Seite 1 von 1

Alternativen zum CAM-Sensor / MAP-Sampling

Verfasst: Do Jul 10, 2014 12:16 pm
von CKP
Hallo,

kurze Vorstellung, da es mein erster Post hier ist:
Spiele schon ne Zeit lang mit dem Gedanken eine vollprogrammierbare Zündung einzusetzen. Eigentlich war ich auf eine Ignijet aus (klein und viele von mir benötigte Funktionen), aber so ein paar Features und Freiheiten der MS3x (Sowie der günstigere Preis) haben mich dann doch umgestimmt.

Deshalb plane ich in nächster Zeit eine MS3x auf V3.0 aufzubauen (Unassembled Import aus den USA - Dürften wohl knapp unter 500€ incl Versand und Zoll werden.)
Das ganze soll in ein Motorrad eingebaut werden. (4-Zylinder; 2 Einspritzleisten [werde dann mal das staged Injection Feature ausprobieren), bis zu 14000 1/min, COP high Current mit Bosch Modul).
Habe eigentlich eher Erfahrungen in der Applikation. In Elektrotechnik/Sensorik (die man hier wohl primär braucht) nur Grundlagen aus dem Studium Fahrzeugtechnik.

Seit zwei Tagen widme ich mich den Grundlagen der ganzen Megasquirts und KDFI, Microsquirt etc und bin dabei schon zu dem Entschluss gekommen, dass ich eine MS3x brauche. Einige Fragen konnte ich durch die MS-Foren und Manuals schon klären. Einiges ist aber noch offen, wie zum Beispiel folgendes:

--------------------------------------------------------

Gibt es mit der MS3x Möglichkeiten um einen Nockenwellensensor zu umgehen?

Bei einigen Seriensteuergeräten oder eben auch zum Beispiel bei der Ignijet gibt es die Möglichkeit eine LWOT bzw. ZOT Zuordnung über den MAP-Sensor zu realisieren.
Hierbei wird aufgrund des gemessenen Druckverlaufs und dem charakteristischen maximalen Unterdruck im Saugtakt eine Zuordnung ermöglicht.
Bei Mehrzylindermotoren muss lediglich noch die Information angegeben werden auf welchem Zylinder der entsprechende MAP-Sensor angebracht ist. Getrennte Ansaugwege sind natürlich auch eine Vorraussetzung welche aber beim Motorrad eher selbstverständlich ist.
In der Regel wird diese Überprüfung auch nicht für jedes Arbeitsspiel durchgeführt. Sondern eher nur direkt nach dem Start. Sobald die Information erst einmal zweifelsfrei vorliegt reicht ja dann das Crank-Signal aus.

Nach ein bisschen Suchen bin ich auch auf eine entsprechende Funktion der MS3 gestoßen. (Map-Sampling).
http://www.msextra.com/doc/ms3/MAP_Sampling.html

Jedoch scheint das zum einen nur für 1-Zylinder Motoren gedacht zu sein und zum anderen finde ich die Option "Phase detect threshold" bei meiner (aktuellsten) TunerStudio-Software nicht.

Erstes wird wohl daran liegen, dass der Entwickler dieser Funktion eher an einen MAP-Sensor nach einer gemeinsamen Drosselklappe für alle Zylinder der Bank gedacht hat. Also wohl eher eine Software-Sache.
Hat hier jemand schon Erfahrungen damit? Bzw. das ganze mal getestet und vll auf einen Mehrzylindermotor angewendet?

Und zum zweiten Punkt. Ist diese Funktion eventuell nur in der registrierten (70$) Version vom TunerStudio freigeschaltet?
(Auch nach Umstellung auf 1-Zylinder) erscheint diese Option nicht bei mir.

Die Zuordnung anhand des MAP-Signals sollte ja ganz gut funktionieren:
Bild



Manche werden sich vielleicht fragen warum ich nicht einfach den CAM-Sensor verwende. Die meisten Einspritz-Motorräder haben ja sowieso einen und die letzten Vergaser-Modelle hatten im Prinzip oft schon eine Vorbereitung für den entsprechenden Sensor.
Zum einen möchte ich natürlich eine möglichst schlanke Verkabelung (Rennstreckenbetrieb). Der MAP-Sensor wird sowieso schon genutzt, von daher wäre das sehr praktisch.
Zum anderen erlauben es mir die Platzverhältnisse nicht oder nur mit großen Umständen den CAM-Sensor zu installieren.
Außerdem habe ich bereits eine Einlassnockenwelle ohne (Trigger)-Pin umschleifen lassen. (Für mein Modell gibt es auch Nockenwellen die sind ein bisschen länger und haben einen PIN für den induktiven Sensor)

Re: Alternativen zum CAM-Sensor / MAP-Sampling

Verfasst: Do Jul 10, 2014 5:01 pm
von chapy
Wäre interessant um welches Motorrad es sich handelt ?
Was ist für dich zwingend notwendig,dass du eine msx3 brauchst ?
Ich hab in meinem Motorrad eine umc1 und nur bisher ein teil der Möglichkeiten genutzt
Und bis jetzt auch noch keine nicht vorhandene Funktion vermisst,die ich noch bräuchte.
Mal von der exupsteuerung abgesehen.

