Seite 1 von 1

Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: Mo Nov 24, 2014 12:29 pm
von butze
hallo zusammen.

hab ein kleines Problem mit meiner Kdfi.
Hab eine Kdfi v1.3 r89 fürn M60B40 Motor. Hab den JAW Prozessor nach gerüstet in den vorgesehnen slot und eine Breitbandlambda sonde verbaut. Hab die Breitband sonde wie im Handbuch beschrieben auf die Kdfi gelötet, in dem Steuergerätfeld wo JAW steht. Hab dann die JAW mit OXY1 verbunden. Hab dann im MegaTune versucht die sonde zu kalibieren, hat auch so weit geklappt.In meinen Augen. Aber was merkwürdig ist, ist das bei der AFR anzeige vor dem Starten des motors 14,7 angezeigt wird, sobald der motor läuft steht 12,9 dran und verändert sich nicht. Bin dann mit dem Auto gefahren um zuschauen ob die anzeige sich verändert.Die anzeige bleibt bei 12,9 stehen und verändert sich nicht :?: :?: :?: :?: . Hab dann mein Multimeter genommen und mal die sonden heizung gemessen ob die geht. Sonden heizung geht, hab dann die restlichen kabel durch gemessen bei verschieden bereichen von teillast bis volllast und die werte verändern sich.

Jetzt ist meine frage an euch kann des sein das die Kdfi die werte von der sonde nicht richtig verarbeiten kann und nicht richtig anzeigt?
Oder
hab ich einen fehler bei der kalibrierung gemacht, das die software es nicht richtig ausliest?

Meine Hardware besteht aus:

Kdfi v1.3 r89
JAW Prozessor
Breitband sonde von Bosch LSU 4.2

Software:
MegaTune, JAW Edit und TunerStudio

Oder ratet ihr mir das ich mir des Innovate LC-1 kit ohen sonde kauf?


mfg butze

Re: Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: Fr Nov 28, 2014 8:39 pm
von psalm_29
Weiss ,grau schwarz rot gelb ?

Gruen ist nicht angelötet?
Tunerstudio lc1 default angewählt?
ändert sich nix oder nur langsam?

Re: Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: So Nov 30, 2014 7:46 pm
von butze
die Sonde selber hat bloss 5 kabel. Schwarz,Rot,Weiß,Grau,Gelb.
hab es einmal über MegaTune probiert und über JAW Deploy.
Der Wert hat sich garnicht verändert, der ist konstant auf 12.9 geblieben, egal was ich gemacht hab nur einmal ist er runter gegangen. auf 12.6 wo ich sie nochmal kalibriert hab.

mfg

Re: Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: So Nov 30, 2014 7:52 pm
von Alfagta
Du musst die Sonde mit dem Stecker anschließen.
Hast du das gemacht?

Re: Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: So Nov 30, 2014 9:16 pm
von butze
Hab 5 Kabel auf die Kdfi gelötet und nen Stecker hin gemacht. Klar hab ich sie angesteckt. Steuergerät war auch angesteckt und Zündung an.



Mfg

Re: Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: Mo Dez 01, 2014 1:11 pm
von chaoschris
butze hat geschrieben:Hab 5 Kabel auf die Kdfi gelötet und nen Stecker hin gemacht.
Hallo Butze,
die Frage von alfagta hat darauf abgezielt, ob Du den Original-Stecker der Lambdasonde noch dran hast und ihn auch benutzt. Mit irgendeiner anderen Steckverbindung wird das nicht funktionieren.
Bilder von der 4.2 bzw. deren Stecker finden sich per Google im Netz:
https://www.google.de/search?q=Bosch+LS ... d=0CC4QsAQ

Viele Grüße
Christian

Re: Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: Mo Dez 01, 2014 1:53 pm
von butze
Aso Sorry falsch verstanden. Nein benutz nicht den original Stecker. er war zu groß für des Loch wo er durch musste

Re: Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: Mo Dez 01, 2014 1:54 pm
von Alfagta
Du brauchst für die LSU 4.2 definitiv 6 Drähte.
Es ist Original ein 6 Poliger Stecker wobei alle belegt sind.
Mag wohl sein das nur 5 zum Sensor gehen das ist aber unwichtig da die Breitband Sensoren sowieso immer mit original Stecker betrieben
werden müssen denn dort sitzt auch der Kalibrierungswiderstand.

Re: Breitbandsone kalibrieren funktioniert nicht!!

Verfasst: Mo Dez 01, 2014 1:54 pm
von Alfagta
butze hat geschrieben:Aso Sorry falsch verstanden. Nein benutz nicht den original Stecker. er war zu groß für des Loch wo er durch musste
Dann ist deine Sonde unbrauchbar!!
Kannst ja mal versuchen den Stecker jetzt wieder anzulöten.