Seite 1 von 1

Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Sa Sep 29, 2012 7:20 am
von OliverH
Es geht um ein Monitoring (Dashboard) der MS mit Mobisquirt auf einem iPhone/ iPad. Geplant ist das iPad vorne am Armaturenbrett zu befestigen und via WLAN von der MS die Daten vorne anzuzeigen ohne jedes mal das Notebook hinzustellen.

Ich habe für meine Megasquirt ein Roving Networks RN134 WLAN Modul gekauft, welches an den seriellen Port angeschlossen wird und von dort auch Spannung erhält:
http://mobisquirt.org/user-manual/conne ... iguration/
Das Modul wird wohl nicht mit AT commands konfiguriert, sondern mit normalen Befehlen. Mit einer Sequenz wechselt man vom Data Mode in den Command mode (%%%). Im Command mode funktioniert alles einwandfrei. Ich kann das Modul rauf und runter konfigurieren, ich konnte die FW updaten. Aber im Data Mode erhalte ich beim Connect und disconnect mit Mobisquirt und WiSnap (Konfig Software) Steuercodes quittiert. Somit kann Mobisquirt den handshake nicht durchführen.
Hatte zuerst 9600 Baud konfiguriert und hatte als Quittungszeichen ä, ö und dieses kombinierte ae. Dann habe ich auf 115200 Baud gewechselt und erhalte seit dem ?°I.

Verhält sich eine MS1, MS2 oder MS2 mit MS3 anders am seriellen Port?

Meine Modemzeiten sind zu lange her, Ich weiss noch es gab damals immer mal wieder Probleme bei der Inbetriebnahme oder der verwendeten Emulation. Evtl. hat hier noch jemand einen grundsätzlichen Tipp parat.

/edit
Benutze normalerweise den USB Anschluss der MS3 und nicht den seriellen Anschluss.

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Sa Sep 29, 2012 7:46 am
von OliverH
Noch ein Nachtrag wie es via Telnet aussieht:

----
:~ Oliver$ telnet 169.254.1.1 2000
Trying 169.254.1.1...
Connected to 169.254.1.1.
Escape character is '^]'.
*HELLO*
???l?%%%
CMD
exit
exit

EXIT
???l?
---

Nach dem *HELLO* habe ich ein Enter gedrückt, kann aber eine beliebige Taste sein, um das Codeset/ die Zeichenfolge zu bekommen. %%%dahinter ist die Eingabe von mir, um in den command mode zu wechseln. Das erste exit ist von mir. Nach dem EXIT ist er wieder im Data Mode und schickt mir noch das ???l?.

Habe im Mobisquirt Forum schon einen Thread laufen. Dachte mir aber, ich frage hier auch noch. Vielleicht hat einer die zündende Idee.

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Sa Sep 29, 2012 12:42 pm
von lupiter
Ich kann dir leider nicht helfen aber wenn das klappt Bau ne kleinserie und einige reißen dir das aus den Händen ( inkl mir )

Lg Lars

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Sa Sep 29, 2012 1:07 pm
von OliverH
Du musst dir nur das Evaluation Kit von Roving Networks (RN-134) bestellen. Bastelei ist das in ein Gehäuse zu integrieren/ das Flachbandkabel gemäss Pinbelegungsplan zu patchen (Fummelei). Gehäuse werde ich am Wochenende anfangen.
Ich habe extra das empfohlene WLAN Board gekauft, damit ich das hier nicht erlebe :(
Aber wahrscheinlich ist das nachher eine Kleinigkeit, irgend ein ganz doofer Denkfehler.

Das muss generell funktionieren, zumindest an MS1, scheinbar aber auch MS2. Nur bei mir will es nicht und ich bin mittlerweile betriebsblind und würde jetzt jeden Fehler übersehen.

Die App ist über den Apple AppStore verfügbar.
Infos gibt es hier: http://mobisquirt.org

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Sa Sep 29, 2012 3:49 pm
von Metaworld82
Den Pullup hast mit reingemacht?

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Sa Sep 29, 2012 5:23 pm
von OliverH
Pullup?

Immerhin bekomme ich jetzt connect. Dave White (Mobisquirt) hat mir ein Programm geschickt. Mit Q und S im Data Mode bekomme ich jetzt:
MS3 release 1.1.2 20120821 22:03BST (c) JSM/KC ********
MS3 Format 0238.003

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Sa Sep 29, 2012 11:50 pm
von Acki
Im Ami Forum ist gerade ein Thread aktiv.
MobiSquirt kann mit der MS3 wohl noch nicht (ganz?).
Irgendwas mit Protokoll und so. Keine Ahnung. Vielleicht hilft es ja.

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: So Sep 30, 2012 8:29 am
von OliverH
Habe die Diskussion auf msextra gestern Abend noch mitverfolgt. Anderes Protokoll, da kann es (noch) nicht gehen. Habe das Gefühl es dauert nicht zu lange bis man mal einen Teaser/ PoC sieht. Ich habe ansonsten Dave meine MS3 als Leihstellung angeboten. Mein MS Vorhaben ist eh ein wenig verzögert, da ich jetzt nach neuestem Stand den Bulli wohl doch mit der californischen Konfiguration (L-Jetronik,..) auf die Strasse bringen muss und wahrscheinlich als Veteranenfahrzeug/ Oldtimer (wegen Zulassung und erster Inverkehrssetzung). Aber das ist ein anderes Thema.

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Mo Okt 01, 2012 8:17 pm
von MK
Schon mal hier geschaut ? (Sind ja recht ähnliche Hardware - Probleme)
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... it=Android

Und um mal ganz ketzerisch zu werden:
Verscherbel doch den überteuerten Apple Kram beim eBlöd und kauf die für die Hälfte vom Geld beim Aldi so'n Tab mit Android aus'm Angebot.
BT nimmst Du den von No-Limits und das kann mit Shadow-Logger auch anzeigen.
So wie ich den Phil Tobin kenne kann es sich nur um Monate handeln bis er auch eine TunerStudio App herausbringt.

Re: Serielle Verbindung mit WLAN Modul

Verfasst: Di Okt 02, 2012 9:35 pm
von OliverH
Es liegt am geänderten Protokoll der MS3, die in Mobisquirt integriert werden muss. Ich konnte mit Terminalapp vom MacBook die MS3 Kennung mittels Q und S auslesen.

Mit den Apple Produkten fahre ich seit über 2 Jahrzehnten äusserst gut. Was ich von DOSen Gästen oder dem Firmen IBM/ Lenovo Geschwür nicht immer sagen kann. Da ich die Mobile Devices auch in der Firma (Mailsync, Citrix,..) nutze, ist Android aussen vor (haben bei uns kein Zugang, da nicht managebar). Mein Apple MacBook ist den Preis wert und ist kein Notebook aus dem Kaugummiautomat mit einem Teletubbie Betriebssystem. Und jetzt genug Grabenkrieg und Ironie ist mir fern :lol: