,59ms = 27,5° - 2,26ms = 13,5° vOT - 20
1350 - 255 - 4,31ms = 35,0° - 1,99ms = 16,1° vOT - 28
2005 - 255 - 4,56ms = 55,6° - 2,05ms = 25,0° vOT - 86
3020 - 255 - 4,36ms = 79,3° - 1,91ms = 34,7° vOT - 104
4060 - 255 - 4,08ms = 99,0° - 1,67ms = 40,5° vOT - 128
4950 - 255 - 3,86ms = 117° - 1,46ms = 44,24° vOT- 146

Also entweder hat das Kennfeld nichts damit zu tun (womit dann?), oder ich habe Bohnen auf den Augen. Wo ist denn da der Zusammenhang? Und was sind das für wilde Vorzündungen? 117°????? Die Zündung erfolgt doch, wenn die Primärleitung gegen Masse geschaltet wird, oder? Irgendwie ist in meinem Kopf ein Knoten drin, der nicht aufgeht. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruss,
Gunter

Verfasst: Mi Mär 07, 2007 7:08 pm
von franksidebike
Hallo Gunter
id073897 hat geschrieben:
Gemessen habe ich (tps = 255 = Vollast).
Gruss,
Gunter
Bist du dir sicher das der tps Wert einfluss auf den Zündzeitpunkt hat?
Bei MS wird der ZZP anhand von Saugrohrdruck, Motortemperatur, Ansauglufttemperatur und Motordrehzahl errechnet!
Gruß Frank

Verfasst: Mi Mär 07, 2007 8:30 pm
von id073897
Ja, wenn man denn einen Saugrohrdruck hat, bei alpha-N hat's den ja normalerweise nicht. Die Last geht in jedem Fall in die Berechnung mit ein, weil bei zunehmender Last ja der ZZP wieder in Richtung spät verschoben wird.

Mehr weiss ich leider auch nicht. Ich weiss nur, dass das Kennfeld keine fuel map ist (das ist das andere Kennfeld) und dass die EFI die Zahlen auch wieder ausspuckt, wenn ich die Punkte direkt anfahre. Nur messen kann ich nichts dazu.

Aber so ist das mit dem Messen: wer viel misst ...

Gruss,
Gunter

Verfasst: Do Mär 08, 2007 9:53 pm
von RG500
Hi Gunter
Ich habe gestern mal versucht einen Zusammenhang zu finden - fehlanzeige :-( Kannst Du die Werte ändern ? Wenn ich unbekannte protokolle analysieren will gebe ich immer einen Wert ein und gehe schrittweise vor. Wenn es geht setze die komplette Tabelle auf 00 dann messe es nochmal und du bekommst den Offset raus. Dann den Wert 10, 100, 127, 255
So erkennst du einen Zusammenhang.
Armin

Verfasst: Do Mär 08, 2007 10:59 pm
von id073897
Oh, dass andere für mich arbeiten ist eher selten. Danke schön!

Prinzipiell wüsste ich, wie man sie überschreiben kann. Ich trau' mich nur nicht :oops: Wenns nicht klappt, dann ist die Anlage versaut.

Das Teil spuckt Werte aus, das glaubt man nicht:

- Ausgabewert * 0.00133 = pulseWidth
- Ausgabewert * 0.0266 = veCurr

Wer denkt sich so etwas aus? Der gehört doch getreten!
Aber wirklich. Scheint wohl in einem Paralleluniversum zu leben.

Ich befürchte inzwischen, dass die Messungen nicht genügend hergeben :-( vielleicht funkt da etwas anderes dazwischen.

Gruss,
Gunter

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 2:42 pm
von dridders
Krumme Multiplikatoren sind doch nichts wildes, der legt sich halt intern nicht ms etc ab, sondern z.B. Prozessorticks. Aber da besteht dann zumindest immer ein Zusammenhang...
Ist es denn ein EPROM oder ähnliches, was sich mit externer Hardware bearbeiten lässt? Dann verlierst du ja nicht viel beim Versuch es mal umzuschreiben, der Hardware sollte nichts passieren da du es ja nicht an der Maschine machst, somit keine Last auf Ausgangstreibern etc liegt, selbst wenn die dann zu lange aktiv sind vielleicht.

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 5:28 pm
von id073897
dridders hat geschrieben:Krumme Multiplikatoren sind doch nichts wildes, der legt sich halt intern nicht ms etc ab, sondern z.B. Prozessorticks. Aber da besteht dann zumindest immer ein Zusammenhang...
Ja, das ist schon klar. Aber das macht's nicht leichter zu erkennen, was der Wert denn darstellen soll. Alles möglich steht im Klartext drin, nur gerade so etwas nicht. Nene, das ist schon Absicht :-)
Ist es denn ein EPROM oder ähnliches, was sich mit externer Hardware bearbeiten lässt?
Nein, das geht nicht. Ist ein vergossenes Modul. Ich habe auch weniger Angst um die Hardware, vielmehr darum, dass ich ausgerechnet das einzig lauffähige Modul, das ich besitze, gleich mit einem "gelöschten" Kennfeld versehen soll. Ich weiss zwar, wie ich's beschreiben kann, aber das heisst nicht, dass ich das schon mal ausprobiert habe ...

Gruss,
Gunter

Verfasst: Fr Mär 09, 2007 10:02 pm
von RG500
Ich verstehe, dass du das eprom nicht änder nmöchtest.
Vergleiche doch mal alle Werte mit 00 oder alle werte mit 180
Wenn sie überall gleich sind hast du keinen Offset ansonsten glauch ich, dass Einer je TPS Wert besteht.

Verfasst: Sa Mär 17, 2007 11:13 am
von RG500