Seite 1 von 2
Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Turbo
Verfasst: Sa Mär 16, 2013 8:19 pm
von darkca
Da es nichts mit der MegaSquirt zu tun hat, aber hier trotzdem sehr kreative Schrauber und Bastler am Werk sind, stelle ich zu diesem Thema mal eine Frage:
Ich hab gerade in einer Sendung "PS DasAutomagazin" auf n-tv aus dem Januar einen Bericht von einem Audi 3.0TDI Bi-Turbo gesehen... Hier wird neben dem normalen Turbo, der somit auch größer dimensioniert werden kann über einen Bypass noch ein zweiter Turbolader eingebaut. Dieser Turbolader hat nur die Verdichterseite. Auf der Abgasseite sitzt ein Elektromotor - geniale Idee...
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 23204.html
Hier ein Schema Video:
http://www.youtube.com/watch?v=Y2FrKh-dqk4
Ich habe noch einen K03 Lader hier liegen und würde es gerne einmal probieren, der K03 sollte laut meiner Recherche 140.000 U/min - 150.000 U/min benötigen.
Jetzt kommt meine große Frage:
Was meint ihr, welche Leistung braucht dieser Elektromotor, für 0,5 bar auf einen 1108ccm Kleinkindermotor????
Ich habe ein wenig gesucht und bin auf einen Brushless-Motor gekommen, der laut Datenblatt auf eine Leistung von knapp 5 kW @29 Volt und rund 38.000 U/min aus dem Modellbau. Die Stromversorgung erfolgt dann über Lipos..., dies wird ja auch nur benötigt um das Turboloch auszugleichen...
Bitte helft mir mit Ideen...
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Sa Mär 16, 2013 8:41 pm
von KLAS
http://www.turbomagazine.com/tech/0406t ... ercharger/
zum vergleich, auch wenn da n Eaton angetrieben wird.
wenn du weiter suchst wirst auch noch viel mehr finden, sprich die idee ist so alt wie gut, größtest problem der hohe strom der fließt
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Sa Mär 16, 2013 9:40 pm
von darkca
Hallo KLAS,
schon mal Danke für die schnelle Antwort. Ich denke der Vorteil ist, dass ich nur kurzfristig die Leistung abrufen möchte, nur für das Turboloch...
und dass man mit der heutigen Technik Lipos kurzfristig an die hohen Ströme kommt und dass so ein Brushless anstatt 1.000 $ nur noch um die 150 Euro kostet.
Habt ihr ein Tipp für die Bypass-Umschaltung, wo ist so was in Serie verbaut, was ev. somit für kleines Geld in der Bucht finden kann.
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Sa Mär 16, 2013 10:26 pm
von KLAS
ja, dank besser technik und günstigerer preise geht heute viel mehr als früher
nur um mal zahlen in den raum zu werfen, der kompressor da, n umgebauter Eaton M62, zieht ca 10kW, das wären, übern daumen, bescheidene 700A im kfz bordnetz, oder 350A bei 24V, etc. also nicht ohne.
problem beim turboverdichter seh ich in der hohen drehzahl. das hab ich bei meinen versuchen mit mechanisch angetriebenen arten festgestellt. da kommen kosten für das hochwertige material zusammen, ich habs mit getrieben versucht, laut, recht hohe verluste, und ich war noch weit weg von 100.000upm.
daher würde ich eher zum positive displacement lader greifen, fixes volumen je umdrehung ist leichter als hohe drehzahl
das soll keinesfalls abschrecken, eher ermutigen. weil wenn das läuft ist das recht nahe am turbo-boost ala knight rider
bypass: elektrische drosselklappe wie sie heute standart ist. kleine schaltung die die schnell auf oder zu macht ist bestimmt kein problem
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Sa Mär 16, 2013 11:16 pm
von darkca
Hallo positive displacement pump ist eine gute Alternative...
Danke, wenn du da schon viel Erfahrung beim Turbo gesammelt hast....
Mit den 10kw habe ich ja schon mal einen guten Anhaltswert, ich würde aber zuerst einmal gerne den Versuchsaufbau mit einem 5 kw Motor starten. Ich wollte den Brushless-Motor galvanisch getrennt mit Lipos bei 29.6 Volt betreiben.
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: So Mär 17, 2013 12:04 am
von KLAS
darkca hat geschrieben:
Danke, wenn du da schon viel Erfahrung beim Turbo gesammelt hast....
ich hatte halt mal ne lima mit anschluß für ne vacuum pumpe, n defekten turbo und n recht ausgeprägten spieltrieb. wurde dann auch mal n schäbiges video draus
http://www.youtube.com/watch?v=RwRfmgFAXfY
dafür mußte ich dann auch noch mal mein wissen über aufkohlen von stahl rauskramen damit die teile länger als 5 minuten halten. man konnte schön sehen wie dann immer das schwächste glied aufgab, erst die wellen, die gehärtet, dann die zahnräder, die gehärtet, dann reichte das öl nicht. richtiger brauchbarer druck war nicht möglich weil doch die drehzahl fehlte. aber die grundidee zeigte halt das es geht, wenn man die muße hat das weiter zu verfolgen.
elektrisch ist natürlich was anderes, und sollte ich mal wieder zeit zum spielen haben, würde ich gern auf erfahrungen von anderen in dem bereich zurückgreifen. also, auf auf, losgebaut

