Seite 1 von 1

Ford Sierra mit 2liter DOHC, einige Fragen

Verfasst: Sa Feb 03, 2007 8:07 pm
von ford_dohc
Hallo erstmal ;)

Hat schonmal jemand ein FORD PWM Idle mit MSEXTRA betrieben?

Die Schaltng funktioniert perfekt und ansatzweise funktioniert es auch - jedoch habe ich keine Ahnung was ich noch einstellen soll. Der Motor bekommt früher oder später immer zu wenig Luft und geht einfach aus.

Das Ventil ist ja bei dem 2liter DOHC nicht nur zum Starten sondern Regelt die komplette Luftzufuhr im Leerlauf.

Wenn jemand mehr Infos brauch einfach bescheid sagen, aber am besten wäre natürlich wenn jemand schon mal soetwas eingestellt hat.

Vielen Dank für jede Hilfe!!!

Verfasst: Sa Feb 03, 2007 8:39 pm
von Maddin
Ich fahr so einen grad als winterauto

Der hat an der droseklpappe einen bypass und zusätzlich ein LLRV. Wenn du mit dem LLRV net klar kommst kannst du auch einfach den bypass höher drehen und auf die regelung verzichten

Verfasst: Sa Feb 03, 2007 9:09 pm
von dridders
ich weiss ja net ob du jetzt MS1Extra oder MS2Extra meinst... an der MS2Extra hab ich den jüngeren Bruder (Mondeo) am Laufen, mitsamt PWM.

Verfasst: So Feb 04, 2007 12:59 pm
von ford_dohc
Hmm also ich habe hier was gefunden, dass ich dann nächsten Samstag mal ausprobieren werden:

http://www.msextra.com/viewtopic.php?p= ... iac#109389

Aber so richtig schlau draus werde ich nicht.

Was wohl wirklich viele machen, ist das PWM Idle nur für WarmUp nehmen und dann wie von euch beschrieben mit der Bypassschraube im warmen Zustand fahren. Allerdings ist das nicht der Weg wie es original verwendet wird.

Viele berichten halt davon, dass es in eingen Fällen nicht geklappt hat, openloop zu konfigurieren.

Version ist MS1 2.2 mit EECiV Adapter von Megasscot.

Ich berichte nächsten Samstag mal, ob die Werte aus dem Threat oben funktioniert haben, bzw. sich anpassen ließen.

Dann habe ich noch mal eine Frage: Und zwar habe ich ja die Ford Werks-Sensoren für Ansauglufttemperatur usw. - Ich habe EasyTerm nicht benutzt und einfach, wie in den Dokus beschrieben, die BIAS-Resistoren angepasst auf 27k - jedoch messen die Sensoren nicht 100% genau - also beispielsweise hat Ansauglufttemperatur eine Abweichung von ca. 7 Grad.

Kann man dass so lassen, oder sollte man mit Easyterm korrigieren - oder gar die Bias-Geschichte ändern bis es passt?

Und um direkt noch was hinterherzuschieben: ;)

Der VR sitzt bei Ford ja 90Grad vor OT - wenn ich den Schlauch von dem PWM Idle abziehe funktioniert ja alles schon und ich konnte ein bischen herumtesten - allerdings musste ich in den Spark-Settings 70 Grad einstellen damit es ordentlich lief - nur so interessehalber: Warum? Wo ist der Zusammenhang zwischen den tatsächlichen 90 Grad und den eingestellten 70 Grad? (60 und 80 mal probiert: geht net)

Gruß, Chris

Verfasst: So Feb 04, 2007 2:48 pm
von dridders
du arbeitest ohne EDIS nehme ich an? Da sollte 90° eigentlich schon stimmen... was macht er wenn du andere Werte einstellst? Trigger Angle lässt sich bei der MS1 glaube doch auch nochmal separat einstellen, oder? Steht der auf 0?
Zum Bias Resistor: Welche Genauigkeit hast du genommen? Einen üblichen 10% Widerstand, oder einen mit 1%? 100% korrekt ist er bei mir auch net, ich hab auch nur 10% genommen, aber... interessiert mich auch nicht weiter, IAT geht eh nirgends in die Kalkulation ein so wie ich das im Code sehe, und Coolant wird nur als Position in der Tabelle genutzt, nicht zum berechnen... muss also auch net aufs Grad genau sein.
Brauchst übrigens net den Schlauch vom LLRV abziehen, dann dreht der ja gleich weit über 2000 Touren, einfach etwas aufs Gaspedal latschen reicht völlig.
Ansonsten kann ich zum PWM bei der MS1 nichts sagen, ich hab ja die MS2. Aber da läufts problemlos, nicht nur Warmup sondern den ganzen Betrieb durch, als Open Loop.

Verfasst: So Feb 04, 2007 4:48 pm
von ford_dohc
Jo - ich wollte eigentlich mit dem vorhandenen TFI zünden - aber bei europäischen Autos ist das TFI nix anderes als nen FET - sprich kein PIP - kein nix. Der VR ist original am EECiV angeschlossen und am TFI ist nur Masse von den Spulen und halt SPOUT vom EECiV - im Sierra hat der DOHC auch einen Verteiler - also SPOUT zum TFI und VR über den VR-Aufbereiter ins MS.

Ich habe auf der Werkbank mal geschaut ob das TFI irgendwas verzögert oder so - aber ist meier Meinung nach wirklich nur nen FET.

Naja soweit stimmt es ja - bei anderen Werten läuft der Motor nicht richtig oder gar nicht- 60 oder 80 Grad sind sehr übel - bei 90 Grad geht gar nix - ebenso bei 10 Grad, was ja bei den nicht deutschen TFI-Modulen mit PIP eingestellt werden muss.

Bin auch mal hingegangen und habe die Sparktable genullt und dann versucht mit 90 Grad zu arbeiten - ging auch net - naja ist ja nicht so gravierend - Zündung hat super geklappt beim testen - hatte mich nur gewundert.

Ich habe Metall-Schicht Widerstände genommen, die eigentlich schon sehr genau sind (wie beim ganzen Zusammenbau der MS) - aber so wie du dass schreibst habe ich mir dass auch gedacht: letztendlich muss ja nur der Anstieg oder Abfall der Werte gemerkt werden - was da letzendlich steht ist eigentlich egal - trotzdem seltsam dass die Werte so krass abweichen.

Ja es scheint wohl bei dem PWM-Idle auch hier und da noch Probleme mit dem Code zu geben bei MS1. Da der Sierra mein Winterauto ist und hauptsächlich dazu dient zur Arbeit zu fahren, kann ich leider immer nur am Samstag wirklich testen - wobei die PWM-Idle-Sache das letzte ist, was verhindert dauerhaft mit MS zu fahren.

Naja vielleicht bietet sich ja nächste Woche abends mal die Möglichkeit ;)

Weiterhin schönes WE und Gruß ---

Verfasst: So Feb 04, 2007 5:34 pm
von dridders
Was mir sonst noch so einfällt: hast du mal nach invertiert und nicht invertiert geschaut? Oszi haste net zufällig, oder?
Wie wirds denn bei der MS1 überhaupt eingestellt? Bei der MS2 hab ich einen Table mit %-Werten gegen Kühlwassertemp. Bei dir klingts so als würd der wirklich nur dieses 15min Warmup machen.