Seite 1 von 3
Käfermotor mit L-Jetronic läuft nicht
Verfasst: Sa Nov 04, 2006 7:09 pm
von porschekäfer
Hallo!
Ich habe heute endlich mal meinen 1600er Motor mit serienmäßiger L-Jetronic so aufgebaut dass er außerhalb des Autos läuft. Hab dazu ein Gestell gebaut wo man alle Teile schön festmachen kann. Dient als Vorbereitung für den megasquirt Einbau
Er ist dann auch gleich angesprungen nur er bleibt nicht an. Also gings auf Fehlersuche. Die Luftzufuhr passt, das Kaltstarteinspritzventil spritzt munter. Dann hab ich die Einspritzventile angschaut die machen gar nichts.
Meine Frage: Wie kann ich die Testen. Die Benzinversorgung scheint ja zu passen, da das Klaltstartanreicherungsventil ja tut. Kann ich die irgendwie manuell an Spannung hängen bzw. schalten. Ich hab leider kein Oszi sonst könnte ich die Steuerspannung der Ventile prüfen. +12V liegt auf jedenfall mal an.
Die müssen doch auch während des Anlassens einspritzen, oder?
Die Benzinpumpe läuft auch weiter wenn ich vom Anlasser weg gehen.
Die Einspritzventile haben jeweils einen Widerstand in Serie und es hängt noch das orginal Steuergerät dran.
Wie kann ich jetzt am besten vorgehen?
Grüße
Jürgen
Verfasst: Sa Nov 04, 2006 9:57 pm
von Carsten
Hi,
wenn ich an meinen Polos mit der Digijet Stress habe, bau ich immer den Verteiler ab. Dann kann man bei eingeschalteter Zündung / Spritze am Verteilerantrieb drehen und hören, ob die Pume angesteuert wird, die Düsen klackern usw.
Auch hilfreich ist es, einer Einspritzdüse eine LED mit passendem Vorwiderstand parallel zu hängen. Dann sieht man an der Helligkeit der LED, ob kurz oder lang eingespritzt wird und bei kleinen Drehzahlen siehr man jeden Puls...
CU Carsten
Verfasst: Sa Nov 04, 2006 11:30 pm
von winnigram
Hallo
Wird die Stauklappe vom Luftmengenmesser beim Starten aufgezogen oder bleibt sie geschlossen?
Gruß Winfried
L-jetronic
Verfasst: So Nov 05, 2006 6:25 pm
von porschekäfer
Hi!
@Carsten:
Das mit den LED werde ich mal probieren. Wenn man den Verteiler abbaut und von Hand dreht ist das dann nicht zu langsam. Ich meine gibt es nicht eine Mindestdrehzahl ab der die Sache erst funktioniert? (Hab kontaktlose Zündanlage)
@winnigram
Die Stauklappe lässt sich leicht bewegen. Hab den ganzen Luftmegenmesser mal abgebaut und von Hand ausgelekt. Da springt gleich die Benzinpumpe an. Ich muss nochmal schauen ob es beim Starten auch wirklich aufgezogen wird.
Es ist auch so, dass ich die Einspritzventile komplett aus dem Ansaugkanal geschraubt hab und während des Anlassens kam da kein Tropfen Benzin heraus. Aus keiner der Vieren. Widerstand ist mit gemessenen 3 Ohm OK!
Ich denk mal die werden gar nicht angesteuert. Dass alle auf einmal defekt oder verstopft sind kann doch fast nicht sein. Der Motor ist halt schon länger nicht mehr gelaufen. Nicht dass da irgendwelcher Dreck in den Leitungen war.
Verfasst: So Nov 05, 2006 9:19 pm
von Carsten
Hi,
wie es bei der echten Bosch L-Jetronik ist, weiß ich nicht, aber bei der Digijet reicht es, den Verteiler ovn Hand zu drehen.
Ich hatte schon öfte rProbleme mit alten verharzten Düsen, das kann schon sein...
Mal ganz vorsichtig von die Düsennadel mit einem geeigenten Gegenstand rein drücken (Achtung, Sprit kann spritzen!)...
Carsten
Danke! Noch ne Frage
Verfasst: Di Nov 07, 2006 10:40 pm
von porschekäfer
Ihr hattet Recht!! Zuerst die Anstuerung der Ventile mittels einer LED überprüft. Hat schön geblinkt.
Dann die Einspritzventile rauß und die Düsennadel mit einem spitzen Gegenstand etwas hineingedrückt und etwas Benzin versprüht.
Danach alles wieder zusammengebaut. Anlassen und lief

.
Waren wohl fest vom langen Stehen.
Ich will jetzt Sück für Stück auf MS umrüsten. Zuerst will ich mal versuchen den Luftmengen messer als Lastsignal zu verwenden.
