Seite 1 von 1

Tankentlüftung

Verfasst: So Okt 22, 2006 6:32 pm
von Schelli
Ich habe eine frage bezüglich der Tankentlüftung. Vom Tank geht eine Leitung über ein Ventil zum Aktivkohlefilter. Nun wird ja bei laufenden Motor ab einer bestimmten Motordrehzahl die gesammelten Benzindämpfe zur verbrennung im Motor hinzugeführt. Das geschieht durch das Ventil, welches vom Motorsteuergerät geschalten wird. Dies fällt doch bei der MS weg oder? Wie kann ich das Problem lösen?

Re: Tankentlüftung

Verfasst: So Okt 22, 2006 9:00 pm
von franksidebike
Hallo Schelli
Schelli hat geschrieben:Ich habe eine frage bezüglich der Tankentlüftung. Vom Tank geht eine Leitung über ein Ventil zum Aktivkohlefilter. Nun wird ja bei laufenden Motor ab einer bestimmten Motordrehzahl die gesammelten Benzindämpfe zur verbrennung im Motor hinzugeführt. Das geschieht durch das Ventil, welches vom Motorsteuergerät geschalten wird. Dies fällt doch bei der MS weg oder? Wie kann ich das Problem lösen?
Du köntest das Ventil über die Option Outputs oder Fan Control schalten :?:
Weißt du wann es genau öffnen oder schliessen soll :?:
Frank

Verfasst: So Okt 22, 2006 10:02 pm
von Schelli
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich dachte gelesen zu haben dass die ab etwa 1800 u/min mit zur verbrennung hinzugeführt werden.
Was hätte ich denn noch für alternativen, die für ein zugelassenes Fahrzeug zulässig sind?
Bei dem Beispiel was ich nannte ist es so wie VW es macht. Ford hat das gleiche prinzip. Bei anderen Marken weiß ich es nicht. Am liebsten würde ich die Dämpfe einfach ins freie lassen. :mrgreen:

Verfasst: So Okt 22, 2006 10:36 pm
von Carsten
Hi,

das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden.

VW benutzt z.B. bei den Polos mit Multipoint-Einspritzung (Digijet, Digifant) ein Unterdruck-gesteuertes Ventil. Das käme dann bei dir doch auch in Frage, oder?


Carsten

Verfasst: So Okt 22, 2006 10:52 pm
von Schelli
Ja, das käme bei mir in Frage. Das ist natürlich perfekt.

Verfasst: Mo Okt 23, 2006 1:46 pm
von dridders
Im Zweifel... lass es. Das Ding ist natürlich Abgasrelevant... nur... legal bekommst du eine MS eh net (wer gibt schon das Geld für ein Abgasgutachten aus). Ansonsten hat einen der Schaltausgänge nutzen und schauen was passiert... im schlimmsten Fall geräts Gemisch durcheinander und die Kiste fährt bescheiden wenns Ventil offen ist.

Verfasst: Mi Nov 15, 2006 10:18 pm
von ami8break
Hallo,
optimal wäre es wenn du die orig ECU drinnen lassen kannst und diese den Aktivkohlefilter steuert.
Soviel ich weiß muß der Motor i.Allg. eine Mindesttemperatur erreicht haben und der Aktivkohlefilter wird dann in einem Fenster des Kennfeldes geöffnet, Desorption funktioniert eigentlich nur bei kleinem Druck --> ich tippe auf MAP< 70kPA oder so.
Ab einer Mindestdrehzahl würde ich meinen dass diese 'Falschluft' nicht merkbar ist, (ist auch nur ein dünnes Schläucherl) wäre sie es dann würde eine signifikant spürbare Menge bei alten Autos die über den Tank entweichen, ich denke das werden nicht mehr als 1/10 Liter pro Tankfüllung sein.

Es ist eine Frage der Vernunft und Verantwortung ob man schon eingebaute Umweltschutzmaßnahmen wie Kat oder Tankentlüftung deaktiviert oder ausbaut!
Ich werde jedenfalls meinen Oldie auf Tankentlüftung umrüsten. Dazu habe ich alle Teile eines vergleichbaren - aber modernen - Motors samt ECU und Tankdeckel (mit Ventilen) ausgebaut. Die Eingangsgrößen wie Drehzahl... kommen von MS, andere wie MAT sollen mit Poti vorgegaukelt werden. Ist es aber ganz einfach werde ich schauen ob MSnSExtra das auch mit freien Ausgängen machen kann.

lg
»Horst

Verfasst: Do Nov 16, 2006 12:11 pm
von dridders
Ausbauen? nee, sicher nicht. Derzeit lahmgelegt? Jo. Schon allein aus der technischen Problematik dass die MS2 nicht genug Ausgänge hat. Aber vor allem auch weil ich bis jetzt keine Unterlagen gefunden habe, wann diese ganzen Geschichtchen aktiviert werden, also AGR, Tankentlüftung... Es dem Serien-ECU zu überlassen is glaube auch eine halbgare Lösung, da man dann nicht drauf reagieren kann... z.B. Gemisch verändern, Zündung anpassen... und auch das SerienECU hat ja womöglich gar nicht mehr alle Werte zur Verfügung die es für die Entscheidung bräuchte.
Die Tankentlüftung betrachte ich aber noch als das unwichtigste Teil in der ganzen Geschichte. Da gehts ja eigentlich nur drum kleine Mengen die halt normal verdampfen auch noch los zu werden. AGR zur NOx-Reduzierung ist da vermutlich eher wichtig... wobei teilweise bei Euro4-Fahrzeugen auch keine mehr drin ist... der aktuelle Mondeo hat z.B. die gleiche Maschine wie meiner, aber im aktuellen hat sie keine AGR, in meinem schon. Außerdem kann man das dann wirklich nur auf dem Rollenprüfstand mit teurem Meßequipment nachvollziehen... also bei der Erstellung eines Abgasgutachtens.