Seite 1 von 4

Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Mo Mär 09, 2015 11:22 am
von skibby
Hallo zusammen,

nun ist ja wieder saison und ich würde gerne nochmal bei den Kennfelder von neu anfangen. Und das ganze unter Berücksichtung von 4 Squirts. Das ganze ist ein recht wilder umbau. Es war mal ein G40 Polo, dann kam der Turbo und letzte Saison kam dann die Passat Drosselklappe (ziemlich groß). Letztes Jahr bin ich mehr oder weniger mit 1 Squirt durch die Gegend getuckelt. Was zur Folge hatte das ich den Accel Enrich. Wert derart klein machen musste, das dies nicht so toll war.
Zum Ende der Saison konnte ich kurzzeitig mit 4 Squirts (zwar extreme leerlaufprobleme) aber wenn man den am Gas hält ging es, das ich Accel eigentlich komplett abschalten konnte.

Also war das oberste Ziel: Diese Saison mit 4 Squirt. Aber zum verrecken krieg ich den Leerlauf nicht stabil hin. Sobald der Motor ein bisschen Temperatur bekommt fängt er das sägen an. Zwar erstmal nur ganz leicht aber sobald er aus dem Warmup raus ist, geht es dann richtig los. Kurzzeitig hatte ich den mal so eingestellt bekommen das er nicht so extrem am sägen war, aber dann kommt mitten drin ohne erkennbaren Grund ein "aussetzer" und dann ist er aus. Anhand der Logs kann ich leider da nichts erkennen warum, wieso, weshalb.

Mit 2 Squirts ist das sägen auch da, aber bei weitem nicht so extrem. Zudem geht der nicht aus.

Anbei mal das Log mit 4 Squirts.

Ich bedanke mich schon mal für die Mühe

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Mo Mär 09, 2015 9:37 pm
von chapy
ist auch alles dicht auf der luftseite ?

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Mo Mär 09, 2015 10:10 pm
von skibby
Die Idee kam mir schon... hab ich aber immer verworfen. Grund:

-> Müsste das nicht per MAP angezeigt werden, das sich der "unterdruck" hinter der DK ändert.

Da ich allerdings einen Eigenbau Adapter fahre damit die Passat Drosseklappe passt, werde ich nochmal alles abschmieren mit Dichtpaste, in der Hoffnung das Holymaar die Temperatur unter der Haube aushält.

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Di Mär 10, 2015 12:35 pm
von ChristianK
Bevor Du da rumschmierst wie ein grosser, nimm erstmal Bremsenreiniger und spritz bei laufendem Motor alles ab. Dann merkst Du, wo es undicht ist. :wink:

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Di Mär 10, 2015 1:25 pm
von skibby
ChristianK hat geschrieben:Bevor Du da rumschmierst wie ein grosser, nimm erstmal Bremsenreiniger und spritz bei laufendem Motor alles ab. Dann merkst Du, wo es undicht ist. :wink:
Muss ich also doch die Eier aus Stahl auspacken?? Um ehrlich zu sein, da bin ich ja immer ein bisschen ängstlich weil alles so heiß ist...

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Di Mär 10, 2015 2:39 pm
von Roland E.
Hi

oh ja ich würde auch aufpassen, hab mal nen Zettel mit Bremsenreiniger getränkt, über die Verpuffung war ich sehr erstaunt, obwohl ich wusste wie aufch Sprit abgehen kann..

am besten Motor recht kalt, und hoffen das niergens ein Funken rauskommt:D

https://www.youtube.com/watch?v=HKSMDrkG6Jo

Gruß Roland

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Di Mär 10, 2015 3:36 pm
von skibby
ich befürchte ein bisschen das im kalten Zustand nichts passiert. Da dreht der Stramm seine 1400rpm und fällt langsam ab (Zusatzluftschieber der sich langsam schließt). Dann bleibt der so für 3-5min bei seinen 1000rpm fällt dann auf 800 und wenn der richtig heiß ist (AB fahrt) dann ist er wieder etwas über 1000 und sägt.

Ich hätte da aber noch ein lustige beobachtung:
Wenn der Motor warm ist und ich diesen Starte. Er springt an hat, geht auf 1000rpm und sakt dann wieder auf 500rpm ab. Wenn ich jetzt vom evtl. Falschluft ausgehe (wenn der Motor startet rüttelt der sich ja ganz gut, sodass evtl. undichtigkeiten sich bemerkbar machen), dann sollte ich doch einfach mit den Händen versuchen an der einheit zu "rütteln". Wenn er dann schwankt bzw. sogar ausgeht, scheint der ja wirklich ein Problem mit Falschluft zu haben.

Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Di Mär 10, 2015 4:13 pm
von Roland E.
Hi

ich persönlich vermute fast die kurzen Einspritzzeiten wenn er warm ist, dann sind es um die 1,3ms.

Gruß Roland

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Di Mär 10, 2015 4:42 pm
von skibby
1,2ms im schnitt.

Und wer erklärt mir dann, das er bei 2 Squirts auch sägt. nur eben nicht so extrem. Und das er spontan ausgeht ist auch nicht vorhanden.

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Di Mär 10, 2015 5:01 pm
von chapy
Dies konnte man doch mit gesenktem benzindruck gegen prüfen.

