Seite 1 von 2

Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Di Aug 19, 2014 8:15 pm
von ChristianK
Also, zu meinem Glück fehlt mir einzig noch die Baro correction. Jedoch egal was ich aktiviere oder deaktiviere, irgendwie schwätzt TS in Verbindung mit der UMC jedes mal was von Config-Fehler.

Was muss man einstellen, wenn man mit Alpha/N fährt und den integrierten Map Sensor kontinuierlich als Höhenmeter nutzen mag?

Dann habe ich noch eine Frage zu den Tablen. 100%, also ohne Korrektur haben die meisten sicherlich bei 100 oder 101kpa. Allerdings endspricht dies ja nicht der Höhe, bei der ich mein Table ausgefahren habe. Was tun? Einfach in etwa die 100% da setzen, wo das Table ausgefahren wurde? Und dann endsprechend noch höhere Werte hinzu fügen?

Oder wie löst Ihr das? Ich habe keinen Bock, mal eben nach Norddeutschland zu fahren um das Table bei NN auszufahren. :-D

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Mi Aug 20, 2014 6:12 am
von gravedigger
bei den alten softwarestanden (ms extra bis 3.3.1) muss man den barrosensor auf einen anderen eingang legen.
erst ab ms extra 3.3.2 soll das über die software klappen.
PS: bei den ms1 versionen mit alter ms extra gings wohl auch rein über die software.

evtl. gibt es ja auf der umc lötbrücken oder sowas.


auch muss die richtige einstellung der korrektur beachtet werten.
entweder über die alte methode im menü tools/calibrate MAP/BARO und dafür im menü barro correction alle werte auf null
hier muss man auch die vorgabe von 147/-47 ändern, sonst fettet er bei wenig luftdruck an.
im link ist eine tabelle für die werte http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... 3&start=15
alternativ in tools/calibrate jeweils 0 eintragen und unter (non linear) barro correction zb. 97% 100%, 102%,

ja, du kannst bei deinem umgebungsdruck die werte auf 100% setzen.

wobei die barraocorrection nicht so richtig klappt mit übliche korrekturwerten aus dem netz.
entweder die software hat einen bug oder die berechung ist anders als man es vermutet.


http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=4&t=4655
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... f=4&t=1393
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... f=4&t=4564

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Mi Aug 20, 2014 1:39 pm
von ChristianK
Das hilft schonmal. Aber noch nicht perfekt.

Ich habe den 3.3.2 code drauf. Eigentlich funktioniert alle so, wie es soll. Aber ich raff einfach nicht, was ich in den allgemeinen Einstellungen aktivieren muss und was nicht.

Ich denke, ich müsste es so machen:

-zwei unabhängige Sensoren
-realtime baro port >MAP
-Map Sensor Input >aus
-Multiply Map >aus

Was muss man beim kalibrieren des Sensors einstellen? Laut Manual der UMC1 ist es ein MPX6250. Ich finde jedoch absolut keine Werte zu diesem Sensor. Ich denke, da sollte No Limits mal nachbessern und die Werte ins manual einfügen oder dazu schreiben, wo man die Werte findet... Ich habe keine Lust, wegen jedem Furz da anzurufen. ;-)
Von der Bezeichnung der ähnlichste wäre der MPX 4250. Das habe ich einfach angenommen. Aber die andere Bezeichnung lässt ja eigentlich auch auf andere Werte schließen....

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Mi Aug 20, 2014 1:59 pm
von gravedigger
ich hab extra "soll" geschrieben mit der v3.3.2...

man kann es zwar anwählen, aber ich glaub, das funzt nicht. bei 3.3.1 gabs das auch schon, aber man konnte nicht map als sensor wählen.


an deiner stelle würde ich trotzdem nochmal mit nolimits telefonieren und fragen obs klappt oder nicht.

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Mi Aug 20, 2014 2:04 pm
von gravedigger
daten zum sensor gibts über google.
einfach nach mpx6250 suchen, dann kommt man aufs datenblatt.

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Mi Aug 20, 2014 2:14 pm
von ChristianK
Da habe ich schon so lange nach gesucht. Goggle ist doch immer die erste Adresse. Irgendwie nie etwas gefunden!

Einzig dies habe ich mal gefunden. Da gibt es ein Diagramm, was jedoch erst bei 0,5V los geht und bei 4,5V endet. Wenn man die Linien jedoch verlängert, sollten die Daten vom MXP4250 mit 10kpa bei 0V und 260kpa bei 5V wohl passen. Also lass ich es einfach wie es ist...

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Mi Aug 20, 2014 2:17 pm
von ChristianK
Ich glaube, um ein Telefonat werde ich nicht drum herum kommen. Auch, wenn ich lieber alles zum nachlesen schwarz auf weiß habe.

Ich probiere es später nochmal aus. Wenn es klappt ist's gut, wenn nicht, rufe ich mal bei no limits an...

