Seite 1 von 1
Kombination MS und serienmässige ECU
Verfasst: So Okt 01, 2006 1:08 pm
von kerbel
Hallo ihr Genies,
Bin ein alter Kacker und möchte trotzdem immer ein wenig auf dem laufenden sein was Individualität und Neuerungen in der Elektronik bei Ansteuerungen von Verbrennungsmotoren angeht.
Leider gehöre ich zu der Sorte, die bis anhin fast ausschliesslich mit mechanischen Mitteln dem Triebling mehr Leistung entlocken konnte
Nun wollte (muss) ich meine Motto Guzzi nach den "üblichen mechanischen Anpassungen/Verbesserungen" auch elektronisch auf Vordermann bringen.
Nicht dass ich dies hassen würde, aber als absolute Flasche in Sachen Elektronik hat man doch einige Berührungsängste.
Meine Fragen:
Falls ich die MS xx einsetzen möchte und mit dieser Apparatur die Einspritzung und die Zündung regeln will (mit allem Brimborium wie Zylinder selektiv, Klopfregelung ...) muss ich dann den serienmässigen Rechner ausser Betrieb nehmen ?
Ich möchte die serienmässige ECU nicht abschalten, da hier das ganze Display vom Motorrad mit Verbrauchsanzeige etc. mit gesteuert wird.
Ist es machbar, dass man einfach die Leitungen von der serienmässigen ECU zu den Einspritzventilen / Zündung abhängt und diese neu über MS xx ansteuert, oder könnte es sein dass die serienmässige ECU nachher anfängt rumzuspinnen wenn da plötzlich nix mehr dran hängt ?
Vielen Dank und Gruss
Guido
Verfasst: So Okt 01, 2006 2:25 pm
von dridders
Welche Funktionen hat das Serien-ECU? Sowas wie Verbrauchsanzeige kannste abhaken, die ergibt sich aus den Einspritzzeiten, aber die sind Banane wenn das Serien-ECU die Steuerung gar nicht übernimmt. Grundsätzlich ist schon ein Teilsetup möglich, z.B. Megasquirt übernimmt vorerst nur Zündung oder nur Einspritzung.
Ach so, MS arbeitet nicht zylinderselektiv (sequentiell). Einspritzung erfolgt simultan bzw. mit 2 parallelen Bänken (ok, bei einem 2-Zylinder reicht das für sequentiell wenn Dualtable/EGO benutzt wird), Zündung wäre Wasted Spark oder auch COP möglich mit MS1
Verfasst: So Okt 01, 2006 3:41 pm
von kerbel
Die Serien ECU zeigt mir momentaner Verbrauch, durchsch. Verbrauch, Betriebszeiten, durchschn. Geschwindigkeit etc .. an.
Finde dies recht nützlich.
Verstehe allerdings nicht ganz. Wenn ich die Kabel zu den Einspritzventilen abhänge, dann kann die Serien ECU doch friedlich weiter Daten senden, nur laufen diese Daten ins nichts. Dies sollte der ECU doch egal sein, oder nicht ? Die ECU kann aus diesen gesendeten Einspritzzeiten doch weiter einen Verbrauch errechnen ?
Dachte mit der (Mini) MSII V3.0 könne man bei einem 2 Zylinder problemlos jeden Zylinder einzeln regeln (Einspritzung und Zündung)
Ich habe extra an jedes Krümmerrohr ein M18x1,5 Gewinde für den Anschluss eines WideBand Lambda Sensors gebraten.
War dies jetzt auch für die Katze ?
Muss ich mir nun doch den plumpen Power Commander zulegen

Verfasst: So Okt 01, 2006 5:58 pm
von dridders
Ja, die ECU kann einen Verbrauch errechnen, nur hat der leider keinen Bezug zum echten Verbrauch. Die Serien-ECU sagt z.B 5ms Öffnungszeit, MS aber 10. In der MS fährst du schließlich ein ganz anderes Kennfeld als im Serien-ECU, und das Serien-ECU weiss überhaupt nix davon.
Ok, bei einem 2-Zylinder gehts wenn du Dual-Table fährst. Zündung liefe aber über Wasted Spark bei der MS2, COP wird noch nicht unterstützt, es feuern also beide Zylinder gleichzeitig.
Verfasst: So Okt 01, 2006 6:58 pm
von kerbel
Das ist schon mal gut, wenn die ECU in diesem Fall friedlich weiter rechnen kann. Der Verbrauch wird sich eh nicht dramatisch ändern, nehme ich mal an und ein Anhaltswert sehen ist allemal besser als keinen Wert sehen.
Zudem habe ich mich an das Mäusekino gewöhnt.
Was meinst du mit:
Zündung liefe aber über Wasted Spark bei der MS2, COP wird noch nicht unterstützt, es feuern also beide Zylinder gleichzeitig.
Es kann ja nicht sein, dass beide Zylinder gleichzeitig zünden ??? Dies wäre ja nicht zu gebrauchen, oder verstehe ich da was falsch ???
Die Guzzi ist ne 1100 V2 mit 90 Grad Zylinderwinkel. Die ECU ist eine Weber Marelli 5AM2.
