Seite 1 von 3
UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Mi Dez 02, 2015 10:17 pm
von ferox1183
Hi, habe seit knapp einem Jahr eine UMC1 in Betrieb. Bisher habe ich über die Serien Spule gezündet. Ich habe auf der UMC zwei Zündtreiber mit Pullups. Das läuft mit den originalen Spulen soweit gut.
Jetzt wo ich auf VAG Cops umbauen möchte habe ich ein Problem. Die VAG Stabspulen haben 390Ohm Innenwiederstand. Vermutlich ist der zu klein. Einzeln zünden sie super. Nur wenn ich aber zwei spulen pro Kanal Zünden will, kommt kein Zündfunke mehr.
Einstellungen im TunerStudio sind
Ign input Capt. rising edge
spark output Going Low
number of coils wasted spark
Jemand ne Idee was ich für ne Schaltung basteln muss damit ich auch mit den low impendance cops wasted spar zünden kann. Alternativ könnte ich natürlich Sequentiell zünden aber ich wollte das alles PNP bleibt damit man auch zurück rüsten kann. Deswegen wollte ich auf die vorhandene Verkablelung zurückgreifen.
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Do Dez 03, 2015 4:51 am
von turboinge09
Bei mir hab ich nen 2. Pullup an jeder leitung.
Kann mir nicht erklären wieso es dann funktioniert aber es läuft dann.
Habe auch getestet. 0.1w pullup gegen den 0.5w zu tauschen aber immer nur eine funkt.
2 wiederstände paralel halbieren sie zwar aber kein problem
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Do Dez 03, 2015 9:02 am
von suzuki90
Genau das ist der Punkt.
@ferox1183: Du hast sicher einen 1 kOhm Widerstand als Pull up, weil das Standardmäßig verwendet wird.

An 5 V wird das gar nicht funktionieren. Und eine Spule an 12 V gerade so... Denn mit 390 Ohm Innenwiderstand der Spule und 1 kOhm Pull up schaltet die Trigger-Spannung an 12 V zwischen 0 V (Zündtreiber zieht auf Masse) und 3,4 V.
Dein Eingang der Spule braucht diese Spannung mindestens, je nach verwendetem Zündtreiber in der COP:
https://de.wikipedia.org/wiki/Logikpegel#Standardwerte
Wenn du nun zwei Spulen parallel an einem Ausgang verwendest, dann werden ja die Innenwiderstände der Spulen-Trigger parallel geschalten. Nach den allgemeinen Regeln gilt 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 usw. Damit berechnet sich der Gesamtwiderstand auf 195 Ohm.
Über die Spannungsteilerregel, die schon oben angewendet wurde (
https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungs ... .C3.A4nden U2 = U * R2/(R1+R2); R1: Pull up, R2: Innenwiderstand COP, U: verwendete Spannung) ergibt sich mit dem 1 kOhm, dass du nur noch zwischen 0 und 1,95 V hin und her schaltest. Diese Spannung ist zu niedrig, als dass es als Logikpegel erkannt werden kann. (Siehe den Link weiter oben)
Daher musst du beim Betrieb von 2 COPs mindestens auf 500 Ohm runter, wenn es mit 1 kOhm und einer Spule gerade so funktioniert.
Also tausche deinen Pull up gegen einen 500 Ohm Widerstand und es sollte funktionieren.
Zu Bedenken gebe ich die Widerstandsleistung. Bei einem Standardwiderstand liegt diese bei 0,25 W. Wenn du nun im Betrieb mit 13,5 V Bordspannung rum fährst, dann hast du nach I=U/R mit 500 Ohm 27 mA Strom. Das macht mit P=U*I eine elektrische Widerstandsleistung von 0,365 W. Ein Standard-Widerstand würde da auf Dauer schlapp machen. Daher am besten 2 1kOhm-Widerstände parallel als Pull up verwenden, dann könntest da bis 0,5 W haben und alles ist gut.
Zusammenfassend wird sich dein Problem durch das einlöten zwei weiterer Pull ups (je einen parallel zum bisherigen) lösen lassen.
Du musst allerdings 12 V immer verwenden, denn mit 5 V hast du kaum eine Chance auf den gewünschten Logikpegel zu kommen ohne irre viel Strom deswegen zu verwenden. (der 5 V Support der UMC liefert ja nur 0,5 A)
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Do Dez 03, 2015 11:23 am
von ChristianAllmann
suzuki90 hat geschrieben:Genau das ist der Punkt.
@ferox1183: Du hast sicher einen 1 kOhm Widerstand als Pull up, weil das Standardmäßig verwendet wird.

An 5 V wird das gar nicht funktionieren. Und eine Spule an 12 V gerade so... Denn mit 390 Ohm Innenwiderstand der Spule und 1 kOhm Pull up schaltet die Trigger-Spannung an 12 V zwischen 0 V (Zündtreiber zieht auf Masse) und 3,4 V.
Dein Eingang der Spule braucht diese Spannung mindestens, je nach verwendetem Zündtreiber in der COP:
https://de.wikipedia.org/wiki/Logikpegel#Standardwerte
Wenn du nun zwei Spulen parallel an einem Ausgang verwendest, dann werden ja die Innenwiderstände der Spulen-Trigger parallel geschalten. Nach den allgemeinen Regeln gilt 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 usw. Damit berechnet sich der Gesamtwiderstand auf 195 Ohm.
