Seite 1 von 1

MegaSquirt-Alternativen

Verfasst: Do Nov 09, 2006 1:47 pm
von id073897
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion anstoßen, aber ich suche nach Alternativen zu Megasquirt. Ich habe mir das jetzt eine Zeitlang angeschaut und probiert, und irgendwie ist mir das zu oversized. Etwas, was alles können soll, ist zu viel für meine Ansprüche. Ich brauche keine Barokorrektur, kein MAP, kein Ignition, kein knock detect, sondern nur ein simples alpha-N. Vielleicht nur 10% des gesamten Codes der Firmware.

Dazu kommt, dass die Firmware, wenigstens für MS V2, nicht das liefert, was ich benötige (V-Motor ohne Kurbelwellensensor), und ich mit den Motorola-µControllern keine Erfahrung habe um sie neu zu programmieren. Von der Hardware und Software dafür mal zu schweigen.

Die verschiedenen Kauf-Varianten, die es so gibt, sind mir quer durch die Bank zu teuer, ausserdem will ich ja etwas lernen und schaffen, und nicht nur "einstellen" :-)

Welche anderen offenen Projekte gibt es denn noch? Ich weiss nur noch um VEMS http://www.vems.hu/wiki/ und die Vorgängerversion http://www.caffrey.dk/megasquirt/index.php, und dann hört's auch schon auf.

Gruss,
Gunter

Verfasst: Mi Nov 15, 2006 9:23 pm
von ami8break
Hallo Gunter,
bist du im Sternzeichen Zwilling? Solche Anforderungen kenne ich nur von meiner Frau. ;)

Du bist doch elektrotechnisch gut gebildet --> du weisst selber um die Probleme deines Motors bzw der Erfüllung deiner Anforderungen. KW-Sensor einzubauen ist wohl kein wirkliches Problem. Gibt es denn nicht genug US Boys die sich mit diesen Motoren beschäftigen?

Ich glaube ein skandinavischer MegaSquirter hat einen Citroen SM (V6 Maserati-Motor, frühe 70er Jahre) auf MS umgebaut oder die orig ECU ersetzt. Jedenfalls ist es nicht einfach diesen Motor aufzurüsten weil die Winkel so blöd ist oder so.

Da fällt mir ein dass die Burschen von 123Ignition in NL 2007 eine sehr simple Einspritzung rausbringen wollen, vielleicht kommt was das auch auf SM zugeschnitten ist bzw auf dein Bike passt (glaub ich aber eher nicht).


Da Geld bei dir wahrscheinlich keine wirkliche Rolle spielt (die Buell samt Modifikationen wird wahrscheinlich mind 5x soviel kosten wie mein gesamter Fuhrpark Wert ist), könntest du doch 2 Stück MS1 (oder Microsquirt) nehmen, ein Zahnrad auf die KW bauen (fräsen) und jede ECU mit einem eigenen KW-Sensor füttern. Weiß nicht ob die EDIS-Maximaldrehzahl für dich ausreicht, aber das wäre sonst eine billige, zuverlässige Sache.

Im dt Citroen AX-Forum gibt es die Idee einen EFI-Controller selber zu machen. Zielgruppe eher Reihen4Zylinder. Aber bis da was draus wird hast du schon ein anderes Bike.

Der caffrey-Link ist tot (ist das ein MS-Plagiat?), VEMS war ursprünglich ein Derivat von MS1 (MegaSquirtAVR). Ich denke das ist wg der Features mind genauso komplex wie MSnSExtra.