Re: Alternativen zum CAM-Sensor / MAP-Sampling

Verfasst: Do Jul 10, 2014 9:32 pm
von CKP
chapy hat geschrieben:Wäre interessant um welches Motorrad es sich handelt ?
Was ist für dich zwingend notwendig,dass du eine msx3 brauchst ?
Ich hab in meinem Motorrad eine umc1 und nur bisher ein teil der Möglichkeiten genutzt
Und bis jetzt auch noch keine nicht vorhandene Funktion vermisst,die ich noch bräuchte.
Mal von der exupsteuerung abgesehen.
Also genau genommen plane ich die dann für zwei Motorräder zu nutzen. Das eine ist ausschließlich für die Rennstrecke.
Einmal ne GSXR 1000 K5/K6 und eine etwas ältere 750er GSXR. Bei letzteren ist aktuell auch schon ein programmierbares Steuergerät drinnen, allerdings nur Zündung.

Also rein von den Funktionen wollte ich folgendes umsetzen, was dann wohl teilweise nur mit der MS3 möglich sein dürfte.
(Zumindest wenn ich mit an den TunerStudio Projekten orientiere)

-Quickshifter, ideal natürlich gangselektiv wie bei MS3 möglich. Frei einstellbare Mindestdrehzahl etc
-Launch Control bzw. vor allem auch die Afterstart Funktion bzw "Timed Retard after Start"
-Integrierter SD-Slot für Data-Logging
-8 Inj Outputs, somit schon standardmäßig die Möglichkeit beide Einspritzleisten zu benutzen. Und die K5 hat auch high-z Einspritzventile von daher schon mal kein Stress
-Dann hat man bei der MS3 auch gleich die Möglichkeit zwei Geschwindigkeitssensoren zu nutzen und es gibt auch schon ein Traktions-Kontrollen Feature mit dem Vergleich beider Geschwindigkeiten (Vorderrad und Hinterrad). Die meisten Zubehör Traktionskontrollen im Motorradbereich arbeiten ja nur mit einem Hinterradsensor und reagieren nur auf eine zu schnelle Beschleunigung des Hinterrads (Durchdrehen). Da finde ich die Variante mit dem Geschwindigkeitsvergleich von Vorder und Hinterrad schon besser.
-Standardmäßig schon mehr Eingänge
-Pit-Limiter, Schaltblitz, Table-Switch etc will ich auf alle Fälle auch nutzen

Nachteil gegenüber gewissen anderen System sind natürlich die (für meinen Fall) notwendigen Zündtreiber, die Größe der Einheit, (Kosten) und das nicht schon standardmäßig ein Lambda-Controller integriert ist. (Würde man den von den Platzverhältnissen eigentlich im original Case unterbringen können?)

Wenn das ganze dann erstmal läuft möchte ich die Data-Loggin Option via SD-Karte auch gut ausnutzen. Zusätzlich zu den üblichen Sensoren möchte ich auf alle Fälle noch Öldruck und Temperatur mit aufnehmen. Federwegaufnehmer wären auch noch denkbar evtl sogar Reifentemperatur. Zusammen mit GPS wäre das für die Rennstrecke natürlich schon geil.
Nicht das ich das wirklich brauchen würde, davon bin ich fahrerisch noch weit entfernt. Aber mich reizt einfach die technische Umsetzung und die Auswertung der Daten.

Später wäre auch ein Android Tablet als Dashboard via Bluetooth denkbar. Das spart auch nochmal gut Kabelbaum ein.


Bezüglich der ganzen Zusatzfunktionen und deren Anschluss lese ich mich gerade noch bisschen ein.

