Seite 1 von 1
Geteilte Breitbandsonde????? Nicht MS
Verfasst: So Jan 27, 2013 4:07 pm
von CarbonCobra
Hallo, ich hätte eine Frage an die Breitbandauskenner.
Es handelt sich mal nicht um eine MS sondern um einen 09er Cayenne GTS.
Irgendwie hatte ich von Anfang an Probleme mit unrealistischem Benzinverbrauch und minimal unrundem Laufverhalten wenn ich einfach nur so vor mich hinfahre und nicht beschleunige. In der Garantiezeit hatte ich das Thema Verbrauch mal angesprochen und wurde abgewimmelt: das wäre in jeder Autozeitschrift besprochen worden, dass er halt kein Sparwunder wäre????:-(((((
Weder mein Gutmann noch mein Snapontester gibt irgendwelche Fehlercodes . Auch die Anzahl der scanbaren Parameter bei der Fahrt ist übersichtlich gering.
Zü dausetzer pro Zylinder oder Ruhelaufreglung gibts nicht. Lambda wird in Volt angezeigt .
Da sich das unruhige Teillastverhalten etwas verschlimmert hat würde ich gerne den echten Lambdawert zu dem Zeitpunkt mal sehen. Kann man dazu die orginale Sonde irgendwie "anzapfen", oder eine Breitbandsonde mit Controler hinten in den Auspuff stecken??? Der AU Tester kann ja auch nach Kat noch ein Lambdasignal anzeigen.
Hoffe, es kann mir da evtl jemand weiterhelfen........
Nervt echt, wenn man schon fährt wie seine eigene Oma und trotzdem 87l nach 350km alle sind:-((((((
Grüsse,Andreas
Re: Geteilte Breitbandsonde????? Nicht MS
Verfasst: So Jan 27, 2013 4:32 pm
von franksidebike
hallo andres
CarbonCobra hat geschrieben:
......... oder eine Breitbandsonde mit Controler hinten in den Auspuff stecken??? Der AU Tester kann ja auch nach Kat noch ein Lambdasignal anzeigen.
breitbandsonde hinten in den auspuff geht wenn sie tief genug drin steckt!
aber wird sie auch was brauchbares nach kat anzeigen?
frank
Re: Geteilte Breitbandsonde????? Nicht MS
Verfasst: So Jan 27, 2013 5:52 pm
von Querstromkopf
franksidebike hat geschrieben:
aber wird sie auch was brauchbares nach kat anzeigen?
frank
lambda bleibt lambda auch nach kat, der kat konvertiert das CO und HC. aber eigentlich muss in jeder OEM steuerung ein roh lambdawert als eingangsgröße enthalten sein?! musst dann nur den passenden messwerteblock anzeigen lassen. aber da wirst einen passenden tester dazu haben müssen, der die messwerteblöcke korrekt anzeigt.
Re: Geteilte Breitbandsonde????? Nicht MS
Verfasst: So Jan 27, 2013 11:22 pm
von Acki
Der KAT ist ein Sauerstoffspeicher. Er verzögert also etwas den Lambdawert.
Hat der vor dem KAT noch Sprungsonden?
Dann kannst du bei ner Breitband das Signal einfach abgreifen am zweiten Ausgang vom Kontroller.
Sollte beim Breitband auch gehen aber ich weiß nicht wie das ist wenn zwei Eingänge dranhängen.
Wenn dir das Steuergerät aber schon Volt ausgibt Schau doch nach den Werten.
Sonde kaputt wenn das Signal sich kaum ändert.
Was ich von meinem Uralt S4 V8 weiß. Wenn man den ewig rumträgt säuft der.
Fahr mal Autobahn nen bissel.
Sonst Steuergerät auch mal stromlos machen.
Re: Geteilte Breitbandsonde????? Nicht MS
Verfasst: Mi Jan 30, 2013 4:22 pm
von CarbonCobra
Acki hat geschrieben:Der KAT ist ein Sauerstoffspeicher. Er verzögert also etwas den Lambdawert.
Hat der vor dem KAT noch Sprungsonden?
Dann kannst du bei ner Breitband das Signal einfach abgreifen am zweiten Ausgang vom Kontroller.
Sollte beim Breitband auch gehen aber ich weiß nicht wie das ist wenn zwei Eingänge dranhängen.
Wenn dir das Steuergerät aber schon Volt ausgibt Schau doch nach den Werten.
Sonde kaputt wenn das Signal sich kaum ändert.
Was ich von meinem Uralt S4 V8 weiß. Wenn man den ewig rumträgt säuft der.
Fahr mal Autobahn nen bissel.
Sonst Steuergerät auch mal stromlos machen.
Danke schonmal für die Antworten. Hab jetzt auch etwas im Cayenneforum rumgestöbert und leider was gefunden was zu meinem Fehlerbild passt. Leider haben die immer neue Motoren verschrieben bekommen ohne Angabe was mit dem alten nicht gestimmt

((
Auf jeden Fall kann der Porschetester einzelne Zündaussetzer pro zylinder zählen und damit das Ganze erwas eingrenzen.
928GTS hatte ich seinerzeit auch und auch sonst immer grosse Kisten, aber der Cayenne verbraucht aussergewöhnlich viel. Dazu muss man ewtl noch sagen, dass die angezeigten Durchschnittsverbräuche mit 13,5-17l absolut in ordnung wären, die Realität sich aber mindestens 10l darüber abspielt.
Bin gespannt, was dabei noch rauskommt????
Grüsse, Andreas
Re: Geteilte Breitbandsonde????? Nicht MS
Verfasst: Do Jan 31, 2013 10:43 pm
von Acki
Geh Oldschool ran und Messe CO.
Re: Geteilte Breitbandsonde????? Nicht MS
Verfasst: Sa Feb 02, 2013 2:01 pm
von 1252er
Mich wuerde es wundern wenn du etwas findest (obwohl die Boardcomputer-Abweichung dafuer spricht).
Das ist sicher schon mit OBD2 ausgestattet und ueberwacht alles selbst.
Zuendaussetzer werden erkannt und abgespeichert, aber einer katschaedigenden Rate kommt die MIL.
Genauso hat das Ding eine Ueberwachung der Lambdasonden ueber einen vorgesteuerten Fettpeak einmal pro Zuendschlusseldreh und misst die Reaktionsrate der Lambdasonden.
Usw usf...das Ding hat eine gut funktionierende Autoueberwachung.
Am wahrscheinlichsten waere nach mir wohl ein Leck in der Spritleitung, denn sobald der Sprit vorn angekommen ist wird alles ueberwacht.