Seite 1 von 1
Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwend.?
Verfasst: Do Aug 30, 2012 11:58 am
von Dominik335i
Hallo zusammen,
wie
hier zu lesen ist, plane ich einen 2006er Honda CBR1000RR Motor (172PS/l, max. 12.200rpm, Dual Stage Einspritzung) per Megasquirt zu betreiben. Hintergrund ist, dass ich die originale Motorsteuerung nicht habe und außerdem Änderungen am Motor vornehmen muss (Eigenbau-Airbox, -Abgaskrümmer, -Endtopf, kein Kat, Kopfbearbeitung). Also würde das Serienmapping sowieso nicht mehr passen.
Zwei Mopedspezies haben mir davon abgeraten, da ihrer Aussage nach die modernen Motoren auch in Bezug auf die Motorsteuerung am Limit wären. Unabhängig davon rieten sie mir zu einer vollsequentiellen Einspritzung (wie original). Das würde allerdings bedeuten, dass ich 8 Einspritztreiber brauche und damit auf die sauteure MSIII + MS3X-Erweiterung angewiesen wäre.
Wie ist denn eure Einschätzung dazu? Macht die Vorlagerung bei halbsequentieller Einspritzung bei der Drehzahl und spezifischen Leistung Probleme?
Gruß
Dominik
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Do Aug 30, 2012 12:51 pm
von no limits
Rechne dir einfach mal die benötigte Einspritzzeit bei max. Leistung und max. Drehzahl aus.
Dann solltest du zu dem Ergebnis kommen das es nicht geht. Das liegt einfach an der Drehzahl das irgendwann ende ist mit Sequenziel einspritzen bei einem normalen Motor.
Einzig Seq. zünden macht sinn bei COP, allerdings gab es früher auch Moppeds die über 12 k gedreht haben und das als Wasted Spark.
Seq. Zünden kann jede MS einen 4 Zyl.
Einspritzung mit mit 2x2 Treibern kann jede ab MS2.
MS2 und UMC1 nur mit erweiterung.
Im Amiforum gibt es einge die sowas mit einer MS2 bzw. Mit MS3 gemacht haben.
Ich baue gerade eine UMC1 in einen Caterham mit Hajabusa Motor ein, Wasted Cop und Semi Seq.
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Do Aug 30, 2012 2:00 pm
von Dominik335i
Hi, ich weiß jetzt nicht, ob ich das richtig verstanden habe: Vollsequentiell einspritzen geht deiner Meinung nach nicht, weil die Zeit nicht ausreicht? Wahrscheinlich hast du überlesen, dass der Honda-Motor zwei Einspritzventile pro Zylinder hat. Deswegen brauche ich die 8 Treiber für vollsequentiell. Ich nehm an, dass die zweiten Düsen dann einen enormen Durchfluss haben.
Aber deine Empfehlung wäre also halbsequentiell, richtig? In dem Fall würde ich wahrscheinlich sogar zu deiner UMC2 tendieren. Meinst echt, dass das hinhaut? Läuft der Busa-Motor schon oder bist noch am Umbauen?
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Do Aug 30, 2012 2:22 pm
von no limits
Ne überlesen hab ich das nicht, darum steht da ja 2x2 Treiber.
an die ersten 2 Treiber kommen jeweils 2 von unteren Düsen, an die zusätzlichen 2 jeweils 2 von den oberen.
Die zusätzlichen Düsen sind hauptsächlich gemacht worden um einen sauberen Leerlauf und Teillast zu bekommen und um im oberen bereich eine bessere Gemischbildung zu bekommen.
Der Caterham rennt noch nicht, kommt wohl nächste Woche, da muss noch ein Batteriekasten usw gebaut werden, ist eine komplett Restauration auf Neuwagenbasis. Das Fahrzeug steht übrigens bei der Fa. Primas.
Und wenn ich gemeint hätte es würde nicht gehen dann hätte ich was anderes als eine UMC genommen.
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Do Aug 30, 2012 2:44 pm
von tooly
Dominik335i hat geschrieben:Hi, ich weiß jetzt nicht, ob ich das richtig verstanden habe: Vollsequentiell einspritzen geht deiner Meinung nach nicht, weil die Zeit nicht ausreicht? Wahrscheinlich hast du überlesen, dass der Honda-Motor zwei Einspritzventile pro Zylinder hat. Deswegen brauche ich die 8 Treiber für vollsequentiell. Ich nehm an, dass die zweiten Düsen dann einen enormen Durchfluss haben.
was das anschliessen der zwei einspritzventile pro zylinder anbelangt hat franksidebike grad was in nem anderen beitrag zu geschrieben (staged injection)
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... nda#p38554
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Do Aug 30, 2012 4:13 pm
von Dominik335i
@No limits
Na dann bin ich mal gespannt, ob der Hayabusa-Motor gut laufen wird. Der hat auch Staged Injection, oder? Wenn es dort funktioniert, sollte es ja auch bei mir klappen. In dem Fall werde ich wohl auf dich zukommen wegen der UMC2...
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Do Aug 30, 2012 5:39 pm
von MK
Schau mal unter
www.rd350.gmxhome.de
Bei meiner war besagter Punkt mit den R6 Düsen (220 ccm) bei knapp über 9000 erreicht (>6.2 ms Einspritzdauer).
Ich muss allerdings doppelt so oft squirten wie so'n lahmer 4T-Faulenzer; d.h. derselbe Motor als 4T hätte bis 18000 drehen können.
Inzwischen haben ich CBR Düsen und Druckregler verbaut und das Kennfeld magerer, so dass sie >10.500 ohne Probleme macht.
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Di Sep 18, 2012 1:16 pm
von no limits
Dominik335i hat geschrieben:@No limits
Na dann bin ich mal gespannt, ob der Hayabusa-Motor gut laufen wird. Der hat auch Staged Injection, oder? Wenn es dort funktioniert, sollte es ja auch bei mir klappen. In dem Fall werde ich wohl auf dich zukommen wegen der UMC2...
also der Hayabusa läuft seit gestern.
Setup:
UMC1
Wasted Spark (2 COP´s an einen Treiber)
Semisequenziel kein Staged da nur eine Düsenreihe
Trigger original 24-1
Sensoren Original (Lufttemperatur von BMW)
Auto geht Morgen auf Prüfstand, und wenn die neue Anti Hopping Kupplung noch kommt gehts am Freitag nach Hockenheim.
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Di Sep 18, 2012 1:43 pm
von Michael2006
Ach Anti Hopping, sauber mit dem Gas umgehen..zwischengas dann braucht man die nicht