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: So Mär 17, 2013 9:36 am
von Luheuser
Ich hab mir auch schon mal meine Gedanken gemacht...
Ich war sogar schon mal mit entsprechenden motorenherstellern in Kontakt.
Woran ich Schluss endlich gescheitert bin ist die Anbindung vom Verdichterrad an den e-Motor und die Befestigung der Rückwand an den Motor, diese hatte extra gefertigt werden müssen, und das war mir dann einfach zu teuer.

Die Motorenhersteller haben mich vor der Unwucht gewarnt, obwohl ich glaube das die wälzlagerung das noch gut mit macht.
Ich hatte mich damals für ein recht grosses Verdichterrad entschieden, einfach um nicht so hohe Drehzahlen machen zu müssen.
Der k03 ist in meinen Augen eine viel zu kleine, ich würde da schon Richtung k24 gehen,
Als Motor hatte ich ein brushless inkl Wassergekühlten Regler aus einem rc Boot.
Alles in allem hätte mich die Bastelei rund 1000.- gekostet und das war mir dann zu viel, inzwischen habe ich zwar andere Möglichkeiten, aber im Augenblick habe ich andere Ideen

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Di Mär 19, 2013 12:00 am
von darkca
Luheuser hat geschrieben:
Ich hatte mich damals für ein recht grosses Verdichterrad entschieden, einfach um nicht so hohe Drehzahlen machen zu müssen.
Der k03 ist in meinen Augen eine viel zu kleine, ich würde da schon Richtung k24 gehen,
Als Motor hatte ich ein brushless inkl Wassergekühlten Regler aus einem rc Boot.
Alles in allem hätte mich die Bastelei rund 1000.- gekostet und das war mir dann zu viel, inzwischen habe ich zwar andere Möglichkeiten, aber im Augenblick habe ich andere Ideen

Na dann sind mal gespannt auf deine anderen Ideen! Die Idee mit dem großen Lader ist auch nicht von der Hand zu weisen... Ich denke aber, dass es dann doch eher in die Richtung Kompressor geht!
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Di Mär 19, 2013 12:25 am
von Acki
Nen Mini Schuss Lachgas kann auch als Starthilfe gehen.

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Di Mär 19, 2013 9:09 pm
von Gianelli
Was ist denn mit den Rotrex Ladern? Ist doch bestimmt besser vom Wirkungsgrad her wie ein Eaton.
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Di Mär 19, 2013 9:16 pm
von darkca
Ich werde es dann sehr wahrscheinlich mal mit dem Eaton vom Kollegen probieren...
Ich finde es echt toll, was hier an Ideen kommt, ob wohl es nicht um die MS geht!
OT: Das ist ein richtiges Wohlfühl-Forum!
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Mi Mär 20, 2013 9:02 am
von Michael2006
Hey darkca,
also den Eaton elektronisch antreiben? Elektro Aufladung hatte ich auch schon im Kopf

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Mi Mär 20, 2013 1:10 pm
von Gianelli
Hier mal ein paar Maps incl. einer Leistungsmap eines Eaton MP112(riesen Lader)
Der braucht bei 550cfm, 10psi, 40PS
Und hier bekommt an günstig Brushles Motoren mit 2500W ->
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... tOrder=asc
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Mi Mär 20, 2013 2:09 pm
von jub
Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu
Verfasst: Mi Mär 20, 2013 4:59 pm
von c-coupedriver
Den passenden Regler nicht vergessen
Ich würd ins Regal von Hacker greifen.
http://www.hacker-motor.com/wp-content/ ... .php?id=52
Zum testen reicht natürlich auch Hongkong Schrott.
Gruß,
Andreas