Seite 1 von 2

1,8T Drive by wire

Verfasst: So Nov 01, 2015 12:05 pm
von ChristianK
Ich habe Lust auf ein aktuelleres Auto mit Allrad, standfestem Getriebe und solche Dinge.
Mir schwebt da der tt aus der ersten Generation mit dem 1,8t vor.

Das Ding ist ja schon relativ stark über Kabel und Bus vernetzt. Wie kann man hier die MS einschleusen? Im Endeffekt wird es identisch mit einem golf 4 oder A3 sein.

Hat da schon jemand Erfahrungen mit? Muss man das originale Steuergerät beibehalten oder kann man das komplett ersetzen? Wie sieht es mit dem Gaspedal aus? Auf mechanische Drossel umbauen und irgendein mechanisches Pedal einbauen? Welches würde sich eignen?

Fragen über Fragen...

Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit einem Auto aus der Generation 2000+

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 12:56 am
von ChristianK
Lesen lesen lesen...

Es gibt ein paar Geräte, die das Pedal auslesen und damit die Klappe steuern können. U.A. von kms für knapp 800,-
Allerdings ist es nicht möglich, die megasquirt und auch fast alle anderen ecu's als standalone ecu laufen zu lassen.
Ich denke, auch als piggyback Variante wird es nicht einfach, vielleicht sogar unmöglich, das komplette Auto perfekt zum laufen zu bringen.

Zwei Steuergeräte können dies jedoch in der pnp Version.

Zum einen das vi-pec für knapp 2600+Zoll und zum anderen das Link G4 für knapp 2200. darauf wird es wohl hinaus laufen....

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 3:10 am
von eugen_troll
Schau dir Ecumaster Emu an.
Das kann auch DBW.
Kostet ca 600€
www.Ecumaster.com

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 9:46 am
von ChristianK
Habe ich mir angesehen. Aber das wird ebenfalls Probleme damit haben, das originale SG zu ersetzen. Das Steuergerät hat knapp 120Pins. Wer weiß, was das alles steuert.

Da gefällt mir die pnp Lösung Steuergerät ab, Link g4 dran, fertig, einfach besser. Das programmierbare SG als Symbiont einzuschleusen gefällt mir nicht. Ich möchte nur ein Steuergerät haben.

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 10:42 am
von Cali-LET
Leider nie ausprobiert, aber schonmal drüber nachgedacht. In der Regel haben elektronische gaspedal immer nur ein 0-5V Signal. Warum nicht einfach ein µC nehmen und das Signal 0-5V in ein 5-95% PWM Signal umwandeln. Die Drosselklappen, die ich bei mir in der Arbeit verwende brauchen nicht mehr um "AUF/ZU" zu machen. Die haben nen Klemme 15/31 Anschluss, sowie einen PWM Eingang. Und je nach Austattung dann noch eine 0-5V Rückmeldung

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 11:46 am
von Alfagta
Die Gaspedale haben in der Regerl 2 gegenläufige Signale zur Sollwertvorgabe, die Drosselklappe hat 2 gegenläufige Signale zur Stellungsrückmeldung.
Dann gibt es einen DC Motor der mit einer H-Brücke angesteuert wird.

Die MS leute wollen das aufgrund Sicherheitsrelevanz nicht implementieren.
(In den USA kann ja jeder wegen allem verklagt werden) :lol:

Gruß

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 11:56 am
von Cali-LET
Das ist richtig, dass das zwei gegenläufige Potis im Gaspedal sind. Aber das ist ja nur für die orignialen Motorsteuergeräte, die das als Plausibilität verwenden. Wenn man das umbauen will, dann braucht man ja nur ein Poti anzapfen. Die Drosselklappen, die ich hier habe, haben keine zwei Rückmeldungen. Nur ein Statuskanal. Die Lasttreiber sind auch komplett in der drosseklappe drin. Also man braucht nur ein Logiksignal 5-95% für die Ansteurerung. Wenn der Istwert dem Sollwert entsprich, dann ist auf der Statusleitung eine 0...wenn nicht, dann eine 1 (low/high)

Ich selbst spiele ja auch mit dem gedanken, da einfach einen dummen µC dazwischen zu hängen, der einfach 0-5V in 5-95 umwandelt. Dann könntest nömlich auch gleich noch den Wassertemepraturgeber einlesen und einen erhöhten Leerlauf im kalten Zustand einbinden. Hab kein Bock auf den Leerlaufstellergerümpel

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 12:10 pm
von ChristianK
Temperaturabhängig kann das Ding von kms. Allerdings ist der Preis mehr als lächerlich. Angeblich funktioniert es auch nur mit einer kms. Halte ich aber für Blödsinn.

Nichts desto trotz wird das beim tt alles nicht funktionieren, da ohne ein komplett eingebundenes Steuergerät wahrscheinlich die halbe Elektrik streikt.

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 12:18 pm
von suzuki90
für das Geld würde ich mir einen professionellen OBD_Flasher kaufen und schon ist das originale Steuergerät dein frei-programmierbares.

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 12:38 pm
von Alfagta
Wenn du es mit so einer DK machen willst und auf die Sicherheitsfunktionen verzichtest sehe ich kein Problem es mit einem
µC zu lösen!

AlbatelliChristian hat sowas gemacht https://www.youtube.com/watch?v=pKxvofM9ImE

Gruß

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 12:44 pm
von Cali-LET
Was meinst du mit Sicherheitsfunktion? Dass die Drosselklappe im Fehlerfall nicht aus versehen vollgas gibt? Oder dass man bei Wert xyz das gas wegnimmt. Zum Beispiel wenn die AGT zu hoch ist?!

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 12:47 pm
von Alfagta
Ja das meine ich damit.
Notabschaltung der Drosselklappe usw...

Gruß

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Mo Nov 02, 2015 6:54 pm
von ChristianK
suzuki90 hat geschrieben:für das Geld würde ich mir einen professionellen OBD_Flasher kaufen und schon ist das originale Steuergerät dein frei-programmierbares.

Wie funktioniert das? Kann man da Live im SG rumfummeln? Oder muss man erst ein Programm schreiben und dieses dann auf das SG Flashen? Variante 2 fände ich komplett ungeeignet, wenn man einen neuen Motor baut, der dann die Leistung verdreifacht. Da muss man live abstimmen können.

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Di Nov 03, 2015 3:45 am
von turboinge09
Ja immer programm neu aufflashen muss man.

Du brauchst auch winols und nen passendes damos file sonst wird das alles nix.

Re: 1,8T Drive by wire

Verfasst: Di Nov 03, 2015 6:31 am
von suzuki90
mit dem richtigen Flasher geht das live.
Kenne mich mit VAG nicht so aus, weiß aber, dass es das gibt und dass das die Tuner nutzen, die richtig auf dem Prüfstand abstimmen.
Für Mazda machen wird das mit Mazdaedit, da kann man dann ganz normal mit loggen, live Werte anschauen und verändern usw. Halt wie bei der MS nur dass man auf dem originalen Steuergerät drauf ist und diese Kennfelder verändert. :-)