Seite 1 von 3

3- Zylinder mit MS?

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 11:02 am
von porschekäfer
Ich habe Folgendes MS Projekt in Planung:
Dreizylinder Prototyp Motor mit 600 ccm Hubraum. Abgasturbolader und angestrebte Leistung 100 PS.
Der Motor ist für unseren kleinen Renner den wir in der Fachhochschule bauen. :D
http://fh-offenburg.de/bfft/index.php?id=10

Meine Überlegungen bezüglich MS:
18-1 Geberrad an der Nockenwelle. Die erste Einspritzbank feuert drei Einspritzdüsen simultan.
Die zweite Bank bei bedarf weitere drei Düsen ab bestimmter Drehzahl.
Zündung direkt über MS mit Einzelzündspulen gesteuert über Zündtreiber.

Das 18-1 Rad ist extra an der Nockenwelle, da man so pro Motorzyklus nur eine Umdrehung des Geberrades hat.
So kann man mit MSExtra Wheeldecoder Mode die Triggerschwellen für Zündung auf die 18 Zähne verteilen.
Die Anzahl der Einspritzung pro Zyklus kann man ja angeben.

Kann das so funktionieren?
Es wäre natürlich toll wenn man dann eine weitere Einspritzbank hinzufügen könnte. Es ist aber leider kein PWM
mehr frei. Braucht man überhaupt einen PWM ausgang für die Einspritzventile? Oder kann man auch mit einem Normalen
Digitalausgang die Ventile ansteuern?
Ich schätze aber den Umbau als seht aufwendig ein, da man ja auch die ganze Software ändern müsste.

Seht ihr andere Möglichkeiten einen 3 Zylinder zu steuern oder hat von euch vielleicht schon Erfahrungen mit
3 Zylindern?
Was ist mit einem halben 6 Zylinder? :lol:

Danke und Grüße
Jürgen

Re: 3- Zylinder mit MS?

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 3:31 pm
von id073897
porschekäfer hat geschrieben:Braucht man überhaupt einen PWM ausgang für die Einspritzventile? Oder kann man auch mit einem Normalen
Digitalausgang die Ventile ansteuern?
Wenn ich den Hintergrund für PWM richtig verstanden habe, dann benötigt man PWM nur, wenn niedrigohmige Einspritzdüsen eingesetzt werden, um bei parallelgeschalteten Düsen den im geöffneten Zustand fließenden Strom zu reduzieren. Bei hochohmigen Düsen (ich meine, es wäre > 10 Ohm) sollte dann ein "normaler" Ausgang reichen.

Gruss,
Gunter

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 4:41 pm
von dridders
Richtig, PWM hilft nur den Ausgangsstrom zu begrenzen, also für niederohmige Düsen. Nur: du hast nicht wirklich einen Vorteil wenn du die Düsen auf 3 Bänke verteilst, also einzeln ansprichst. Sequentielle Steuerung müsstest du selber programmieren, Vorteile bringt das ganze aber wohl ausschließlich im Abgasverhalten bei niedrigen Drehzahlen. Bei höheren Drehzahlen feuerst du eh viel länger als das Einlassventil offen ist... und gerade wo es um Renneinsatz geht denke ich bringt dir das nichts außer Aufwand und womöglich Probleme. Da würd ich das Augenmerk lieber auf hochgenaue Dosierung legen, also HighRes-Timer und solche Scherze.

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 5:22 pm
von Maddin
Was spricht den gegen eine EDIS zündung mit 36-1 geberrad ? Die 6 zylinder version hat ja auch drei zündspulen also könnte man den doch als halben 6-zylidner laufen lassen

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 5:26 pm
von dridders
Wie ich gehört hab soll SparkCut ein wünschenswertes Feature für z.B. LaunchControl sein, was hier ja interessant wäre. Und das ist mit EDIS nicht machbar.

Verfasst: Do Nov 23, 2006 10:36 am
von porschekäfer
@dridders
Ja ich glaube da hast du recht. Wir wollen jetzt nicht gerade Sprit sparen. Wobei es gibt auch extra eine
Design und inovative Elektronik Wertung. Da kann man mit dem Argument des Spritsparens schon punkten.

Das Argument mit der Zündung stimmt auch. Außerdem ist da Auto eh schon verbaut und mit Kabeln vollgestopft. Da hilft jedes kleine
Detail um Platz und Gewicht zu sparen. Außerdem scheint mir der Verkabelungsaufwand geringer und es ist alles schön
in einem Gehäuse.

So grob müssten meien Überlegungen doch passen, oder? Muss ich da irgendwie aufpassen welche MSExtra Version ich da nehme?

Hier im Forum habe ich mal etwas gelesen das jemand den VB921 erstetz hat durch einen IGBT40L (von Conrad) oder so ähnilich. Hat da jemand Erfahrungen? Muss man da etwas an der Schaltungsdimensonierung änder?

Grüße
Jürgen

Verfasst: Do Nov 23, 2006 11:36 am
von dridders
Hm, hier im Forum find ich nix dazu. Im englischen Forum kamen auch schon Fragen zu Ersatztypen, aber der VB921 ist da wohl recht speziell, weit mehr IC als Transistor, und einen Vergleichstyp mit gleicher Funktionalität hatte keiner gefunden.
Vom Setup her ist EDIS natürlich das einfachste, Strippenmäßig nicht so der Unterschied, aber du hast halt so Einschränkungen das du ein 36-1 an der Kurbelwelle brauchst, und dass du kein Spark-Cut machen kannst. Das extra Gehäuse machts da wohl weniger aus, die separaten VB921 musst du ja auch unterbingen und mit Kühlkörper versehen.
Sprit sparen wird euch eine sequentielle Einspritzung bei euerm Einsatzbereich auch nicht helfen, ansonsten wäre sowas ja (je nachdem was für Strecken ihr fahrt) durchaus wichtig... Sprit sparen würde dir der High-Res-Code helfen, da er genauer dosieren kann.

