Seite 1 von 1
Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: Do Nov 03, 2016 8:42 pm
von JochenReb
Hallo miteinander
Würde Eure Hilfe brauchen. Ich habe einen Alfa GTV ´83 mit dem 1.8er Turbo aus dem 75er. Da es recht eng und warm ist im Motorraum möchte ich den LLK in die Stoßstange versetzen und den LMM entfernen. Ich habe relativ viel Schrauber-Erfahrung bin aber Laie betreffend frei programmierbarer Steuergerät. Nach ein wenig Einlesen in das Thema denke ich es müßte funktionieren.
Hat schon mal jemand den Motor umgerüstet und kann mir Hilfestellung geben? Welche Hardware, wo kaufen usw...
Danke, Jochen
P.S: Komme aus Ost-Österreich, Nähe Eisenstadt
Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: Fr Nov 04, 2016 8:31 am
von Alfagta
Hallo.
Grundsätzlich geht das alles.
Am besten wäre du baust das Trigger Rad des 1.8IE drauf.
Einspritzdüsen sollte der jetzt nieder ohmige haben. Die am besten auch tauschen gegen hoch ohmige.
Der Rest kann im Prinzip bleiben.
Gruß
Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: Fr Nov 04, 2016 10:40 am
von JochenReb
Hallo, vielen Dank !!
Hab noch 75er 2.0 TS 8v Teile/Motore (Habe "leider" mal einen in meinen Fastback Spider verbaut. wird wieder rückgängig gemacht)
Also Riemenscheibe u OT Geber vom TS
Einspritzdüsen (ca 300 ccm 14 Ohm) 200 PS würden schon reichen z.B Bosch 0280150945
MAP Sensor
Drosselklappe/Poti vom 2.0 TS (würde die Ansaugbrücke umbauen oder eine neue fertigen)
Breitbandsonde, Ansauglufttemp., Motortemp.
Hallgeber? im Verteiler würde ich nicht benötigen?
Welches Grundgerät würdest du empfehlen?
Nochmals vielen Dank
Jochen
Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: Fr Nov 04, 2016 11:17 am
von Alfagta
Hallo,
ja hört sich gut an soweit.
Wenn du den kompletten Frontteil eines 1,8IE verwendest hast eine Halterung für den OT Geber dran.
Ob der Frontteil eines 2l TS passt kann ich nicht genau sagen.
Sonde,Luft und Motortemp klar das brauchst.
Map Sensor zumeist im Steuergerät verbaut.
Kannst alles verwenden was auf der MS2 basiert.
Welches musst du für dich entscheiden. Gibt ja einige.
Was darf das Steuergerät den kosten?
Gruß
Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: Fr Nov 04, 2016 11:42 am
von JochenReb
Hallo
Schau dann nachher in die Garage ob beim Turbo die Halterung vorhanden ist. Stirndeckel tauschen ist aufwändig (Kopf und Ölwanne runter) dann ist es wahrscheinlich einfacher eine neue Halterung bauen.
Preis rechne ich mit ca 400+ (Kabelbaum,..?) aber wie erwähnt hab ich nicht so viel Ahnung was noch alles benötigt wird und wo es sowas zu kaufen gibt.
LG Jochen
Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: Fr Nov 04, 2016 12:23 pm
von ChristianK
Komplett geht es ab 300,-€ los. Dann hast du einen umc1 Bausatz und einen Lambdacontroller mit Sonde.
Aufgebaut ohne Gehäuse sind es 100,-€ mehr.
Für den gleichen Preis gibt es dann die kdfi inkl. Lambdacontroller. Da kommt dann noch die Sonde für etwa 80,-€ hinzu.
Gleichauf ist dann die umc 2 und ein separater Lambdacontroller mit Sonde.
Originale MS2 im schnöden Blechkasten zum selbstbestücken gibt es ebenfalls für knapp unter 400,-€ zzgl. Lambdacontroller und Sonde. Das Design ist m.E. ggü. den anderen genannten ein Nachteil. Wenn man jedoch irgendwann mal auf MS3 gehen will, ist es von Vorteil, weil man halt schon die Basis hat...
Kabelbaum muss immer extra gekauft/gebaut werden.
Geschmackssache, sagte der Affe und biss in die Seife...

Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 4:11 pm
von JochenReb
Hallo
Ich habe mir jetzt einmal die Deutsche Beschreibung von MS und einige Beiträge im Forum durchgelesen um mir ein bißchen Grundwissen anzueignen.
Ein paaar Fragen hätte ich aber noch:
Der 75er Turbo Stirndeckel hat keine Aufnahme für den OT Geber aber da in dem Bereich einige Stehbolzen vorhanden sind ist ein Halter kein Problem.
Würde der Hallgeber im Verteiler auch reichen oder besser OT Geber oder noch besser beide benutzen?
Hat es Vorteile das der MAP Sensor im MS integriert ist, mir wäre lieber einen Sensor direkt an der Ansaugbrücke und verkabeln anstatt Unterdruckschlauch in den Innenraum verlegen.?
Lambdacontroller mit LSU 4.9 (oder 4.2) und Anzeige extra und Ausgang für Steuergerät wäre mir auch lieber da ich die Sonde und Controller/Anzeige ab und an bei anderen Autos zum Vergaser einstellen usw nutzen könnte.
Lambda Controller und MAP Sensor würde ich also nicht brauchen (richtig?) ist bei der kdfi und UMC2 aber inkl. Wo ist der Unterschied UMC1 und UMC2 bzw wo bekomm ich das UMC1 (bereits aufgebaut, Bausatz trau ich mir nicht zu)
LG Jochen
Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 7:25 pm
von Pezi
Der 75er Turbo Stirndeckel hat keine Aufnahme für den OT Geber aber da in dem Bereich einige Stehbolzen vorhanden sind ist ein Halter kein Problem.
Würde der Hallgeber im Verteiler auch reichen oder besser OT Geber oder noch besser beide benutzen?
Das kommt drauf an was du genau willst. Reicht dir eine einfache Einspritzung und Zündung über Wasted spark, dann reicht ein Trigger-rad an der Kurbelwelle. Willst du dagegen Vollsequentiell Zünden oder sogar Einspritzen, brauchst du dagegen einen an der Nockenwelle. Egal ob dann noch einer an der Kurbelwelle sitzt.
Ein Sensor alleine an der Nockenwelle bringst aber folgende Nachteile.
- durch die halbe Drehzahl an der Nockenwelle wird Erfassung etwas ungenauer
- Durch den "elastischen" Zahnriemen kann es zu Abweichungen kommen
Ich persönlich komme bei meinen aber klar damit. Bei mir sitzen alle 2 Sensoren im Verteiler.
Lambda Controller und MAP Sensor würde ich also nicht brauchen (richtig?) ist bei der kdfi und UMC2 aber inkl. Wo ist der Unterschied UMC1 und UMC2 bzw wo bekomm ich das UMC1 (bereits aufgebaut, Bausatz trau ich mir nicht zu)
Map Sensor brauchst du nicht.
Lambda Controller sieht es anders aus. Denn brauchst du nur bei der aktuellen Kdfi nicht. Die hat einen Controller onboard.
Die UMC1 bekommst du wie alle Umc's, auch aufgebaut bei no-lomits.
Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 8:25 pm
von Alfagta
Als Map Sensor kannst auch gut und gerne einen externen verwenden.
Jedoch musst du dan das Signal zum Steuergerät führen.
Und a man die Quelle für den MAP nicht umstellen kann muss du das Analog Signal dort auflegen wo normal der interne MAP Sensor wäre.
Also ich würde zu einem 60-2 Triggerrad an der Kurbelwelle raten. Alle benötigten Teile für den Umbau gibt es von anderen Alfa 75 Modellen.
Vollsequentiell einspritzen und zünden brauchst du ned. Wasted Spark und gut ists.
Also Hall Sensor im Verteiler wird nimmer benötigt.
Solltest den Verteiler beibehalten wollen dann eben Zündung über verteiler und Düsen jeweils 2 gepaart.
Gruß
PS: Dieser Motor hat keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette
Re: Alfa 75 1.8 Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 9:19 pm
von JochenReb
Hallo
Genau, ein guter alter Nord-Motor..
Ich denke ich weiß jetzt was ich brauche. Werde mir die nächsten Tage noch ein paar Anleitungen und Beiträge durchlesen und dann bei no-limits anrufen und so ein Teil bestellen bzw anfragen.
Danke nochmals, wenn der Zusammenbau ansteht geht meine Fragerei vermutlich weiter
LG Jochen