Seite 1 von 1
Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Mi Jan 02, 2013 5:35 pm
von Acki
Wir macht ihr das wenn ich 4/5 oder mehr Leitungen habt die zusammen gelegt werden sollen?
Bei Zündung oder Einspritzung passiert das ja nicht alles an der gleiche Stelle, man kann also mit Pressklemmen (wie auch immer das richtig heißt, Foto suche ich noch raus) 2 Leitungen zusammenlegen. Sprich eine an die andere, die dann weitergeht, anpressen.
Wie macht ihr das aber bei Relais? Die meisten haben ja nur Platz für 2 Kabelschuhe.
Und an einen 2 Kabel anpressen wird auch manchmal schon schwer (dickere Leitungen).
Womit teilt ihr das auf? Kenne jetzt nur aus dem Car HiFi Bereich Verteilerblöcke aber die sind oft nur für dicke Kabel und gefallen tut mir das auch nicht so.
Und 4-5 Relais find ich auch nicht so sexy...
Danke für Tipps.

Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Mi Jan 02, 2013 5:38 pm
von Jerkov
Habe meinen Kabelbaum auch mit Pressverbindern gemacht. (Stabzündspulen z.b.: 2 Drähte auf eine Seite und 3 in die andere)
VW machts ja genauso, sogar mit blanken Verbindern und Gewebeband
Gruß
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Mi Jan 02, 2013 11:11 pm
von derOJ
Mir fallen spontan Wago Klemmen ein...
Die kannste bestellen, oder zum Probieren bestimmt mal in ner Elektrofirma nachfragen ob die ein oder zwei entbehren können

Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Mi Jan 02, 2013 11:43 pm
von Acki
Jerkov hat geschrieben:Habe meinen Kabelbaum auch mit Pressverbindern gemacht. (Stabzündspulen z.b.: 2 Drähte auf eine Seite und 3 in die andere)
VW machts ja genauso, sogar mit blanken Verbindern und Gewebeband
Gruß
Hast du mal ein Bild wie das ausschaut?
Hab Verbinder die zum Verlängern von Kabeln sind.
Der Kfz Elektriker von dem ich die hab meinte damit schleift er auch Kabel ein indem er die Isolierung wegmacht. Halt von 2 auf 1 Kabel. Aber soviele Kabel?

Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 12:01 am
von Jerkov
Also ein Bild hab ich so auf Anhieb gerade keins, aber die Verbinder gibts ja in verschiedenen Größen.
Rot bis 1,5mm², Blau bis 2,5mm² und Gelb für 4-6mm²
Mein Kabelbaum ist größtenteils mit 1,5mm² gemacht, habe dazu dann eben die Gelben Verbinder genommen, jeweils 2 oder 3 Drähte gemeinsam zur einen Seite rein und gecrimpt.
Die gibts (hauptsächlich für Photovolataik) auch mit Schrumpfschlauch und thermoplastischem Kleber aussenrum

Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 12:06 am
von Jerkov
http://www.ebay.de/itm/100-Stosverbinde ... 3cca73e672
Solche Verbinder meine ich, damit bekommst sicher keine Probleme mit gammelnden Verbindungen über die Jahre.
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 12:34 am
von KLAS
nimm einfach aderendhülsen ohne isolierkragen, spott billig und gehen bis 50mm²
einfach zu crimpen, oder wenn man will auch zum löten. schrumpfschlauch drüber und fertig
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 7:37 am
von Jerkov
Aderendhülsen wären mir persönlich deutlich zu Dünnwandig und damit zu instabil um damit mehrere Drähte zu verbinden.
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 7:48 am
von pigga
Naja, wenn du die Hűlse nur als Halter nimmst um die Strippen zu verlőten und die Verbindung anschließend einschrumpfschlauchst geht das. Du darfst nur nicht ewig auf den Kabeln herum braten, weil das Lőtzinn dann in den litzen zu weit hoch kriecht (Kabel-bruch Gefahr!)
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 9:14 am
von Maren
Ich bevorzuge die Tyco Duraseal Verbinder:
z.B. hier:
http://www.dannewitz.de/de/industrietec ... inder.html
Alternativ kann man noch unisolierte open-barrel splices nehmen, ich finde es aber schwierig, die in den gängigen Shops zu finden:
Ein Beispiel:
http://de.rs-online.com/web/p/crimp-sto ... r/7187561/
Für Signalmassen z.B. und andere Leitungen, die nur 0,3mm² bis 0,5mm² dick sind, reicht die Größe dieses Beispiels natürlich auch für mehrere Adern, bei der Stromversorgung wird es mit 1,5mm² wohl eng in diesem Terminal...
Achso, wir hatten das schon einmal an anderer Stelle, aber wenn schon löten im Kabel, dann bitte unbedingt selbst-abdichtenden Schrumpfschlauch mit ordentlich Überstand drüberziehen. Der Innenkleber darin härtet aus und unterstützt die Lötverbindung bzw. deren Randzonen mechanisch, so dass die Gefahr von Brüchen im Kabel vermindert wird.
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 11:56 am
von Acki
Also löten fällt definitiv aus. Hab das einmal durch weil jemand das Auspinnen nicht auf die Reihe gebracht hatte. Lasst mal gut sein.
Also Adernverbinder (so Nenn ich die mal, sieht aus wie das Ende von nem Kabelschuh/Pin, nur halt auf beiden Seiten, keine Adernhülse die einfach rund ist) für 1-2 Kabel ok. Querschnitt etwas größer und rein damit. Aber wie Kriege ich da 4-5 Kabel rein?
Das in der Mitte kann doch dann rausrutschen sag ich mal.
Werde meinen Elektriker nochmal konsultieren und berichten.
Problem sind ja zb Plusversorgung ab Benzinpumpenrelais.
Ein Kabel Düsen, ein Kabel Spulen, ein Kabel zur Spritpumpe (und Vorort zweites Relais), ein Kabel Leerlaufregler, Breitband usw.
Würde ungern mehrere Relais setzen weil ich dann die Versorgungsleitung auch wieder aufteilen "darf".
Also an einer Seite muss ich wohl unschön rangehen?
Hmm. Muss ich mir nochmal überlegen das ganze. :-/
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 2:10 pm
von KLAS
Jerkov hat geschrieben:Aderendhülsen wären mir persönlich deutlich zu Dünnwandig und damit zu instabil um damit mehrere Drähte zu verbinden.
probiers doch mal aus, du wirst überrascht sein
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Do Jan 03, 2013 6:10 pm
von Maren
Ich hab ja meinen OE Kabelbaum weiterverwendet, aber ich würde die Splices seriell einbringen und die Kabel nicht parallel ziehen. Also eine dickere Leitung bis nahe zum ersten Verbraucher, dort eine Leitung abzweigen, den Rest weiterführen zum nächsten usw. Die Hauptleitung kann dabei ja immer dünner werden.
Ansonsten google mal nach "junction block" (Bildersuche nehmen!)
Re: Verteilerblöcke/Anschlüsse
Verfasst: Fr Jan 04, 2013 12:02 pm
von Acki
Junction Block sieht brauchbar aus. Wie heißt das hier im Elektrofachhandel?
Mit Kupferplatte kann kann man es ja dann verteilen geschraubt ist es auch noch.