Über die Spannungsteilerregel, die schon oben angewendet wurde (
https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungs ... .C3.A4nden U2 = U * R2/(R1+R2); R1: Pull up, R2: Innenwiderstand COP, U: verwendete Spannung) ergibt sich mit dem 1 kOhm, dass du nur noch zwischen 0 und 1,95 V hin und her schaltest. Diese Spannung ist zu niedrig, als dass es als Logikpegel erkannt werden kann. (Siehe den Link weiter oben)
Daher musst du beim Betrieb von 2 COPs mindestens auf 500 Ohm runter, wenn es mit 1 kOhm und einer Spule gerade so funktioniert.
Also tausche deinen Pull up gegen einen 500 Ohm Widerstand und es sollte funktionieren.
Zu Bedenken gebe ich die Widerstandsleistung. Bei einem Standardwiderstand liegt diese bei 0,25 W. Wenn du nun im Betrieb mit 13,5 V Bordspannung rum fährst, dann hast du nach I=U/R mit 500 Ohm 27 mA Strom. Das macht mit P=U*I eine elektrische Widerstandsleistung von 0,365 W. Ein Standard-Widerstand würde da auf Dauer schlapp machen. Daher am besten 2 1kOhm-Widerstände parallel als Pull up verwenden, dann könntest da bis 0,5 W haben und alles ist gut.
Zusammenfassend wird sich dein Problem durch das einlöten zwei weiterer Pull ups (je einen parallel zum bisherigen) lösen lassen.
Du musst allerdings 12 V immer verwenden, denn mit 5 V hast du kaum eine Chance auf den gewünschten Logikpegel zu kommen ohne irre viel Strom deswegen zu verwenden. (der 5 V Support der UMC liefert ja nur 0,5 A)
OT: Das muss ich jetzt doch mal sagen - sehr gut erklärt suzki90 - Daumen hoch!
@TE: Teile uns mit, ob es nun funktioniert hat...
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Do Dez 03, 2015 12:51 pm
von ferox1183
Prima hat schon mal am Schreibtisch funktioniert. Zünden beide gleichzeitig. Also Jeweils beide an Spark B und Spark B Obs genug ist damit der wagen läuft werde ich heute Abend sehen. Bin aber guter Dinge.
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Do Dez 03, 2015 1:09 pm
von ChristianAllmann
ferox1183 hat geschrieben:Prima hat schon mal am Schreibtisch funktioniert. Zünden beide gleichzeitig. Also Jeweils beide an Spark B und Spark B Obs genug ist damit der wagen läuft werde ich heute Abend sehen. Bin aber guter Dinge.
Prima!
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Do Dez 03, 2015 1:52 pm
von suzuki90
ChristianAllmann hat geschrieben:
OT: Das muss ich jetzt doch mal sagen - sehr gut erklärt suzki90 - Daumen hoch!
Danke!
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Do Dez 03, 2015 7:04 pm
von ferox1183
Soo erste Test liefen erst mal positiv. Sprang sofort an. So gut wie noch nie möchte ich behaupten Als Cranking Dwell habe ich 4ms und als Running 3 ms habe die Angabe jetzt erst mal so aus dem MS Manual übernommen.
Hab leider nach den ersten 500 Metern gemerkt das er nur im leerlauf schön läuft. Irgendwie hats wohl noch Zündausetzer Sobald die Drehzahl abfällt geht er meist aus bzw fängt massiv an zu rucken. Will ich dann wieder Gas geben kommen die aussetzer und es passiert garnix mehr. über 3000 rpm sind sie dann in etwa wieder da. Fahre gleich mal ein paar Logs. Obenrum bis in den Begrenzer stelle ich nichts fest volle Leistung liegt an und es bricht nichts ein.
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Fr Dez 04, 2015 2:30 am
von turboinge09
Dann stell mal die msq rein.
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Fr Dez 04, 2015 9:56 am
von ferox1183
Alles klar, das hier ist die MSQ der log den ich hier habe ist etwas zu groß für den upload.
Hab an der Spannungsversorgung der Spulen noch einen Kondensator. Vielleicht ist der zu klein? 3000µf
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Fr Dez 04, 2015 10:13 am
von Alfagta
Jetzt mal ganz ehrlich...Mir gefällt die ganze Pullup Sache sowieso nicht.
Wenn ich Spulen mit internen Treiber verwenden würde dann würde ich die Treiber in der UMC rausnehmen. Das Prozessorsignal auf den Ausgang brücken und über den TC4427 gehen. Oder den
TC4427 in die UMC einbauen. So hast eine Kugelsichere Ansteuerung der Spulen. Und musst auch ned inverted fahren.
Gruß
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Fr Dez 04, 2015 2:12 pm
von suzuki90
Wenn es so jetzt läuft, würde ich da nichts mehr ändern. Habs auch gelassen, weil ich keine Lust hatte, an der UMC2 mit dem SMD-Zeug rum zu löten und so kann ich jederzeit auch Spulen ohne Treiber verbauen...
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Fr Dez 04, 2015 6:11 pm
von c-coupedriver
TC4427 in die UMC einbauen. So hast eine Kugelsichere Ansteuerung der Spulen. Und musst auch ned inverted fahren.
invertiert der TC4427 das Signal auch ? oder hab ich einen Denkfehler.
Bei 1x Treiber egal ob auf Spule oder UMC Einstellung invertiert.
Bei 2x Treiber Einstellung normal.
Gruß,
Andreas
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Fr Dez 04, 2015 6:54 pm
von Alfagta
Wenn du den direkt mit dem Prozessor Pin steuerst invertiert der nix.
Die UmC Treiber invertieren ja nur weil die auf Masse schalten und du mit einem Pullup arbeitest.
Gruß
Re: UMC1 Wasted Spark mit Cops
Verfasst: Fr Dez 04, 2015 7:42 pm
von ChristianAllmann