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Mi Aug 20, 2014 6:17 pm
von chapy
ich verstehe den aufwand nicht so richtig,
mit multiply map hat man doch eine quasi barokorrektur.
bei mir funktionierte das im schwarzwald und vogesen prima.
egal ob im tal oder auf dem berg,sie lief überall gleich gut.

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Mi Aug 20, 2014 9:42 pm
von ChristianK
Was stellst Du denn ein, wenn Du multiply map nutzt?

Der Sensor funktioniert. Die Höhenkorrektur auch, jedoch nur, wenn man sagt, dass einmal vor dem Starten die Höhe ermittelt werden soll.
Als zweiten Sensor lässt sich das Ding nicht ansteuern. Ich raff's nicht!

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Do Aug 21, 2014 10:11 am
von Coupe Andy
Hallo,

die gleiche Idee hatte ich auch. Barro ausschalten, Multiply map an und den Map Sensor nicht anschließen.

Mfg Andy

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Do Aug 21, 2014 11:21 am
von ChristianK
Und wie ist der Plan bez. der Einstellungen?

Die Standart Höhenkorrekturtabelle kann man dann doch vergessen. Oder greift rechnet der dann trotzdem damit?

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Do Aug 21, 2014 3:34 pm
von chapy
bei multiplymap mußt du natürlich den mapsensor anschließen.
zwischen drosselklappe und ansaugstutzen,alle mit t-stücken zu einer leitung verbinden und diese zum mapsensor führen.
ohne mapsensor funktioniert multiplymap nicht,bzw du bekommst den "fehler" mit immer "vollast" !

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Do Aug 21, 2014 5:05 pm
von ChristianK
Dann kann man doch direkt auf speed density fahren. Und das funktioniert mit meiner Nocke nicht.

Und wie passt die Aussage dazu? Ich will garkein Map fahren. Ich bin mit Alpha/N total glücklich. Einzig die Höhenkorrektur fehlt...
Coupe Andy hat geschrieben:Hallo,

die gleiche Idee hatte ich auch. Barro ausschalten, Multiply map an und den Map Sensor nicht anschließen.

Mfg Andy

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Do Aug 21, 2014 7:51 pm
von chapy
aargh :x

Speed Density

The primary load input is the MAP sensor.

With 'Multiply MAP', without 'Include AFR target'
PW = DT + (ReqFuel * MAP * VE[RPM,MAP] * AirDen * BaroCor * corrections)

With 'Multiply MAP', with 'Include AFR target'
PW = DT + (ReqFuel * MAP * Stoich/AFRtarget * VE[RPM,MAP] * AirDen * BaroCor * corrections)


Alpha-N (pure)

The primary load input is the throttle, this is often a poor indicator.

Without 'Multiply MAP', without 'Include AFR target'
PW = DT + (ReqFuel * VE[RPM,TPS] * AirDen * BaroCor * corrections)

Without 'Multiply MAP', with 'Include AFR target'
PW = DT + (ReqFuel * Stoich/AFRtarget * VE[RPM,TPS] * AirDen * BaroCor * corrections)

Alpha-N (hybrid)

The primary load input is the throttle, but MAP is also included in the calculation.

With 'Multiply MAP', without 'Include AFR target'
PW = DT + (ReqFuel * MAP * VE[RPM,TPS] * AirDen * BaroCor * corrections)

With 'Multiply MAP', with 'Include AFR target'
PW = DT + (ReqFuel * MAP * Stoich/AFRtarget * VE[RPM,TPS] * AirDen * BaroCor * corrections)

wer lesen kann,ist klar im vorteil :roll:
PW = DT + (ReqFuel * MAP * VE[RPM,TPS] * AirDen * BaroCor * corrections)
es wird zwar nur beim einschalten der wert der "BaroCor" gesetzt,
aber da der MAP-wert kontinuierlich in die berechnung einfließt,ist das die "quasi-dauerBaroCor"

bsp.
start auf meereshöhe,BaroCor-wert wird auf 100kpa gesetzt.
bei vollast hast mit ner guten airbox ebenfalls 100kpa MAP-wert anliegen,
ergibt nach der formel mit den anderen muliplikatoren eine PWx

fahrt in die berge auf z.b 95kpa,die BarCor ist aber immer noch auf 100kpa-aber dein MAP-wert sinkt mit fallendem luftdruck ebenfalls.
bei vollast können ja auch nur 95kpa anliegen.
folglich sinkt die berechnete PW ebenfalls um dieses verhältnis :wink:

Re: Baro correction Einstellungen und andere Fragen...

Verfasst: Do Aug 21, 2014 9:09 pm
von MK
BaroCorr mit AlphaN ist komplett falsch implementiert - Das wissen die Amis, wollen oder können es aber nicht ändern.

Ich habe es am Ende am Stim abgestimmt, so daß die nötige prozentuale Änderung an der PW auch sichtbar war.
Das ging dann nur mit physikalisch nicht sinnvollen Werten.

Wieso weshalb warum:
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=4&t=4655