Seite 1 von 1

Grundsatzfrage

Verfasst: Fr Okt 30, 2015 10:21 pm
von BMW11
Hi Leute,
Ich habe mich jetzt schon einige Tage mit dem Thema befasst, steige aber trotzdem überhaupt nicht durch.

Zur Problematik:
Aktuell stehe ich vor dem Problem, dass es keiner schafft mein Originales STG umzuprogrammieren/auszuprogrammieren. (EWS, ABS, etc..)

Kann ich mit einem STG von MS die Funktionen so gestalten wie ich sie gerne hätte?
Sprich: Motorsteuerung Normal ansteuern und die Restlichen Dinge, die nicht gebraucht werden, einfach weglassen?

Bei dem Motor handelt es sich um einen 10 Zylinder Saugmotor.

Danke

Re: Grundsatzfrage

Verfasst: Sa Okt 31, 2015 12:55 am
von ChristianAllmann
OT: 10 Zylinder Saugmotor hört sich schon mal interessant an.

Habe ich es richtig verstanden, ABS, EWS und Co willst du über das Seriensteuergerät machen und nur die Motorsteuerung über Megasquirt?

Re: Grundsatzfrage

Verfasst: Sa Okt 31, 2015 1:48 am
von ChristianK
E60 M5?

Ich frage mich schon die ganze Zeit, was man mit einer MS bei den Autor deutlich nach 2000 noch realisieren kann....

Re: Grundsatzfrage

Verfasst: Sa Okt 31, 2015 9:39 am
von Nik
BMW11 hat geschrieben:Zur Problematik:
Aktuell stehe ich vor dem Problem, dass es keiner schafft mein Originales STG umzuprogrammieren/auszuprogrammieren. (EWS, ABS, etc..)
Hi,wenn es sich um einen m5v10 handelt,ist das schwer für die meissten tuner,die leute die das können,wollen erstmal einen kaufbeleg sehen über die Hardware,sonst machen die nichts.
BMW11 hat geschrieben:Kann ich mit einem STG von MS die Funktionen so gestalten wie ich sie gerne hätte?
Sprich: Motorsteuerung Normal ansteuern und die Restlichen Dinge, die nicht gebraucht werden, einfach weglassen?

Bei dem Motor handelt es sich um einen 10 Zylinder Saugmotor.
Mit einer MS3 würde der motor laufen,im englischen forum gibt es beiträge genug


Nik

Re: Grundsatzfrage

Verfasst: Sa Okt 31, 2015 9:53 am
von BMW11
Nein, Ews,ABS, ESP, und die Restliche Elektronik die der Motor nicht braucht hätte ich gerne im Originalen STG ausprogrammiert. Da das aber nicht möglich ist, war die Überlegung die Motoansteuerung über MS zu machen und den Rest einfach wegzulassen.
Ist sowas mit MS möglich?

Re: Grundsatzfrage

Verfasst: Sa Okt 31, 2015 10:22 am
von Andy601
Du willst sicher den Motor wo anders rein hängen. Einen V10 zu steuern ist für eine MS3 kein Problem, aber eher das Vanos-Gedöns. Bei R6 hab ich schon gelesen, das das einige still legen, ob das beim V10 geht oder ob du das willst, weiß ich nicht.

Wegen dem Original-STG kannst du ja mal mit Starke-Performance reden, der ist fit beim V10

Re: Grundsatzfrage

Verfasst: Sa Okt 31, 2015 10:39 am
von Alfagta
Auf der ms3 wurde der 4 Fach vanos ja schon realisiert.


Gruß

Re: Grundsatzfrage

Verfasst: Sa Okt 31, 2015 3:20 pm
von Pezi
Theoretisch ist das schon möglich. Ich selbst habe so was auch schon gemacht. Bei dem Projekt kam aber keine MS zum Einsatz.
Problem war hier auch. Das originale ECU steuert neben Motor noch ABS, TRC, Klima, Kombiinstrument, ect. Es kam aber ein anderer Motor zum Einsatz, den es in dem Auto nie gab.
Steckt man die Motorrelevanten Sachen weg fällt auch alles andere aus.
Lösung war dann, dass wir dass originale ECU parallel betreiben, als Aktoren passende Lastwiderstände verwenden, einige Sensoren (wie Kühlwasser) doppelt einbauten und das Steuergerät mit werten versorgten damit es ständig glaubt im Leerlauf zu sein.
Funktioniert soweit..... :roll:
Problem ist jedoch wenn du zwingend OBDII brauchst dann funktioniert das nicht mehr, da trotzalledem immer noch Fehler im Speicher liegen. An dem Problem beiß ich mir schon seit Monaten die Zähne aus. :?

Re: Grundsatzfrage

Verfasst: Sa Okt 31, 2015 7:38 pm
von ChristianAllmann
Pezi hat geschrieben:Theoretisch ist das schon möglich. Ich selbst habe so was auch schon gemacht. Bei dem Projekt kam aber keine MS zum Einsatz.
Problem war hier auch. Das originale ECU steuert neben Motor noch ABS, TRC, Klima, Kombiinstrument, ect. Es kam aber ein anderer Motor zum Einsatz, den es in dem Auto nie gab.
Steckt man die Motorrelevanten Sachen weg fällt auch alles andere aus.
Lösung war dann, dass wir dass originale ECU parallel betreiben, als Aktoren passende Lastwiderstände verwenden, einige Sensoren (wie Kühlwasser) doppelt einbauten und das Steuergerät mit werten versorgten damit es ständig glaubt im Leerlauf zu sein.
Funktioniert soweit..... :roll:
Problem ist jedoch wenn du zwingend OBDII brauchst dann funktioniert das nicht mehr, da trotzalledem immer noch Fehler im Speicher liegen. An dem Problem beiß ich mir schon seit Monaten die Zähne aus. :?
... auch wenn es off topic ist ... und daher schwärme ich für alle Autos vor OBDII ... :D

P.S: Ich weiß. dass dieser Beitrag dem Thread-Ersteller nicht hilft, aber ich musste es einfach mal sagen!