Später will ich nur noch mit Poti und MAP fahren falls das bei einem Boxer geht. Bei mir sind die Steuerzeiten der Nockenwelle nicht so extrem und mit Zentraldrosselklappe müsste MAP doch gehen. Wie sieht es mit dem Benzindruck aus? Mit den Einspritzdüsen kann ich doch alles so lassen wie es ist, oder?
Hab mir auch schon überlegt auf Einzeldrosselklappen umzurüsten. Vom Motorrad wie im Forum schon diskutiert. Ich denke nur dass dann wieder die Probleme mit dem Gasgestänge dazukommen. Synchronistion der beiden Seiten. Oder ist das nur bei Vergasern so nervig?
Hat da schon jemand Erfahrungen mit orginal Käfermotoren?
Grüße
Jürgen
Verfasst: Mi Nov 08, 2006 12:44 pm
von Trick
Düsen sollten passen, da ja am Motor sonst nichts geändert wird.
Wenn die Steuerzeiten nicht zu extrem sind, kannst Du MAP versuchen, wenn es Probleme gibt ( Bereich zu gering ) kannst Du ja immer noch auf Poti umstellen.
Benzindruck ist ja für Deine Düsen und Deinen Motor abgestimmt, also auch so lassen wie es ist.
Einzeldrosselklappen bringen etwas mehr Leistung, wenn Du günstige Motorradklappen bekommst würde ich das auf jeden Fall umrüsten. Syncronisation vom Gestänge ist eigentlich recht unproblematisch.
Ich nutze dafür wie auch schon mit vergasern eine 4er Batterie Syncronuhren, die gibts im Motorrad Zubehör schon recht günstig.
Gruß Trick
Wie Zylinder zusammenschalten?
Verfasst: Do Nov 09, 2006 10:39 am
von porschekäfer
Ich habe mit jetzt einen Adapter gebaut damit man MS an den orginal
Kabelbaum von der L-Jetronic anschließen kann.
Wie muss ich jetzt die Zylinder auf die Einspritzbänke zusammenschalten?
War doch 1 mit 3 und 2 mit 4. Wurde aus der letzten Diskussion nicht schlau. Ist es beim Boxer anders als beim Reihenzylinder?
Grüße
Jürgen
Verfasst: Do Nov 09, 2006 11:32 am
von dridders
Wenn du nur eine Lambda hast... im Endeffekt schnurz. Wenn du 2 Lambdas hast kannst du DualTable fahren, dann jeweils die Zylinder einer Lambda auf eine Bank legen. Ansonsten kannst du die Bänke so verteilen, dass die zeitgleich feuernden Düsen möglichst weit auseinander sind, um den Druck in der Rail stabiler zu halten. Bei dir wärs dann vermutlich je Seite 1 Düse an eine Bank.
Bei einem Reihen-4er also 1+3 sowie 2+4, bei einem Boxer eher 1+4 und 2+3 (wenn ich beim Boxer nu richtig gezählt hab...)
Re: Wie Zylinder zusammenschalten?
Verfasst: Do Nov 09, 2006 2:23 pm
von Trick
porschekäfer hat geschrieben:Ich habe mit jetzt einen Adapter gebaut damit man MS an den orginal
Kabelbaum von der L-Jetronic anschließen kann.
Wie muss ich jetzt die Zylinder auf die Einspritzbänke zusammenschalten?
War doch 1 mit 3 und 2 mit 4. Wurde aus der letzten Diskussion nicht schlau. Ist es beim Boxer anders als beim Reihenzylinder?
Grüße
Jürgen
1 mit 3 und 2 mit 4 ist richtig, genauso die EDIS Spulen anschließen, Zündfolge 1,4,3,2
Verfasst: Mi Nov 15, 2006 9:48 pm
von ami8break
Hallo,
beim Zusammenhängen der Düsen(bänke) ist es wohl w/richtig dass die Lage relativ zur NW passt, d.h. es soll der Einspritzbeginn (=Triggersignal an MS) möglichst gleich weit vom Öffnen/Schließen des entsprechenden Einlassventils sein. Dadurch ist die 'vorgelagerte' Verweildauer konstant und das eingesaugte Gemisch für alle Zylinder immer gleich gut oder gleich schlecht durchmischt.
Ohne viel nachzudenken würde ich jene Zylinder verbinden die (auch bei wasted spark) zugleich in OT sind.
lg
»Horst
Verfasst: Do Nov 16, 2006 12:22 pm
von dridders
Der Einspritzzeitpunkt ist bei der MS bei allen Ventilen identisch. Alternating heisst auch nur, dass bei der einen Kurbelwellenumdrehung die eine Bank, bei der anderen die andere Bank feuert. Insofern spielt das denke ich keine so große Rolle, du bist da eh bei einigen Zylindern weit vom "optimalen" Punkt entfernt.
