Seite 1 von 1
Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Di Mär 17, 2015 9:27 pm
von Carsten
Hallo zusammen,
kennt zufällig jemand einen, der einen kennt, der einen Twingo mit elektrischer Servo hat?
Ich muss irgendwie so ein Auto zu fassen kriegen, muss zwei Eingangssignale der Lenkung nachmessen....
Hintergrund: da hat einer diese Lenkung in einem Gruppe-H-Slalomauto und die funktioniert immer nur paar Sekunden.
Ich vermute, dass sie nicht plausible Eingangssignale sieht, drum würde ich das gern am Serienauto mal nachmessen und verstehen wollen.
Stromlaufplan hab ich....
Jemand ne Idee?
CU Carsten
Re: Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Di Mär 17, 2015 10:52 pm
von chaoschris
Salut Carsten,
wir haben im Renner zwar eine Pussylenkung von Opel und keine vom Renault drin, aber ich denke die Dinger kranken womöglich alle an der gleiche Problematik, weil sie ähnlich aufgebaut sind.
Beim EPS vom Corsa gab es auch Probleme mit den ersten Lenkungen, bis sie irgendwann mit verbesserten Sensoren ausgestattet wurden. Du dürftest am Renault vermutlich wie am Opel zwei Drehmomentsensoren haben, welche unplausible Werte ausgeben und dann zum teilweisen oder ganzen Ausfall führen. Beim Opel müssen in Ruhestellung beide Sensoren den gleichen Wert ausgeben, im Fall vom Opel sind das 2,5 V (Wertebereich ist von 0-5 V). Ist einer oder beide Sensoren daneben, zieht die Lenkung in eine Richtung und muss dann beispielsweise nach der Kurve wieder aktiv geradegestellt werden. Wenn die Werte komplett daneben liegen, dürfte das zum kompletten Ausstieg führen wie bei Euch. Man kann das teilweise korrigieren, indem man zwei 10 kOhm Spindeltrimmer parallel zu den Sensoren legt und dann beide Ausgangssignale von den Sensoren wieder auf "Mittelstellung" justiert, dann funktioniert das zumindest beim Opel wieder zuverlässig. Sieht man auf Deinem Schaltplan, wie am Renault die Sensoren zum Steuergerät verdrahtet sind?
Viele Grüße
Christian
Re: Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Mi Mär 18, 2015 10:38 am
von KLAS
sofern in letzter zeit nicht viele hersteller nachgezogen haben sind alle rein elektrischen servolenkungen von mitsubishi. daher auch die ansteuerung gleich. feinheiten wie welche anzahl der inpulse welche geschwindigkeit entspricht kann natürlich abweichen.
ein problem kann auch sein das einfach der strom fehlt, denn fällt die spannungsversorgung unter 9 volt schaltet sich das system ab. zb weil der motor grad viel strom braucht bricht die versorgung weit genug zusammen das das steuergerät abschaltet.
ins steuergerät hast sicherlich schon geguckt ob da alles ok ist. ist nicht unbekannt das auf der leistungsseite gern was kaputtgeht
Re: Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Fr Mär 20, 2015 12:29 pm
von Crossflow
CU Carsten,
Twingo ?
Hab ich !
Hat auch Servo.
Ein Ausflug nach Bonn löst Deine Fragen.
Regards
Cornelius
Re: Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Do Mär 26, 2015 6:05 am
von 1252er
Alternative waere ich in 64839 Muenster.
Wobei ich bei meinem 2002er nicht sicher wegen der Servo bin,
Renault Servolenkungen zwischen 1997-2003 bestecen nur durch ihre unterirdische Lenksuebersetzung,
da sollte man eigentlich gleich den Treckerknopf ans Lenkrad bauen.
Re: Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Fr Mär 27, 2015 8:19 pm
von Carsten
Hallo zusammen,
sorry, dass ich erst jetzt antworte. Hab wenig Zeit für den PC. Ich lese zwar fast alles per Handy / Tablett, aber schreiben kommt eher kurz...
Also: zuerst geh ich mal davon aus, dass die Lenkung an sich in Ordnung ist.
Den Stromlaufplan dazu hab ich auch und es gibt zum Fahrzeug neben der Stromversorgung nur zwei Schnittstellen:
1. ein Geschwindigkeitssignal
2. ein "Motor-läuft"-Signal
Und hier legt meines Erachtens das Problem.
Inzwischen weiß ich, dass das Geschwindigkeits-Signal ein 12V-Rechteck mit 0-250Hz ist.
Das kann ich mal mit ner NE555-Schaltung simulieren.
