UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Verfasst: Do Mär 27, 2014 4:15 pm
Hallo alle miteinander,
kurze Frage:
Hab jetzt eine UMC 2 um meinen Mazda MX5 Turbo zu betreiben. Bin gerade am Kabelbaum. Kenne es von einigen Piggyback Geräten, dass man für Sensoren wie z.b. Wassertemperatur einen Pull up Widerstand braucht. Die UMC2 hat das integriert, oder? Also ich kann den Sensor direkt am richtigen Eingang anschließen, den anderen Pin des Sensors leg ich auf Masse. Wie groß ist dann der Bias im Steuergerät?
Und ich hab 2 Doppelfunkenspulen mit integriertem Zündtreiber. Die UMC2 hat aber auch Zündtreiber on board. Umgehe ich die Treiber der UMC dann irgendwie oder kann ich mit diesen Ausgängen auf die Treiber in der Serien-Zündspule?
Und eine letzte Frage:
Hab an der Auslassnockenwelle einen Drehwinkelgeber, der quasi das Drehzahl- und Nockenwellensignal liefert. Der nutzt 2 Hallsensoren.
Wie muss ich den anschließen? Mit Pull up Widerstand? Wo kommt der dann genau rein?
Kann ich mit dem Drehwinkelgeber sequentiell einspritzen? Denn dieser liefert mir einmal das Drehzahlsignal mit 2 Zähnen je Motorumdrehung und dann das Nockenwellensignal mit 2 Zähnen je Nockenwellenumdrehung (also ein Signal je Motorumdrehung). Damit ist der OT von Zyl. 1 ja noch nicht definiert, aber eines der beiden OT Signale ist länger als das andere. Geht das damit? Oder müsste ich von dem Nockenwellensignal einen Zahn entfernen, dass ich wirklich nur noch ein Signal je Nockenwellenumdrehung bekomme?
Zum besseren Verständis: http://www.rivercityroad.com/garage/cas.htm (ich hab das Modell mit Hall Sensoren Bj.95)
Würde gerne voll sequentiell einspritzen und später auch mal zünden. wenn es geht eben anfangs aber den Drehwinkelgeber verwenden, so dass ich immer noch das originale Steuergerät betreiben kann.
Später gibt es die Überlegung auf Hall sensor an Nockenwelle für OT und VR Sensor auf Zahnscheibe (36-2) auf Kurbelwelle zu gehen.
Danke schonmal für die Antwort!
mfg Tim
kurze Frage:
Hab jetzt eine UMC 2 um meinen Mazda MX5 Turbo zu betreiben. Bin gerade am Kabelbaum. Kenne es von einigen Piggyback Geräten, dass man für Sensoren wie z.b. Wassertemperatur einen Pull up Widerstand braucht. Die UMC2 hat das integriert, oder? Also ich kann den Sensor direkt am richtigen Eingang anschließen, den anderen Pin des Sensors leg ich auf Masse. Wie groß ist dann der Bias im Steuergerät?
Und ich hab 2 Doppelfunkenspulen mit integriertem Zündtreiber. Die UMC2 hat aber auch Zündtreiber on board. Umgehe ich die Treiber der UMC dann irgendwie oder kann ich mit diesen Ausgängen auf die Treiber in der Serien-Zündspule?
Und eine letzte Frage:
Hab an der Auslassnockenwelle einen Drehwinkelgeber, der quasi das Drehzahl- und Nockenwellensignal liefert. Der nutzt 2 Hallsensoren.
Wie muss ich den anschließen? Mit Pull up Widerstand? Wo kommt der dann genau rein?
Kann ich mit dem Drehwinkelgeber sequentiell einspritzen? Denn dieser liefert mir einmal das Drehzahlsignal mit 2 Zähnen je Motorumdrehung und dann das Nockenwellensignal mit 2 Zähnen je Nockenwellenumdrehung (also ein Signal je Motorumdrehung). Damit ist der OT von Zyl. 1 ja noch nicht definiert, aber eines der beiden OT Signale ist länger als das andere. Geht das damit? Oder müsste ich von dem Nockenwellensignal einen Zahn entfernen, dass ich wirklich nur noch ein Signal je Nockenwellenumdrehung bekomme?
Zum besseren Verständis: http://www.rivercityroad.com/garage/cas.htm (ich hab das Modell mit Hall Sensoren Bj.95)
Würde gerne voll sequentiell einspritzen und später auch mal zünden. wenn es geht eben anfangs aber den Drehwinkelgeber verwenden, so dass ich immer noch das originale Steuergerät betreiben kann.
Später gibt es die Überlegung auf Hall sensor an Nockenwelle für OT und VR Sensor auf Zahnscheibe (36-2) auf Kurbelwelle zu gehen.
Danke schonmal für die Antwort!
mfg Tim