Seite 1 von 2

Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Sa Aug 03, 2013 10:57 am
von Monaco85
Ich hab mal noch ein paar Grundsätzliche Fragen zum Feintuning.
Ist es normal, dass der TPS Sensor im Tunerstudio plus minus 3 % wackelt im leerlauf ?

Dann habe ich noch das Problem wenn ich bei warmen Motor die über Lambda meinen Leerlauf einstellen lassen will vom Autotune kommt als Filter oft
TPS Enrich. Ist das normal ? Ich drück doch garnicht aufs Gas. Könnte das mit den 3 % Wackeln zu tun haben?

Oder mal Grundsätzlich gefragt ist es überhaupt möglich ohne Leerlaufregler einen vernünftigen Leerlauf ohne sägen hinzubekommen um Lambda 1 ?

Zündung habe ich zwischen 9 und 10 Grad aktuell und VE Werte pendeln sich zwischen 29 und 33 ein.

Re: Leerlauf mit Autotune

Verfasst: Sa Aug 03, 2013 2:33 pm
von ovi-wan
+/-3% tps ist viel, der sollte ruhig stehen. prüf mal ob du den tps richtig verkabelt hast. das sorgt auch dafür das AE ständig rein geht. frag mich mal woher ich das weiss.

den leerlauf solltest du ohne regler eingestellt bekommen. ob das dann auch beim kaltstart funktioniert musst du ausprobieren.

Re: Leerlauf mit Autotune

Verfasst: Sa Aug 03, 2013 2:39 pm
von Monaco85
woher weißt du das ?

Mhhh vielleicht koennte das ein Masseproblem sein ?

Bei mir teilen sich alle Sensoren eine Masse, das ist doch richtig so oder ?

Die Lambda zieht. Die Masse aber ordentlich runter, ist das bei euch auch so ?

Re: Leerlauf mit Autotune

Verfasst: So Aug 04, 2013 7:03 am
von 1252er
Die Wackelei hatte bei mir erst ein Ende als ich die Masse der Sensoren alle ueber die MS geschleift habe.
Du kannst Sie vorher zusammenfuehren, aber alle sollten ueber die MS laufen von dort dann auf den Masse Punkt geben. Eine Ausnahme gib es: Die Masse der Zuendspulen sollte moeglichst isoliert auf einen anderen Massepunkt gehen.

Re: Leerlauf mit Autotune

Verfasst: So Aug 04, 2013 9:29 am
von ovi-wan
:mrgreen: es hat mich fast wahnsinnig gemacht...

senormasse sieht bei uns genauso aus. du kannst ja mal von dem punkt zur batterie-masse den widerstand messen und/oder das massekabel prüfen ob da was durch geht. die polarität des tps ist nur eine mögliche ursache, ist aber auch schnell geprüft.

Re: Leerlauf mit Autotune

Verfasst: So Aug 04, 2013 11:22 am
von franksidebike
morgen
bitte die masse genau so wie hier http://www.msextra.com/doc/general/grounding.html beschrieben anschließen!
alles andere verursacht störungen.

wichtig ist das die sensormasse an die ms angeschlossen wird, lambda controller haben zwei massekabel, einmal masse (auf den motormassepunkt) und sensormasse (an die ms)! die sensorenmasse kannst du alle zusammen auf einen ms sensormassepunkt klemmen.
frank

Re: Leerlauf mit Autotune

Verfasst: Mo Aug 05, 2013 10:36 am
von Monaco85
Wo hat die Umc ihren Sensormassepin?

Re: Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Mo Aug 05, 2013 12:11 pm
von rAcHe kLoS
Es gibt keinen getrennten Pin dafür, genau so wenig wie bei allen anderen Megasquirts auch. Auf der originalen Platine laufen die auch alle zusammen. Es geht lediglich darum, dass die Masse der Sensoren getrennt zur Megasquirt geführt werden sollten. Es ist auch möglich am Block einen Massepunkt zu machen, an dem man die Sensoren auflegt und von da wiederum auch auf die Megasquirt geht. Es muss lediglich vermieden werden, dass zwischen der Sensormasse und der Masse an der Megasquirt ein Spannungsunterschied auftritt.

Was man auf keinen Fall machen sollte ist die Masse auf Karosserie und Block zu verteilen, entweder komplett am Block oder komplett an der Karosserie. Denn wenn z.B. mal das Masseband am Block abgeht, dann brennen dir beim Anlassen garantiert die Leitungen ab.

Re: Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Mo Aug 05, 2013 12:35 pm
von Monaco85
Ahh okay. Ich verstehe. Ich hab gerade etwas getestet. Wenn ich die Lambdasonde abstecke aendert sich die drosselklappenstellung um 6 %. Ich muss mal schaun. Vielleicht mach ich mal die Masse neu. Ich finde bei meinem Controller der Lambda aber keine Heizungsmasse.

Re: Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Mo Aug 05, 2013 10:20 pm
von Monaco85
So ich habe heute mal etwas rumprobiert in der Verkabelung. Ich glaube ich konnte den Schuldigen ausmachen. Ich habe ein Laptop im Auto das ueber den Zigarettenadapter laedt. Wenn ich das Ladegerät zum laden einstöpsle verschiebt sich tps um ca. 10 prozent und Die Wassertemp sinkt um 6 grad.
Kann mir einer das verhalten erklären? Bzw hat einer von euch das Problem gehabt und es gelöst?

Re: Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Di Aug 06, 2013 12:07 am
von ovi-wan
das wär jetzt aber etwas einfach oder? mein notebook läuft im auto auf akku. in der halle ganz normal am netz. lässt sich ja schnell testen ob es das war.

an der steckdose gibt das aussetzer wenn der kumpel mit dem wig-gerät los legt. :mrgreen:

Re: Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Di Aug 06, 2013 7:21 am
von Monaco85
Der Akku haelt leider nichtmehr sehr lange. Ich wollte nur wisse wie diese Störungen von 12V Netzteil ins Boardnetz kommen.

Re: Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Di Aug 06, 2013 9:49 am
von ovi-wan
probiers doch erstmal an der steckdose aus. alternativ würde ich versuchen die leitung zum netzteil mal direkt von der batterie zu speisen. möglicherweise klaut das der ms den strom weil die versorgung dort an einem strang hängt.

Re: Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Di Aug 06, 2013 10:16 am
von Acki
Wie verbindest du dich mit der UMC?
Com Port oder Blauzahn?

Klingt nach unterschiedlichen Potentialen bzw. einem generellem Masseproblem.

TPS Verschiebung hatte ich mal weil Gaszug"aufnahme" vor der Drosselklappe nicht richtig est war, weil das Poti kaputt war und weil Masse schlecht war.

Re: Leerlauf mit Autotune. Umc Sensormasse.

Verfasst: Di Aug 06, 2013 10:43 am
von Monaco85
Mhh, Potenzialinterschiede sind es nicht. Ich gehe davon auss dass durch die Taktung des Netzteils irgendwelche Spannungsspitzen zustande kommen. 20 Watt werden das Bordnetz nicht so weit runterziehen.