Verfasst: So Okt 01, 2006 7:08 pm
von dridders
Anders kann die MS2 nicht, die hat nur einen Zündungsausgang. Die Frage ist wieviel Kurbelwellenversatz die Zylinder haben, das dürften ja 180° sein... wobei die Einspritzung nicht Zeitpunktgesteuert dann erfolgt, sondern immer beim OT-Durchlauf soweit mir bekannt.
Wenn die Genaugkeit vom Verbrauchszähler egal ist bei dir eine Uhr da hin

Die aktuelle Zeit hat vermutlich gleich viel mit dem Verbrauch gemein wie die Anzeige. Geschwindigkeit ist davon natürlich nicht beeinflusst, aber alles verbrauchstechnische kannste vergessen.
Verfasst: Mo Okt 02, 2006 10:34 am
von kerbel
Der Moto Guzzi V2 hat keinen Kurbelwellenversatz, da greifen beide Pleuel auf den gleichen Hubzapfen. Der Zündversatz dürfte wohl 180 Grad sein, nehme ich mal an. (Huch, bin nicht mal 100% sicher ob dies stimmt mit dem Zündversatz, aber es klingt vernünftig)
Verfasst: Mo Okt 02, 2006 11:24 am
von dridders
Hm, wenn die auf den gleichen Zapfen greifen kann das mit 180° Zündung net, sonst haben die Zylinder ja völlig unterschiedliche Zündzeitpunkte... OT beim 2. ist ja 90° nach OT beim 1. Keine Ahnung ob die MS mit sowas umgehen kann... das kann vielleicht besser jemand beantworten der seine schon hat, bin ja selbst noch recht neu bei dem Thema.
Verfasst: Do Okt 05, 2006 12:44 pm
von ami8break
Hallo kerbel,
ich habe einen 2-Zylinder mit je einer (Schmalband)-Lambdasonde im Krümmer und MS1 (MSnSExtra) regelt beide zylinder unabhängig, d.h. jeder Zylinder hat ein eigenes Kennfeld, siehe meine Doku:
http://megasquirt-de.serviceline.ch/suc ... EDTDualEgo
Sollte deine ECU Faxen machen wenn keine DÜsen dranhängen, dann kannst du die Düse auch auch als Widerstände simulieren.
Es wäre gar nicht so ungeschickt sich das als Triggersignal anzuschauen, vielleicht kann man MSnSExtra das dann als 4-2-Zahnrad 'einreden' und du hättest sequentielle EFI. Aber da lehne ich mich jetzt weit raus ohne darüber nachgedacht zu haben.
Deine Zündung ist 90° versetzt --> 'odd-fire' sagen die Amis dazu. Wenn ich mich nicht irre gab/gibt es Bestrebungen das im MSnSExctzra-Code unterzubringen, schau mal im Manual von MSnSExtra
http://megasquirt.sourceforge.net/extra/
an. Ist anfangs chatoisch zu lesen, aber irgendwo wirst das schon finden, ansonsten im msefi-Forum suchen/fragen.
lg
»Horst
Verfasst: Do Okt 05, 2006 5:08 pm
von kerbel
Hallo Horst,
Wirklich absolut Genial wie du dies gemacht hast, ehrlich.
Ich habe schon vorher in deiner Doku rumgestöbert, musste aber nach einer Weile abbrechen, wegen akuter "Gehirnüberhitzung"
Im Moment check ich es noch nicht ganz, aber ich will mich ins Thema mit Hilfe deiner Doku reinarbeiten. (Wenn die Tage noch kürzer werden).
Werde mich garantiert nochmals melden.
Grüsse
Guido
PS
Habe ich überhaupt eine Chance mich mit dem Thema zu befassen, ohne Oszilloskop ?
Verfasst: Do Okt 05, 2006 7:15 pm
von ami8break
Hallpo Guido,
danke für die Blumen, wollte/will nur (mir selber) zeigen dass man auch mit wenig Budget und Werkzeugausstattung viel erreichen kann. :)
Ohne Schweissgerät eines 2CV-Freundes wär das aber so nie möglich gewesen.
Was man schon braucht ist ZEIT.
@Oszi:
Ich hatte anfangs auch keines zur Verfügung, mir dann aber eines ausborgen können weil beim Zusammenbau was nicht funktionierte. Der Quarz war dann doch ok, also war's was anderes.
Habe das Oszi dann lange nicht verwendet, erst seit ich mich näher mit Zündungen beschäftige begann ich mich das Oszi mehr einzusetzen. Ist nicht nötig, sondern mehr meine Verwissenschaftlichungsfreude des Projektes.
Man kann auch die Soundkarte als einfaches Oszi verwenden (2 Kanäle mit Abtastrate von max 44kHz --> theroetisch Signale <22kHz, praktisch <10-15kHz möglich, da kommt man zumindest bei gemäßigten Drehzahlen schon recht weit. Wichtig ist nur dass das Einganssignal in Line-In keinesfalls >5V sein darf. Achtung Hochspannungsspitzen können(!) so schnell sein dass man sie nicht sieht am Laptop aber Schaden anrichten können.
Wenn dein Gehirn beim Doku-Lesen zu sehr 'überhitzt' kannst du auch gerne nachfragen. Wenn etwas nicht schon im MegaManual erklärt ist, versuche ich dies oder das gerne zu verbessern. Könnten ja auch Fehler drinnen sein...
lg
»Horst