Seite 1 von 1
2. Spark table
Verfasst: Do Mär 21, 2013 8:19 pm
von Polo1bernd
Hallo,
Ich habe gesehen, das man auf Duale Tabellen Umstellen kann.
Somit hat man die doppelte Kennfeldgröße.
Aber ich bekomme keinen 2. Spark Table.
Wie kann man man den 2. Spark Table freischalten????
Danke!
mfg Bernd
Re: 2. Spark table
Verfasst: Fr Mär 22, 2013 9:05 am
von franksidebike
morgen bernd
Polo1bernd hat geschrieben:
Wie kann man man den 2. Spark Table freischalten????
ms 1,2 oder 3? welche firmware? ts oder mt?
ms2, ts, fw 3.3..: Basic Setup>More Engine constants
frank
Re: 2. Spark table
Verfasst: Fr Mär 22, 2013 6:27 pm
von leinad78
Polo1bernd hat geschrieben:Hallo,
Ich habe gesehen, das man auf Duale Tabellen Umstellen kann.
Somit hat man die doppelte Kennfeldgröße.
Aber ich bekomme keinen 2. Spark Table.
Wie kann man man den 2. Spark Table freischalten????
Danke!
mfg Bernd
Laß mich raten, Du hast mim Markus gesprochen? Ich hoffe er hat Dir auch gesagt, das ich es nicht noch einmal benutzen würde

Die Interpolation is gut genug, die 12x12 auf 12x23 auszudehnen schafft eigentlich nur unnötig Arbeit.
Re: 2. Spark table
Verfasst: Sa Mär 23, 2013 11:22 am
von Polo1bernd
Hi,
Es ist eine UMC1 mit Tunerstudio
ja nicht direkt mit dem markus aber mit dem David.......
hab es aber mitlerweile auch gefunden.
Ist das denn so das der dann wirklich bei der entsprechenden Drehzahl in das 2. kennfeld rüber springt? Oder ist das sozusagen ein unabhängiges 2. Kennfeld was man je nach wetter Lust oder laune öffnen kann?
Hintergrund von dem ganzen ist eigentlich das der auf dem Prüfstand meinte das er lieber noch ein paar felder mehr gehabt hätte um das ganze etwas runder zu machen.
Warum würdest du das denn nicht nochmal machen? Fpür mich sieht das auf den ersten Blick eigentlich nur positiv aus.
Das hört sich bei dir aber nicht so an.....
mfg Bernd
Re: 2. Spark table
Verfasst: Sa Mär 23, 2013 11:30 am
von Carsten
Polo1bernd hat geschrieben:
Hintergrund von dem ganzen ist eigentlich das der auf dem Prüfstand meinte das er lieber noch ein paar felder mehr gehabt hätte um das ganze etwas runder zu machen.
...
Hi,
warum nicht den Laptop mit Tuner-Studio mit nehmen und dann eben vor Ort ändern? Der Rüddel müsste aufgrund seiner Erfahrung schon wissen, was man am Kennfeld verändern muss...
Oder halt zwei drei MSQs vorbereiten und eben nach einander in die UMC rein schieben....
CU Carsten
Re: 2. Spark table
Verfasst: Sa Mär 23, 2013 11:47 am
von Polo1bernd
Hi Carsten,
Das hat er ja gemacht! Der hat das kompkette Kennfeld erstellt.
Er hätte sich aber gewünscht mehr als 12x12 zur Verfügung zu haben.
Aber ich habe davon erst jetzt erfahren....
mfg Bernd
Re: 2. Spark table
Verfasst: Sa Mär 23, 2013 11:58 am
von pigga
Ich denk mal der ist von der MBE verwöhnt. Da haste wenn ich richtig gezählt habe 56 Stützstellen, oder ne KMS (die in so Tschuner Kreisen ja auch recht verbreitet zu sein scheint) wobei ich nicht weiß wie viele Drehzahlstützstellen die hat.
Ob mehr Stützstellen unbedingt "besser" ist, ist die Frage. Hast Du ihm gesagt, dass er die Drehzahlstützstellen frei verschieben kann? Das wissen die meisten Leute nämlich nicht (bzw. ist eine Besonderheit der MS). Bei den meisten programmierbaren Anlagen sind diese Stützstellen "starr".
Re: 2. Spark table
Verfasst: Sa Mär 23, 2013 12:38 pm
von franksidebike
hallo bernd
Polo1bernd hat geschrieben:
Ist das denn so das der dann wirklich bei der entsprechenden Drehzahl in das 2. kennfeld rüber springt? Oder ist das sozusagen ein unabhängiges 2. Kennfeld was man je nach wetter Lust oder laune öffnen kann?
wenn ich mir bei irgendwelchen einstellungen unsicher bin nehme ich meinen stim und versuche das zu simulieren!
meistens habe ich danach verstanden wie es funktioniert!
Hintergrund von dem ganzen ist eigentlich das der auf dem Prüfstand meinte das er lieber noch ein paar felder mehr gehabt hätte um das ganze etwas runder zu machen.
was ist an einem 12x12 tabel zu klein?
frank
Re: 2. Spark table
Verfasst: So Mär 24, 2013 11:12 am
von leinad78
Mir persönlich wäre 16x16 auch deutlich lieber (immernoch) und der wechsel der Kennfelder damals am Polo war mehr ein Test. An der Aprilia hat es sich halbwegs gelohnt, da der Drehzahlbereich von 900-14000rpm damit einfacher ist.
Was auch geht, das erste Kennfeld bis z.b. 3000rpm drehen zu lassen und auf der Y-Achse eine sehr feine Auflösung des niedrigen Lastbereiches einzustellen. Beim Wechsel auf das zweite Kennfeld dann entsprechend feine Auflösung auf den hohen Lastbereich und von 3001rpm bis zum Begrenzer. Aber das sind Spielereien die nicht wirklich notwendig sind.
Re: 2. Spark table
Verfasst: So Mär 24, 2013 11:30 am
von franksidebike
morgen bernd
Polo1bernd hat geschrieben:
Ist das denn so das der dann wirklich bei der entsprechenden Drehzahl in das 2. kennfeld rüber springt?
NEIN
secondary ignition tabel is always additive
bedeutet zum beispiel:
im tabel 1 steht 30° + ensprechenden punkt im tabel 2, 3°=33°!
frank
Re: 2. Spark table
Verfasst: So Mär 24, 2013 12:26 pm
von pigga
Hi Frank.
Ich glaube die Jungs haben das über einen schaltbaren Ausgang der MS2 gemacht und damit in Verbindung mit umschaltbarem Zündkennfeld gemacht?
Kann einer der Experten, die das aufprobiert haben, sicher mehr zu sagen

Re: 2. Spark table
Verfasst: So Mär 24, 2013 2:00 pm
von leinad78
Ich habs auf ner Mini-MS damals so gemacht, keine Ahnung welche Hardware da aktuell zu verwendet werden soll. Grundsätzlich sollte Ausgang -> Eingang aber auch bei ner MS2 gehen?