Abstimmen des MAT Density Table bei Turbo-Motoren?
Verfasst: So Feb 19, 2017 2:24 pm
Hallo liebes Forum!
Ich bin gerade am evaluieren meinem Daily einen Lader dranzuhängen und bin dabei auf seltsame Tipps, bzw. Praktiken anderer gestoßen. Im speziellen geht es um die Anpassung des MAT Density Tables bei Turbomotoren.
Mein Density Table für den Sauger steht gerade ziemlich perfekt und bewegt sich im bereich 2-4% Abmagern je 15°C Temperaturzuwachs.
Ich habe jetzt aufgeschnappt, dass bei Turbomotoren teilweise empfohlen wird während der Applikation das MAT Density Table einfach auf 100% zu stellen. Das würde aber bedeuten, dass man vom dem rausgefahrenen Kennfeld unter Ladedruck später wieder Sprit rausnimmt wenn das MAT Density wieder zur Berechnung herangezogen wird und man dann effektiv zu mager fährt.
Auch habe ich gelesen, bzw. Kennfelder gesehen, welche nur bis zu einer gewissen Temperatur (30-40°) Abmagern und danach die Kurve eine parallele zur X-Achse bildet also bei höheren Temperaturen nicht weiter abgemagert wird. Dies ist in meinen Augen ebenfalls kontraproduktion, da die Temperatur der durch den Lader komprimierten Luft ja von der Ausgangstemperatur vor der Kompression abhängig ist.
Wie handhabt ihr das während der Applikation bzw. wie die Anpassung des MAT Density Tables wenn das VE Table rausgefahren ist?
Grüße
Markus
Ich bin gerade am evaluieren meinem Daily einen Lader dranzuhängen und bin dabei auf seltsame Tipps, bzw. Praktiken anderer gestoßen. Im speziellen geht es um die Anpassung des MAT Density Tables bei Turbomotoren.
Mein Density Table für den Sauger steht gerade ziemlich perfekt und bewegt sich im bereich 2-4% Abmagern je 15°C Temperaturzuwachs.
Ich habe jetzt aufgeschnappt, dass bei Turbomotoren teilweise empfohlen wird während der Applikation das MAT Density Table einfach auf 100% zu stellen. Das würde aber bedeuten, dass man vom dem rausgefahrenen Kennfeld unter Ladedruck später wieder Sprit rausnimmt wenn das MAT Density wieder zur Berechnung herangezogen wird und man dann effektiv zu mager fährt.
Auch habe ich gelesen, bzw. Kennfelder gesehen, welche nur bis zu einer gewissen Temperatur (30-40°) Abmagern und danach die Kurve eine parallele zur X-Achse bildet also bei höheren Temperaturen nicht weiter abgemagert wird. Dies ist in meinen Augen ebenfalls kontraproduktion, da die Temperatur der durch den Lader komprimierten Luft ja von der Ausgangstemperatur vor der Kompression abhängig ist.
Wie handhabt ihr das während der Applikation bzw. wie die Anpassung des MAT Density Tables wenn das VE Table rausgefahren ist?
Grüße
Markus