Seite 1 von 1
Lambda Messung beim Diesel
Verfasst: So Sep 07, 2014 9:20 pm
von ChrisV6
Hallo Community,
ich möchte einen Dieselmotor zur Sicherheit überwachen. Als erstes dachte ich an eine Breitbandlambda. Nur finde ich dazu garnix im Netz?!
Es geht um einen konventionellen Diesel mit Einspritzpumpe. Der Diesel wird doch ständig mit Luftüberschuss betrieben, da wäre eine Lambdamessung garnicht möglich? Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen??
EDIT: Also so wie es aussieht macht eine Lambdamessung keinen Sinn. Wie kann ich den Motor trotzdem überwachen, also das keine Probleme mit den Einspritzdüsen vorliegen usw? Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß Christian

Re: Lambda Messung beim Diesel
Verfasst: So Sep 07, 2014 11:07 pm
von KLAS
ChrisV6 hat geschrieben:Also so wie es aussieht macht eine Lambdamessung keinen Sinn.
warum haben dann die "modernen" diesel ne breitbandsonde verbaut?
Re: Lambda Messung beim Diesel
Verfasst: So Sep 07, 2014 11:53 pm
von 1252er
Doch, das macht schon Sinn.
Diesel sollten nie unter 1.1 kommen, gehen im Lastbereich normal 1.2-1.4,
bei schwachen Lasten aber auch bis Lambda 6.
Die Sonde selbst nutzen Diesel um Injektoralterungen zu kompensieren, bzw Verkokung des AGR auszugleichen.
Allerdings gibt auch Euro4 Diesel die einfach nur gesteuert laufen und garnichts lernen.
Re: Lambda Messung beim Diesel
Verfasst: Di Sep 09, 2014 9:03 pm
von Bastigb10
Hallo zusammen!
Den Lambdawert bei einem Dieselmotor kann man selbstverständlich überwachen. Genau so kann man auch den Lambdawert von Abgas aus Heizungsanlage (wo kein Verbrennungsmotor beteiligt ist) überwachen.
Man muss aber beachten, dass ein Dieselmotor sehr sehr mager läuft. Im Volllastbetrieb erreicht ein Diesel höchstens Lambdawerte von 1,3 bis 1,5. Bei noch niedrigeren Werten bekommt man zu viel Ruß im Abgas (und besteht keine AU mehr).
Im Leerlauf bekommt man Lambdawerte von 10 und höher.
Da diese Werte mit den üblichen Verdächtigen wie LC-1 nicht abgedeckt werden, macht es keinen Sinn diese zu verwenden. Aber es gibt tatsächlich Hersteller, die passende Messelektronik und Messbereiche anbieten (... das war jetzt der Teil für die Eigenwerbung

).
Die modernen Dieselmotoren verwenden im Abgastrakt eine oder mehrere Breitbandsonden, NOx-Sonden, Temperaturfühler, Drucksensoren, etc.
Unter anderem um die Einspritzmengen der Einspritzdüsen zu kalibrieren oder die Überwachung der Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren.
Die Frage ist natürlich auch, was genau du überwachen möchtest. Einspritzmenge in Volllast?
Gruß
Sebastian