Beim "Motor läuft" Signal, bin ich nicht sicher. Logisch wäre ein Drehzahlsignal, also auch 12V Rechteck mit 0-200 Hz (6000 1/min sind 200 Hz) beim 4-Zylinder).
Ich bau jetzt wohl zwei Taktgeber auf (NE556) und dann sehen wir weiter.
Was mich wundert: wenn man das "Motor an"-Signal von Hand an Masse "taktet", geht die Lenkung für ca. 10s.
Ich vermute jetzt, dass sie danach, weil das Auto nicht los fährt (kein Geschwindigkeitssignal) wieder in "Standby" geht, um Strom zu sparen.
Kann das sein?
64839 Muenster sind etwas über 100km. Wäre den Spaß mal wert, wenn ich nicht zurande komme..
Bonn sind fast 200km... Nee, danke für das Angebot, aber das is im Moment doch zu weit...
Mein Hauptproblem ist, dass das Rennauto auch gut 160km weg steht, ich also selbst nicht wirklich was ausprobieren kann.
Der Besitzer ist leider völliger Elektronik-Dau...
CU Carsten
Re: Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Fr Mär 27, 2015 11:58 pm
von chaoschris
Hallo Carsten,
Carsten hat geschrieben:
Was mich wundert: wenn man das "Motor an"-Signal von Hand an Masse "taktet", geht die Lenkung für ca. 10s.
Ich vermute jetzt, dass sie danach, weil das Auto nicht los fährt (kein Geschwindigkeitssignal) wieder in "Standby" geht, um Strom zu sparen.
Kann das sein?
Eigentlich sollte sie sich nicht nach ein paar Sekunden abschalten trotz anliegendem Drehzahlsignal. An der Ampel mit laufendem Motor passiert das ja auch nicht. Das Geschwindigkeitssignal dient lediglich dazu, den Grad der Lenkunterstützung geschwindigkeitsabhängig zu machen, im Stand viel, bei höherer Geschwindigkeit weniger Unterstützung.
Geht die Lenkung immer nach 10 Sekunden aus, auch wenn Du das Drehzahlsignal weiter von Hand simulierst?
Carsten hat geschrieben:
Beim "Motor läuft" Signal, bin ich nicht sicher. Logisch wäre ein Drehzahlsignal, also auch 12V Rechteck mit 0-200 Hz (6000 1/min sind 200 Hz) beim 4-Zylinder).
Ist es auch. Wir haben bei uns auch extra einen zusätzlichen Pin am Zündtreibermodul eingepinnt, auf dem ein sauberes 12V Rechtecksignal vom Zündmodul rauskommt (dieser Pin ist bei den alten Opels normalerweise unbelegt und wird bei den neueren Autos aus den 80/90ern als Signal für den Drehzahlmesser benutzt). Wo holst Du das Drehzahlsignal eigentlich her? Hoffentlich aber nicht von der Klemme 1 an der Zündspule? Ich weiß nicht, ob das Steuergerät der Lenkung diese Spannungsspitzen abkann...
Mach doch einfach mal einen 12V Multivibrator an den Drehzahleingang dran, der mehr als 15-20 Hz oder nochmehr taktet, nicht daß Du zu langsam bist beim takten von Hand. Die Unterstützung der Lenkung wird erst angehen und anbleiben, wenn Du den Takt bei Anlasserdrehzahl dauerhaft überschreitest, das dürfte irgendwo im Bereich zwischen 5 und 10 Hz sein (ungeprüfte Vermutung).
Viele Grüße
Christian
Re: Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Sa Mär 28, 2015 7:04 am
von Carsten
Moin Chris,
das mit dem Drehtahlsignal mit irgendwas im zweistelligen Herz-Bereich hatten wir schon, ging trotzdem nicht.
Aber wie gesagt, ich hab das Auto nicht hier, weiß auch nicht, was der Eigner da getrieben hat, er ist Strom-DAU...
Er verliert gerade die Geduld und will auf eine Fiat Stilo Lenkung umsteigen...
Mir soll es recht sein...
Drehzahlsignal war wohl eins aus der Trijekt, bevor ich ne NE555 Schaltung gebaut hatte.
Aber auch da weiß keiner, was sein Abstimmer da rein programmiert hatte in den Ausgang...
CU Carsten
PS: du wolltest mir noch einen Preis nennen

Re: Suche Twingo um 99 mit elektrischer Servo-Lenkung
Verfasst: Do Mai 07, 2015 11:58 pm
von kai 1
hallo
das ding mal nachgelötet ?
nicht das da ne kalte lötstelle sich ausdehnt und damit ne unterbrechung ergibt ? weil geht ja erst und steigt dann aus
wenn da noch relais drinn sind können die kontakte da intern auch fertig sein
Mfg Kai