Hi,
franksidebike hat geschrieben:
ich habe an meiner fj verschiedene sensoren versucht!
industrie hall sensoren können nur bis max 150°C und sind mir immer wider kaputt gegangen. ich habe seit längeren eine vr (nockenwellen) sensor von einer cbr600 der zuverlässig funktioniert.
Ich haette jetzt gedacht dass ein Sensor bis 150 Grad ausreichend sein wuerde, aber deine Erfahrung macht mich skeptisch
Das Problem ist, dass Drehzahlsensoren aus dem Automobilbereich meist aus Plastik sind und sauber montiert werden muessen (O-Ring) damit das ganze auch Oeldicht ist.... ein Sensorgehaeuse aus Metall mit Aussengewinde waere natuerlich da was feines, denn ich koennte dann den Abstand zum Kipphebel sehr einfach einstellen (Einfach Gewinde in Ventildeckel reinschneiden) und Oeldicht waere das auch einfach zu bekommen...
Wie kann man bei den Sensoren mit Plastikgehaeuse den Abstand denn am effektivesten Einstellen damit das ganze auch Oeldicht ist?
es geht um deine ktm?
ja
bedenke das das signal nur alle zwei kw umdrehungen kommt, wie viele umdrehungen schafst du mit dem kickstarter?
ich weiss nicht genau was ich mit dem Kickstarter schaffe, vielleicht 800 rpm?
Aufgrund dass das Signal nur alle 2 Kurbelwellenumdrehungen erscheint, haette ich mir gedacht das ich die ganzen Kennfelder halbiere, also z.B. bei 3000 rpm laut Kennfeld haette dann der Motor in Wirklichkeit 6000 rpm... Ob das vernuenftig klappt ?
franksidebike hat geschrieben:
Supacharger hat geschrieben:
ich weiß nicht, aber ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen,
dass man eine Bewegung, welche auf den Sensor zuarbeitet, sehr
präzise und reproduzierbar erfassen kann.
als zusätzliches nw signal sollte das ausreichend sein.
um einen zzp zu "berechnen" sollte es schon ein größeres problem sein.
da er nur fuel machen will sollte das aber funktionieren, solange er den motor ausreichend beim anlassen gedreht bekommt?
ja, ich moechte (vorerst) nur fuel only fahren, aber soweit ich im manual gelesen habe brauch ich dafuer mindestens ein Signal pro Kurbelwellenumdrehung (weswegen ich dann quasi alle Drehzahlen bei den Kennfeldern halbieren muss, siehe oben).
steftn1 hat geschrieben:
Interessanter Gedankengang - weiss jemand bescheid wie praezise Sensoren schalten (Stichwort: Toleranz) wenn sich Metall annaehert (ist der Abstand zwischen Metall und Sensor immer gleich wenn der Sensor einen Schaltvorgang erzeugt?) ?
für dein vorhaben sollte das gehen. für einen genauen zzp garantiert nicht.
frank
Ich habe diesbezuglich etwas nachgedacht, warum ist das Signal eigentlich nicht genau?
Sofern man z.B. einen Induktivsensor verwendet (ohne Auswertelektronik oder Schwellwertschalter) wird einfach nur ein Nichtlineares Signal ausgegeben entsprechend der Hubbewegung. Das Signal kann man dann mit dem Megasquirt VR Conditioner auswerten.
Oder was meint ihr?
Vielen Dank fuer eure Hilfe!