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Di Mär 10, 2015 5:54 pm
von ChristianK
Zum Thema undichtigkeit:
Eigentlich ist es noch immer normal, auf diese Art eine Undichtigkeit in der ansaugung zu finden. Du sollst den Motorja auch nicht mit Bremsenreiniger fluten. Enfach Bit by Bit die einzelnen evtl. Problemstellen abgehen.
Polo ist doch ein Crossflow, oder? Dann hast Du nochmals weniger Stress. Auf der Ansaugseite reich die Temperatur garantiert nicht, um die Karre mit Bremsenreiniger abzufackeln.

skibby hat geschrieben:1,2ms im schnitt.

Und wer erklärt mir dann, das er bei 2 Squirts auch sägt. nur eben nicht so extrem. Und das er spontan ausgeht ist auch nicht vorhanden.
Das ist simple Mathematik. Bei halbierung der einzelnen squirts verdoppelt sich die Einpritzzeit zzgl. der Öffnungszeit.

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Fr Mär 13, 2015 7:54 pm
von gtr-tobi
Ein undichtes Ansaugsystem ist bestimmt nicht dein Problem, wenn der Motor sägt.
Wenn du mit MAP fährst -wovon ich ausgehe- erkennt dein Mapsensor die Falschluft und fettet an, also wie wenn du selber gas geben würdest. Wenn da was undicht ist geht höchstens die Drehzahl hoch, ausser du hast ein pulsierendes Leck :lol:
Schau lieber in dem Bereich ob dein gemisch passt und dein Zündzeitpunkt.
Dein Leerlaufventil könnte natürlich auch spacken
Oder natürlich wie schon gesagt die kurzen Einspritzzeiten.
Simultan oder Alternating?

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Mo Mär 16, 2015 12:21 pm
von skibby
Ich bin euch ja noch ne Antwort schuldig.

Am Wochenende konnte ich ein bisschen was testen. Also ich hab gerüttelt und gezogen an der Drosselklappe im richtig heißen zustand ... da tut sich nix. Weder Drehzahl rauf noch runter.

@ GTR Tobi: Das gemisch liegt bei 13,3 und in den Feldern von 700-1000RPM sowie map von 20-80 liegt der gleiche Wert an. Bei der Zündung sieht das genauso aus und 12° im Leerlauf halte ich für ok.
Eingespritzt wird Simultan. Ich habe so gesehen kein "leerlaufventil". Das ist nur ein Ventil welches luft hinter die DK bringt wenn der Motor kalt ist. So habe ich dann einen erhöhten leerlauf welcher dann nach und nach singt. nach ca. 5min ist die klappe ganz geschlossen. Da kann ich aber mal ein anderes verbauen (einfach zum testen)

Entdeckung die ich gemacht hab: Licht an (also spannungslast erzeugen) sägt er kaum. komischerweise läuft es dann auch mit 4 Squirts ganz passabel.
Ich denke ja das dies teilweise was mit der Deadtime der Düse zutun hat aber zum verrecken werde ich nicht schlau draus. Aktuell steht die bei 1,220ms und Bat. bei 0,200. Jetzt sagt man natürlich: Die korrekte Deadtime hat man wenn sich der AFR Wert zwischen 2 und 4 Squirts nicht mehr ändert. Das problem ist nur, das er meistens schon ausgeht, bevor man richtig einen AFR angezeigt bekommt.

Anbei mal ne config.

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Sa Mär 28, 2015 8:46 pm
von chapy
was mir so auffiel,als ich heute mal gelgenheit hatte,danach zu schauen:
der aufbau deiner ve1 tablelle bis 1050U/min gibt mir rätsel auf.
deine ego ist erst ab 1300U/min aktiv.
incorporate afrtarget auf "include".
es ist mir halt mal so aufgefallen,vielleicht mal den ego drehzahlwert absenken und afr target auf "don`t include afrtarget" probieren.
ohne den sinn der ve1 tabelle ist das aber ins blaue gerätselt.

Re: Leerlauf bei 4 Squirt ohne Leerlaufregler

Verfasst: Mi Apr 01, 2015 1:04 pm
von skibby
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldung.

ich habe mir das mal angeschaut. Und Nebenbei habe ich festgestellt das die Anleitung komplett überarbeitet wurde. Schönes PDF ist es. Und da merkte ich auch schon das ich meine Düsen völlig falsch "antakte". Da es hochohmige sind kann der ganze PWM kram ja abgeschaltet werden.

ich verstehe das aber in der Anleitung so:
Ist incorporate afrtarget "include" dann schaut der in seine VE Table und AFR Target Table und ermitteln einen "gemeinsamen" Einspritzwert. Wenn es auf "don't include" eingestellt ist, schaut der nur in der VE Table rein und nimmt diese Werte.

Ganz zu Anfang meiner MS Zeiten gab man mir den Tipp: Lasse im Leerlauf die Lambdaregelung weg (allerdings unter MS1 noch). Daher soll sich die Lambda erst ab 1300 dazu schalten.
Für weitere Ideen und Anregungen bin ich aber offen. Werde das mit der Lambda im Leerlauf auch mal ausprobieren.