Re: Alternativen zum CAM-Sensor / MAP-Sampling

Verfasst: Fr Jul 11, 2014 8:05 am
von franksidebike
morgen
CKP hat geschrieben: ........... bin dabei schon zu dem Entschluss gekommen, dass ich eine MS3x brauche.
für das was du vor hast sollte das die richtige sein. bedenke das das v3.0 nicht wasserdicht ist! MS3-Pro ist wasserdicht!
Gibt es mit der MS3x Möglichkeiten um einen Nockenwellensensor zu umgehen?
für dich nicht. nur bei 1zyl. motoren ist das mit der ms möglich.
Nach ein bisschen Suchen bin ich auch auf eine entsprechende Funktion der MS3 gestoßen. (Map-Sampling).
http://www.msextra.com/doc/ms3/MAP_Sampling.html
da geht es asschließlich darum einen möglichst genauen/guten map wert zu bekommen.
Und zum zweiten Punkt. Ist diese Funktion eventuell nur in der registrierten (70$) Version vom TunerStudio freigeschaltet?
in der bezahlversion hast du zusätzlich "autotune" und einen "triggerlogger" alles andere ist gleich.
Die Zuordnung anhand des MAP-Signals sollte ja ganz gut funktionieren:
Bild
ohne nw sensor wird das nix. oder kannste erkennen welches der 1 zyl. ist?
frank

Re: Alternativen zum CAM-Sensor / MAP-Sampling

Verfasst: Fr Jul 11, 2014 8:15 am
von franksidebike
CKP hat geschrieben: -Dann hat man bei der MS3 auch gleich die Möglichkeit zwei Geschwindigkeitssensoren zu nutzen und es gibt auch schon ein Traktions-Kontrollen Feature mit dem Vergleich beider Geschwindigkeiten (Vorderrad und Hinterrad).
ich benutze TC bei meinem moped.
was tut die ms wenn dein vorderrad in der luft ist?
Die meisten Zubehör Traktionskontrollen im Motorradbereich arbeiten ja nur mit einem Hinterradsensor und reagieren nur auf eine zu schnelle Beschleunigung des Hinterrads (Durchdrehen).
heist bei ms "Perfect Run RPM"
..............und das nicht schon standardmäßig ein Lambda-Controller integriert ist. (Würde man den von den Platzverhältnissen eigentlich im original Case unterbringen können?)
in das gehäuse bekommste keine lambda controller rein. das http://www.breitband-lambda.de/ ist der beste und kleinste den ich kenne.
Bezüglich der ganzen Zusatzfunktionen und deren Anschluss lese ich mich gerade noch bisschen ein.
du bist einer der wenigen der schon gut was weggelesen hat bevor er anfängt, finde ich gut :D
frank

Re: Alternativen zum CAM-Sensor / MAP-Sampling

Verfasst: Fr Jul 11, 2014 4:22 pm
von chapy
was machste eigentlich mit der ansteuerung der sekundärklappen der kilogixxer,oder baust du die aus ?
ich weiß nicht in wieviel du dir schon gedanken um die drehzahlaufnahme gemacht hast.
ich hab mir gerade mal das service-manual durchgeblättert.
die k5 verwendet ja eine 24+4 wenn ich jetzt richtig gezählt habe,24 zähne +4 volle.
nw-sensor erfasst die einlassnocke vom 1.zylinder,deswegen hab ich mich gefragt welchen triggerpin die meintest.
ob die ms3 damit zurechtkommt,ist erstmal die dringenste frage,ich spreche da aus leidlicher erfahrung.
das ist für mich der absolut wichtigste punkt,daß die drehzahlerfassung sauber funktioniert.
auch den plan einer evtl notwendigen anfertigung eines triggerrader würde ich evtl. mal durchspielen.

Re: Alternativen zum CAM-Sensor / MAP-Sampling

Verfasst: So Jul 13, 2014 7:44 pm
von CKP
chapy hat geschrieben:was machste eigentlich mit der Ansteuerung der sekundärklappen der kilogixxer,oder baust du die aus ?
ich weiß nicht in wieviel du dir schon gedanken um die drehzahlaufnahme gemacht hast.
ich hab mir gerade mal das service-manual durchgeblättert.
die k5 verwendet ja eine 24+4 wenn ich jetzt richtig gezählt habe,24 zähne +4 volle.
nw-sensor erfasst die einlassnocke vom 1.zylinder,deswegen hab ich mich gefragt welchen triggerpin die meintest.
ob die ms3 damit zurechtkommt,ist erstmal die dringenste frage,ich spreche da aus leidlicher Erfahrung.
das ist für mich der absolut wichtigste punkt,dass die Drehzahlerfassung sauber funktioniert.
auch den plan einer evtl notwendigen Anfertigung eines Triggerrader würde ich evtl. mal durchspielen.
also K5 steht noch nicht hier. Aber stimmt bei den Gixxern hat man immer Wide Lobe statt missing lobe/teeth.
Wenn ich mir die Settings im Auto-Tune so anschaue wird die MS wohl mit Wide Lobe nichts anfangen können.
Vondaher würde ich wohl zur Flex greifen und das Rad ein bisschen bearbeiten :)

