Seite 1 von 1

Fragen zur Drehzahlerfassung und ein Hi!

Verfasst: So Nov 15, 2015 3:41 pm
von cHeSt3r
Hey ihr!
Ich widme mich nun auch mal dem Thema "Freiprogrammierbares Steuergerät".
Kurz zu mir: Bin der Kevin und habe eine UMC1, welche in einen 1.6er MX5 NA , BJ 92 eingebaut werden soll.
Habe allerdings die ersten Fragen, zu denen ich schon recherchiert habe, aber noch keine Antworten gefunden habe.

Der MX5 benutzt ja den sog. Drehwinkelgeber. Wie binde ich den nun genau an die UMC an?
Habe diesen Thread -> http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?t=4182schon komplett durchgearbeitet, er trifft genau auf meine Probleme zu, jedoch fehlt mir leider die Antwort bzw. was genau mit dieser Brücke gemeint ist.
Somit KW auf VR1+,NW auf VR2+, jeweils mit 1k Pullup an 5V. VR1- und VR2- sind nicht angeschlossen. Drehzahl springt von 0 auf 900rpm, habe kein korrektes Signal.

EDIT: Achja, R37 und R38, die beiden Widerstände, die VR+ und VR- verbinden, gibts bei mir nicht. Habe die aber auch mal provisorisch drangehangen, da ist kein Unterschied feststellbar.

Wer kann mir da weiterhelfen? Werde auch aus dem Manual zum Dual VR/Hallboard nicht schlau...

Re: Fragen zur Drehzahlerfassung und ein Hi!

Verfasst: Mi Nov 25, 2015 10:07 am
von ferox1183
Ich hänge mich da mal mit dran. Wollte gerade die Pullups neu drauf löten und gegen andere ersetzen und habe festgestellt das ich die Dinger an R12 und R14 dran hatte. Zwischen R12 und R38 war ne brücke und ich frag mich gerade warum... Da ich eh immer so ein paar Problemchen habe dachte ich vielleicht liegts daran. Bevor ich das wieder richtig zusammen löte wäre es hilfreich zu wissen ob das stimmt.

Re: Fragen zur Drehzahlerfassung und ein Hi!

Verfasst: Mi Nov 25, 2015 12:56 pm
von suzuki90
Hallo,

wo hast du die UMC1 her?
Ist die neu oder schon älter?
Denn die neue hat das Dual VR Board. Die alte nicht...
Am besten mal den Peter anrufen, wenn man nicht mehr weiter weiß. Der hat immer super Hilfe und Support.

Re: Fragen zur Drehzahlerfassung und ein Hi!

Verfasst: So Dez 20, 2015 11:39 pm
von cHeSt3r
Habe das Problem inzwischen gelöst :)
Man muss eine Brücke von der Lötöse an R36 auf Jumper B, damit der zweite Trigger an den Prozessor geleitet wird. Ist wahrscheinlich die Brücke, von der ich in einem anderen Beitrag mal gelesen hatte!
Dann noch zwei Pullups von 5V auf VR1+ und VR2+ legen, die Widerstände R37 und R38 weglassen, in der Software den benötigten Triggermodus auswählen und zack, gehts ;)