lg
»Horst

Verfasst: Mi Nov 15, 2006 11:25 pm
von id073897
ami8break hat geschrieben:Hallo Gunter,
bist du im Sternzeichen Zwilling? Solche Anforderungen kenne ich nur von meiner Frau. ;)
Weit entfernt davon :-) Obwohl, ja, ich bin ein Zwilling.
KW-Sensor einzubauen ist wohl kein wirkliches Problem.
Technisch sicherlich nicht. Praktisch schon, und der Sensor löst nicht wirklich meine Probleme, weil er den unregelmäßigen Zündabstand nicht eliminiert.
Da Geld bei dir wahrscheinlich keine wirkliche Rolle spielt (die Buell samt Modifikationen wird wahrscheinlich mind 5x soviel kosten wie mein gesamter Fuhrpark Wert ist), könntest du doch 2 Stück MS1 (oder Microsquirt) nehmen, ein Zahnrad auf die KW bauen (fräsen) und jede ECU mit einem eigenen KW-Sensor füttern.
Haha. Schön wärs :-) Die Buell habe ich gebraucht gekauft und daran ist noch nichts modifiziert. Ich habe auch nicht vor, etwas in die Richtung zu unternehmen. Da ist jetzt ein ECM drin, mit dem das Dingen läuft, also muss es auf der bestehenden Hardware möglich sein, das auch mit einer Ersatzlösung zu machen. Auch VDO kocht nur mit Wasser.
Der caffrey-Link ist tot (ist das ein MS-Plagiat?), VEMS war ursprünglich ein Derivat von MS1 (MegaSquirtAVR). Ich denke das ist wg der Features mind genauso komplex wie MSnSExtra.
Das ist richtig, die VEMS ist eine aufgebohrte Lösung um das alte Megasquirt AVR-Projekt. Ich habe mir den Source mal angeschaut und um den Teil minimiert, den ich nicht benötige. Er ist im Prinzip lauffähig (sprich: er lässt sich laden und er stürzt nicht sofort ab). Mehr kann ich dazu aber noch nicht sagen. Ich muss erst noch eine Anbindung bauen, dass ich die Aktivitäten des Prozessor beobachten kann. Das wird noch einige Zeit benötigen. Ich werde mir die anderen Links mal anschauen. Oft findet man gute Ideen an Stellen, die mit der eigentlichen Sache nichts zu tun haben.

Gruss,
Gunter

Verfasst: So Nov 26, 2006 6:57 pm
von ami8break
>> KW-Sensor einzubauen ist wohl kein wirkliches Problem.

> Technisch sicherlich nicht. Praktisch schon, und der Sensor löst
> nicht wirklich meine Probleme, weil er den unregelmäßigen
> Zündabstand nicht eliminiert.

Hallo Gunter,
technisch nicht elegant, aber rasch(er) am Ziel: 2x MS + 2x Sensoren.
Jeder Sensor wird an geigneter Position montiert --> jeder Zylinder wird richtig getriggert.
Aufwand: 150-200€ für weitere MS und eine Box die Paltz für eine weitere MS hat.
Gr. Nutzen: Du mußt nicht mehr herumtheoretisieren, sondern kannst schon herumspielen. :) Denke im Winter wirst du nicht mit der Buell auf der Straße fahren --> du hast noch Zeit um bis zum Frühjahr zu warten falls da ein Code rauskommt - oder du fragst im amerik Forum nach deinen Anforderungen.
Wie machen dass die HD/Buell-MS-Burschen?

lg
»Horst

Verfasst: So Nov 26, 2006 8:22 pm
von id073897
ami8break hat geschrieben:Jeder Sensor wird an geigneter Position montiert --> jeder Zylinder wird richtig getriggert.
Absolut nicht machbar. Ich habe auch kein Problem mit zu wenig Signal, sondern eher mit zuviel :-)
Gr. Nutzen: Du mußt nicht mehr herumtheoretisieren, sondern kannst schon herumspielen. :)
Genau da liegt das Problem: ich habe nur einen TG-Stellplatz, in dem Reparaturen auch noch verboten sind. Ergo: ich brauche eine plug-and-play-Lösung. Das ist ja auch der Grund, warum ich vor dem Einbau schon wissen muss, ob es funktionieren wird, oder nicht und warum ich am Motor nichts machen kann. Eine zweite Einspritzsteuerung liegt bei mir im "Labor", die muss für Vergleiche herhalten.

Ich habe die Firmware zu vielleicht 60% fertig, es fehlt noch das fuel enrichment und ein bisschen serielle Kommunikation und ungfähr 120% debugging :-)
Wie machen dass die HD/Buell-MS-Burschen?
Bisher hatte ich nur Kontakt zu einem, der es mit MS-I gemacht hat. Der hat das Problem der schwankenden Drehzahl einfach ignoriert. Er hat aber auch darauf hingewiesen, dass es sich eher negativ auf die "Laufruhe" - so weit man überhaupt bei dem V-Motor davon sprechen kann - ausgewirkt hat.

Gruss,
Gunter