Spätestens wenn man plant die beiden Bänke getrennt zu fahren mit Dualtable und 2 Lambdas ist eh klar wie mans anklemmen muss. Und teilweise kanns Sinn machen, wenn z.B. die Bänke wie bei mir so 5% Unterschied im Gemisch haben und es gar keine Möglichkeit gibt den Mittelwert aus beiden zu messen da schon ab Werk 2 Sonden... und die erste gemeinsame Stelle hinter den Vorkats ist. Zum Glück ist für die 6 Tables noch genug Platz in der MS2.
Er läuft und läuft und.......
Verfasst: Sa Nov 18, 2006 6:37 pm
von porschekäfer
Ich habe zuerst ein TPS Poti montiert, da der L-Jetronik nur Schalter hatte.
Am Anfang ist er mir dann abgesoffen, da ich noch die Kaltstartanreicherungsdüse drin hatte. Die wird ja nur von einem Thermoschalter gesteuert. Einfach Kabel abgezogen. Beim nächsten mal sprang er gleich an. Nahm sogar gleich Gas an.
Ich wusste nicht das er wenn er zu fett läuft so holpert. Dachte erst er bekommt zu wenig Sprit, aber im Gegenteil, als ich magerer eingestellt habe lief er gleichmäßiger.
Nun zu meinen Problemen. Gabs natürlich auch
Meine zweite Einspritzbank ist dauernt auf 0V. Das bedeutet sie zieht ständig die 12V runter und betätigt das Einspritzventil. Also hab ich die zweite Bank abgehängt und alle über die 1. simultan betätigt.
Ist aber natürlich keine Lösung.
Ich habe alle Einstellungen ausprobiert, aber nichts gefunden. Danach habe ich die MSExtra 29_t neu draufgeflasht. Hat aber auch nicht gebracht. Kann doch dann nur noch ein Hardwarefehler sein, oder?
Zweites Problem:
Ich muss zugeben dass ich mit der Abstimmung am Motor leider noch nicht so viel beschäftig habe. Außerdem habe ich keine Lambdasonde.
Kann ich da überhaupt etwas einstellen. Natürlich nur grob dass er mal einigermaßen läuft. Dass man so keine perfekte Einstellung hinbekommt ist mir auch klar.
Wenn ich mich nur für eine Lambdasonde+ Kontroller entscheiden könnte.
Im Moment sieht meine Config so aus:
MS3 Bord
MSExtra 029t
TPS Poti
Der Luftmegenmesser hängt nur so drin und schaltet die Bezinpumpe ein und liefert Air Temp.
CLT Sensor am Zylinderkopf
Drehzal von Zündspule
Re: Er läuft und läuft und.......
Verfasst: So Nov 19, 2006 12:10 am
von franksidebike
Hallo Jürgen
porschekäfer hat geschrieben:
Am Anfang ist er mir dann abgesoffen, da ich noch die Kaltstartanreicherungsdüse drin hatte.
Müßte in Zukunft immer ohne Kaltstartanreicherungsdüse gehen!
Meine zweite Einspritzbank ist dauernt auf 0V. Das bedeutet sie zieht ständig die 12V runter und betätigt das Einspritzventil.
Kommen da nie 12V an? Es sollte doch so sein das bei eingeschalteter Zündung (wenn die Benzinpumpe läuft) 12V an der Einspritzdüse anliegen und über die MS auf Masse geschaltet wird!
Also hab ich die zweite Bank abgehängt und alle über die 1. simultan betätigt.
Ist aber natürlich keine Lösung.
Nicht unbedingt würde ich mal ausprobieren, vielleicht läuft dein Motor mit dieser Einstellung am besten?
Zweites Problem:
Ich muss zugeben dass ich mit der Abstimmung am Motor leider noch nicht so viel beschäftig habe. Außerdem habe ich keine Lambdasonde.
Kann ich da überhaupt etwas einstellen. Natürlich nur grob dass er mal einigermaßen läuft. Dass man so keine perfekte Einstellung hinbekommt ist mir auch klar.
Das liegt an deinen Fähigkeiten, früher gab es auch keine Lambdasonden und die Motoren liefen gar nicht mal so schlecht!
Wenn ich mich nur für eine Lambdasonde+ Kontroller entscheiden könnte.
Empfehle dir eine Breitbandsonde!
Gruß Frank
Verfasst: So Nov 19, 2006 9:34 am
von KLAS
ne breitbandsonde wäre zwar perfekt, aber die normale sprungsonde reicht für den anfang und ist günstig genug das man sie später ohne "gewissensbisse" ersetzen kann