Seite 1 von 2

Zünd- und Einspritzkennfelder aus dem Seriensteuergerät ?

Verfasst: Sa Sep 16, 2006 5:43 pm
von Roadrunner163
Vielleicht ne blöde Frage - aber:
ist es möglich - bei vorhandener Einspritzanlage - die MS nur mit den Sensoreingängen am Serienkabelbaum zu montieren um dann mit zb. Megaview die Zünd und Einsprizkennfelder auszulesen und in die MS zu übertragen?

Verfasst: So Sep 17, 2006 12:09 pm
von Berserker
nein, wie willst du das denn machen?
die seriensteuergeräte sind doch alle anders codiert als die MS (meines wissens zumindest).

du müsstest dann schon die hard- und software haben, die ein professioneller chiptuner hat, um überhaupt ne verbindung zu dem steuergerät zu kriegen und dann könntest du die serienkennfelder vielleicht anzeigen lassen...

aber welcher tuner würde das schon mal eben so machen. schließlich verdienen die ja kein geld mehr daran, wenn du deine MS selber programmierst.

greetz,
Bersi

Verfasst: So Sep 17, 2006 1:37 pm
von Roadrunner163
Ich dachte über eine Datalogging Software im Fahrbetrieb. Da müssen dann nur irgendwie die Zzp und die Einspritzimpulse auf nen Eingang statt einen Ausgang gelegt werden.

Verfasst: So Sep 17, 2006 1:58 pm
von Schelli
Könntest höchstens die Signale mit einem mehrkanäligen Speicheroszilloskop (z.B.: für Laptop) aufzeichnen

Verfasst: So Sep 17, 2006 1:59 pm
von Schelli
Könntest höchstens die Signale mit einem mehrkanäligen Speicheroszilloskop (z.B.: für Laptop) aufzeichnen und auswerten.

Verfasst: So Sep 17, 2006 3:54 pm
von Roadrunner163
Klingt für mich komplizierter als ich mir das vorgestellt habe.
Ich dachte mir das ca. so: Ne- und G- Signal angezapft in der MS die "Endstufen" für Zündung(spule) und Einspritzventile nicht montiert (überbrückt) und diese als Eingang konfiguriert. In dem moment wo das Seriensteuergerät zündet / einspritzt müste so doch der entsprechende impuls "aufgenommen" werden können(in relation zu KW und NW Winkel).
Ihr merkt ich habe noch keine MS - spiele aber intensiv mit dem gedanken mir eine zuzulegen. mein Prob ist ich habe nur ein Auto auf das ich auch nicht verzichten kann/will. Also muß die MS so schnell wie möglich wenigstens so gut funzen das ich gefahrlos zur Arbeit und zurück komme.

Verfasst: So Sep 17, 2006 5:28 pm
von Schelli
Das würde ich im Serienfahrzeug nicht Riskieren. Mir geht es da genau so wie Dir. Ich werde mir dafür extra ein Schrottauto zulegen um dort alles zu testen. Glücklicherweise wohne ich hier auf dem Dorf und habe direkt vor meiner Werkstatt kilometerlange Feldwege in alle Richtungen.

Und mit dem Programm ändern wird das auch nicht so einfach gehen. Wenn du die Ausgänge als Eingänge konfigurierst, kann der Mikrocontroller damit nichts anfangen. Du müsstest die eingelesenen Werte in den richtigen Speicher verschieben um sie dir anzeigen lassen zu können. Dann würde jedoch das restliche Programm die Speicherbereiche wieder mit seinen errechneten Werten überschreiben, sodass wieder völlig sinnlose Werte erzeugt werden. Da müsstest du das komplette Programm der CPU ändern. Ich habe selber noch keine Praktischen erfahrungen mit der MS, aber ich denke dass es so sein wird. korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liege.

Ansonsten kannst du noch die Variante mit dem Adapterstecker nehmen, dass du immer zwischen der MS und der Serien ECU umstecken kannst. Wäre meiner meinung nach am Sinnvollsten.

Verfasst: So Sep 17, 2006 6:04 pm
von Roadrunner163
Das war eh so meine Idee da ich den DB 37 mit dem Serienkabelbaum verlöten will kann ich dann entweder das eine oder die MS laufen lassen. Nur kann die MS wohl nicht mit meinem Luftmengenmesser umgehen. Darum wollte ich den so bald wie möglich entfernen damit er der Luft nicht mehr im Weg "rumsteht". Abgesehen davon möchte ich die NB gegen eine WB Sonde austauschen wobei dann das Seriengerät nicht mehr klarkommt.

Verfasst: So Sep 17, 2006 8:29 pm
von franksidebike
Hallo Roadrunner
Roadrunner163 hat geschrieben: Nur kann die MS wohl nicht mit meinem Luftmengenmesser umgehen.
Hast du schon mal hier http://megasquirt.sourceforge.net/extra/MAF_Stuff.htm
gelesen :?:
Gruß Frank

Verfasst: So Sep 17, 2006 8:59 pm
von enzo
Luftmassenmesser -> MAF
Luftmengenmesser hat ein Stauklappe, nicht MS kompatibel...

Verfasst: So Sep 17, 2006 9:03 pm
von franksidebike
enzo hat geschrieben:Luftmassenmesser -> MAF
Luftmengenmesser hat ein Stauklappe, nicht MS kompatibel...
Oh mein Fehler :?
Wieder nicht aufmerksam gewesen :oops:
Frank

Verfasst: So Sep 17, 2006 10:44 pm
von enzo
schon gut Frank :wink:

Verfasst: Mo Sep 18, 2006 10:48 am
von dridders
Prinzipiell ist es natürlich möglich sich die Kennfelder der Originalsteuerung einzulernen. Du musst den MAP vom MS2 montieren (das is die Referenz zusammen mit dem Drehzahlabgriff) und dann Einspritzdauer sowie Zündzeitpunkt messen... für letzteren musst du aber schon an den VR-Sensor ran, bei'ner EDIS-Zündung kannste allerhöchstens das Steuersignal zum EDIS aufgreifen. Soweit die Theorie, jetzt die Praxis: die Einspritzventile werden teilweise mit PEak&Hold/PWM angesprochen, das ist kein konstanter High-Pegel für den Prozessor... schwierig zu erkennen ob an oder nicht. Dann sind die Motorsteuerungen häufig sequentiell und teilweise unterscheiden sich die Zylinder in der Einspritzmenge... alle messen? Mittelwert bilden? Das Problem liegt also in der Erfassung von Einspritzdauer und Zündzeitpunkt. Machabr ist es, hat aber mit der MS2 selbst soweit nichts mehr zu tun.

Verfasst: Mo Sep 18, 2006 6:15 pm
von Schelli
Wenn es für dein Auto so ein "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch gibt, ist auch dort das Zündungskennfeld drine. Bei den "So wirds gemacht" Büchern von h.r. etold sind die auch drine, leider ohne skalenwerte an den diagrammen.

Verfasst: Mo Sep 18, 2006 7:00 pm
von dridders
Halte ich für ein Gerücht, denn bei mir ist in keinem Buch ein Zündkennfeld drin, genausowenig wie in den internen Unterlagen von Ford. Wozu auch, bei einer vollelektronischen Steuerung ist eh nix mehr einzustellen...