Oder zur Not eins lasern lassen. Das ganze in Catia zu erstellen wäre kein Problem für mich. Würde dann beim originalen Rad soviel abdrehen, dass nur noch die Aufnahme für die Steuerkette übrig ist.
Und dann wird das gelaserte Triggerrad noch mit auf die Aufnahme geschoben. Muss nur die Dicke stimmen, weil das ganze ja axial noch durch ne Schraube am Ende der Kurbelwelle gesichert ist, die Impulsrad und Freilauf auf der Welle hält.

Wundert mich ja aber, dass die MS immer so Probleme mit den Impulsrädern hat. Habe schon hier beim stöbern im Forum einige Threads zu dem Thema gefunden..

Hatte mir aber auch schon vor der MS Gedanken wegen einem neuen Triggerrad gemacht. Bei der Ignitech ist das ja auch kein Problem auf beliebiges Rad einzustellen. Und bei der alten 750er die ich ihm Moment habe, hat man ja nur 4 Zähne (ein breiter). Und im dynamischen Motorbetrieb z.B. beim Hochlauf hinkt der ZZP theoretisch dann ein bisschen hinterher.
Und hatte auch was in Bezug auf Ionenstrommessung im Kopf, auch ein Grund dem Rad ein paar Zähne mehr zu spendieren :D
franksidebike hat geschrieben: ohne nw sensor wird das nix. oder kannste erkennen welches der 1 zyl. ist?
frank
Ich habe mir das so gedacht, dass ich der MS quasi mitteile auf welchem Zylinder der MAP-Sensor sitzt. Beim Motorrad habe ich ja sogut wie keine Beeinflussung durch die anderen Zylinder.
Vondaher einmal pro Arbeitsspiel das charakteristische Minimum im MAP-Signal. MS weiß somit, das der nachfolgende OT der Zünd-OT von Zylinder 1 ist. Durch die Zündfolge ist daher auch bei den restlichen 3 Zylindern die Zuordnung gegeben.
Bei der Ignijet wird das genau so umgesetzt.
franksidebike hat geschrieben:
CKP hat geschrieben: -Dann hat man bei der MS3 auch gleich die Möglichkeit zwei Geschwindigkeitssensoren zu nutzen und es gibt auch schon ein Traktions-Kontrollen Feature mit dem Vergleich beider Geschwindigkeiten (Vorderrad und Hinterrad).
ich benutze TC bei meinem moped.
was tut die ms wenn dein vorderrad in der luft ist?
Gut stimmt, habe ich gar nicht dran gedacht.
Wäre aber vielleicht auch gar nicht so schlecht? Würde ja dann im Endeffekt wie eine Anti-Wheelie Kontrolle wirken. Muss eben nur richtig appliziert werden (Maximale Spätverstellung etc)
franksidebike hat geschrieben:
..............und das nicht schon standardmäßig ein Lambda-Controller integriert ist. (Würde man den von den Platzverhältnissen eigentlich im original Case unterbringen können?)
in das gehäuse bekommste keine lambda controller rein. das http://www.breitband-lambda.de/ ist der beste und kleinste den ich kenne.
Bezüglich der ganzen Zusatzfunktionen und deren Anschluss lese ich mich gerade noch bisschen ein.
du bist einer der wenigen der schon gut was weggelesen hat bevor er anfängt, finde ich gut :D
frank
Okay schade, dass der Controller nicht mit reinpasst. Dann muss ich den wohl doch extern unterbringen.

Habe zwar aktuell schon eine Breitbandsonde + Anzeige (AEM Uego), welche ein 0-5V Signal ausgeben kann. Aber ich möchte nicht unbedingt auf die zwanghafte Montage der Anzeigeeinheit angewiesen sein. Deshalb wäre mir dann ein separater Controller lieber.

Ich habs auch aktuell nicht so eilig mit der Megasquirt. Werde mir die aber wohl trotzdem demnächst mal aus den USA bestellen und gemütlich zusammenlöten (Bevor das neue Semester losgeht)

Ich nehme mal an in nächster Zeit ist keine neue Megasquirt oder MS-Derivat (ala Microsquirt auf Basis MS3) geplant oder? Weil zur Not könnte ich auch noch 6-12 Monate warten.