Gibts ein Diagramm von der Hayabusa?
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Di Sep 18, 2012 1:47 pm
von no limits
Michael2006 hat geschrieben:Ach Anti Hopping, sauber mit dem Gas umgehen..zwischengas dann braucht man die nicht

Gibts ein Diagramm von der Hayabusa?
Du kennst den Besitzer nicht

Kupplung kennt der nicht, weder bei rauf noch bei runterschalten.
Prüfstand ist erst morgen.
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Di Sep 18, 2012 3:46 pm
von Dominik335i
Na das hört sich doch super an, danke für die Rückmeldung!
Ich hab letzte Woche auch zwei Motoren abgeholt und warte jetzt nur noch auf eine Airbox mit Sensoren und Motorkabelbaum, die ich separat gekauft hab. An Sensoren sollte ich auch fast alles original Honda übernehmen können:
- VR-Kurbelwellensensor
- VR-Nockenwellensensor
- TPS
- MAP
- IAT
Weißt du, ob die Megasquirt mit dem Honda-Inkrementenrad klar kommt (siehe hier:
Frage)
Kann ich dich die Tage mal anrufen, um bis dahin angefallene Fragen zu beantworten? Würde dann wohl ne UMC2 und evtl. ein Lambdakit bei dir bestellen...
Gruß
Dominik
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Di Sep 18, 2012 4:30 pm
von no limits
Dominik335i hat geschrieben:Na das hört sich doch super an, danke für die Rückmeldung!
Ich hab letzte Woche auch zwei Motoren abgeholt und warte jetzt nur noch auf eine Airbox mit Sensoren und Motorkabelbaum, die ich separat gekauft hab. An Sensoren sollte ich auch fast alles original Honda übernehmen können:
- VR-Kurbelwellensensor
- VR-Nockenwellensensor
- TPS
- MAP
- IAT
Weißt du, ob die Megasquirt mit dem Honda-Inkrementenrad klar kommt (siehe hier:
Frage)
Kann ich dich die Tage mal anrufen, um bis dahin angefallene Fragen zu beantworten? Würde dann wohl ne UMC2 und evtl. ein Lambdakit bei dir bestellen...
Gruß
Dominik
Das Teil an der Nockenwelle geht so nicht, da müssen 2 Zähne ab.
Das Nockenwellensignal brauchst nur füe Seq.
Anrufen ist kein Problem.
Re: Mopedmotor mit MS betreiben? Vollsequentiell (MS3) notwe
Verfasst: Mo Sep 24, 2012 5:14 pm
von no limits
Das Abstimmen musste abgebrochen werden, es gab mehrere Probleme.
Achse zu kurz, bei 11000 RPM 180KM/H Topspeed
Motor schwitzte reichlich Öl und plötzlich kein Öldruck mehr.
Zwischenstand ist 170 PS bei 9200 RPM und 140 NM bei 7400 RPM