Doch!

Verfasst: Do Nov 23, 2006 6:51 pm
von porschekäfer
Hallo!
Ich hab mich verschrieben :oops: Hatte keine Zeit zu suchen und hatte es falsch im Kopf.

Hier würde es in der letzten Antwort von Iceman erwähnt:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... l&start=15

Heißt:
IRGS14C40L und gibts für 1,78 Euro
http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... 14C40L.pdf

Das wäre doch mal etwas wenn man nicht immer die Dinger in den USA nachbestellen muß.

Hab aber leider keine Erfahrungen ob man die ohne Schaltungsanpassung übernehmen kann. Ich werde es aber ausprobieren.

Grüße
Jürgen

Verfasst: Do Nov 23, 2006 11:46 pm
von dridders
Könnte funktionieren. Hab jetzt nicht die Datenblätter verglichen, aber zumindest ist das Teilchen schonmal für den Einsatzzweck gedacht. Die VB921 sind ja leider sonst nahezu nirgends zu bekommen, selbst bei den Großhändler siehts damit mau aus... außer halt in USA.

MS2extra

Verfasst: Di Jan 30, 2007 5:05 pm
von porschekäfer
Ich bin immer noch an dem 3-Zylinder Projekt. Meint ihr das mit dem MS2extra Code könnte schon klappen? Leider ist es immer noch Alpha Code. So wie sich das im Forum ließt hat sich da aber einiges getan.
Ich glaube ich werde es mal spaßeshalber ausprobieren. 8)

Verfasst: Di Jan 30, 2007 5:28 pm
von dridders
MS2/Extra hat derzeit soweit ich weiss nur 2 Zündausgänge, insofern also nichts mit 3-Zylinder COP. EDIS scheint derzeit buggy zu sein, ich kanns leider erst wieder testen sobald sich meine Kleine von den Folgen des LKW-Reifens erholt hat :-(

MS2extra

Verfasst: Mi Jan 31, 2007 1:40 pm
von porschekäfer
@dridders

Du bist auch MS2 Programmierer? Ich wollte auch schon mal MS2 compilieren. Der GCC Compiler wollte bei mir irgendwie nicht. Mit dem Codewarrior gings auch nicht richtig. Hast du das im Griff?

Im msextra Forum meine ich gelesen zu haben dass 6 Zylinder wastet Spark mit Einzelzündspule laufen sollte. Im Pinout sind auch Spark A- D eingezeichnet. Hab ich da jetzt etwas falsch verstanden?

Ich habe den MS2extra Code gestern einmal draufgespielt. Konnte in Megatune aber noch keine Einstellungen für die Ports der Zündausgänge finden. Sind die fest auf die entsprechende Ports gelegt?

Grüße
Jürgen

Verfasst: Mi Jan 31, 2007 2:37 pm
von dridders
Sicher das du den MS2Extra-Code meinst, und net den MS1Extra? Der 1er kann mehr als nur 2 Ausgänge, das stimmt, aber der 2er ist da glaube noch net so weit. Die Ports sind derzeit noch fix. Hab gerade mal versucht im Code zu schauen wie es mit den Ports ausschaut, aber... net so ganz klar für mich ;-)
Ich programmier ansonsten selbst an der MS2Extra rum, aber hauptsächlich im Einspritzbereich Anpassungen für meine Gasgeschichten. Die Zündung läuft bei mir ganz langweilig übers EDIS... warum auch net bei einem Ford ;-)
Ach so, im Normalfall compilier ich das ganze unter linux mit dem entsprechenden Crosscompiler, habs aber auch schon unter Windoof mit dem Kit von der Seite laufen lassen. Die Extra wird ja grundsätzlich mit GCC compiliert, mit dem CodeWarrior arbeitet die nicht zusammen. Mit dem Kit (hier) nach c:\ entpackt/installiert brauchst du eigentlich nur die make.bat im ms2extra-Archiv aufrufen und er compiliert durch.

Whelldecoder Mode MS2 und MS2extra

Verfasst: Fr Feb 02, 2007 2:53 pm
von porschekäfer
Ich probiere gerade mit MS2 und MS2extra herum. Leider habe ich es nicht geschafft bei meinem Versuchsaufbau mit einem 36-1 Signal die MS2 zu befeuern.
Wenn ich auf Edis gehe dann scheint es zu klappen. MS2 müsste doch aber auch "Wheeldecoder" können.
Am 36-1 Signal ligt es meiner Meinung nach nicht. Ich habe es Mit MS1extra probiert und klappte es auch. Ich generiere das Signal mit einem kleinen µC (mit eine LEDansteuerung) und gebe es über den Optokoppler rein.
Ich bin etwas ratlos. :oops:

Es tut sich ja was aber die Drehzahlanzeige springt nur wild herum und MS2 kann nicht synchronisieren.
Habt ihr den Whelldecoder Mode an MS2 am laufen?

Danke
Jürgen

Verfasst: Fr Feb 02, 2007 2:58 pm
von dridders
Also funktionieren muss es, im englischen haben das ja ein paar Jungs am Laufen. MS2 normal kann ja nur Wheel Decoder mit Verteiler wenn ichs richtig weiss. Aber für die Drehzahlanzeige am Stim ja egal. Eventuell andere Flankentriggerung oder sowas... mal versucht dein Signal zu invertieren?