Seite 1 von 1

Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Fr Jul 20, 2012 9:43 am
von HHTC
Ich habe festgestellt, dass ich mein Boostcontrol (Opel Loop) nicht fein dosieren kann.

Kleine Werte wenig Ladedruck, tippe ich die Werte hoch steigt der Ladedruck auf ein Maximum, Werte dazwischen sind nicht zu erreichen.

Als BC Ventil habe ich aktuell das "VW N75" und das Wastegate ist ein 44mm Tial.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung gefunden?

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Fr Jul 20, 2012 11:54 am
von OezyB
hatten wir das auch mit unterschiedlichen Frequenzen ausprobiert? weil bei mir geht das ja ganz gut, und ich glaub ich hab 19Hz oderso, auf jeden fall ne kleine Frequenz. Das beeinflusst sowas glaub ich auch, hatte Frank mal auf der Werkbank rausgefunden wenn ich mich nicht täusche

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Fr Jul 20, 2012 4:17 pm
von pigga
Hi Oezy.
Zumindest bei der MS2 stimmt das, weil die nen Software-PWM generiert. Da ist die Genauigkeit um so größer, je kleiner die Frequenz ist.
Bei der MS3 müsste das egal sein, zumindest beim PWM Ausgang fürs Leerlaufventil war das so. Generell scheinen diese ladedruck-Regelventile bei VW z.B. mit ner sehr niedrigen Frequenz zu laufen, sonst gehen die gern kaputt. Aber da soll Frank mal mehr zu seiner "Versuchsreihe" sagen :mrgreen:

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Fr Jul 20, 2012 5:51 pm
von franksidebike
pigga hat geschrieben:Aber da soll Frank mal mehr zu seiner "Versuchsreihe" sagen :mrgreen:
nach dem dritten toten n75 probiere ich nun eine kleine frequenz! alle drei waren gebraucht!

bei meinen versuchsaufbau auf der werkbank konnte man bei kleinen frequenzen das wastgate sehr stark pulsieren sehen, bei hohen frequenzen war es nur noch ein kleines zittern, ich war der meinung das bei starken pulsieren des wastegates sich das im map wiederspiegeln würde das hat mich dazu bewogen eine möglichst hohe frequenz zu benutzen! ist aber alles quatsch, auch wenn das wastegate pulsiert ist das im map nicht zu erkennen!

bei hohen frequenzen von 78Hz habe ich einen open duty von etwa 80% und einen closed duty von 35% gehabt!
bei kleiner frequenz von 13Hz habe ich einen open duty von etwa 96% und einen closed duty von 8% gehabt!

bei hohen frequenzen ist es sehr ungenau abzustimmen im open-loop, zb. ein duty von 50% ergibt 160kpa und ein duty von 51%=180kpa, dazwischen geht nicht im open-loop!

ich meine ms2 und ms3 haben sich gleich verhalten!

@mike
wie ist das mit deinem turbo? kannst du erkennen das bei steigender abgastemperatur der turbo deutlich besser bläst? bei der ente macht sich das deutlich bemerkbar, das sollte deine ladedruck abstimmung auch erschweren!

frank

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Fr Jul 20, 2012 8:29 pm
von pigga
franksidebike hat geschrieben:ich meine ms2 und ms3 haben sich gleich verhalten!
Hi Frank. Könnte in der Tat stimmen, bei MS3 steht nur für Idle was von "Hardware PWM", zumindest hab ich nur das gefunden.
Der Ken Culver (einer der Programmierer des MS2extra Codes) schreibt dazu (sinngemäß übersetzt)
Der Assemblercode kann mehr als diese 30.5 Hz. Du kannst hierfür den Multiplikator benutzen, um höhere Frequenzen zu bekommen (für den Preis des Verlustes von Genauigkeit).
Die 30,5Hz sind Ergebnis der Mathematik angesichts der Tatsache, dass wir 255 Abstufungen haben für das PWM Signal und 0.128ms als Zahl dafür, wie oft der Code das PWM Signal aktualisieren kann.
Die RTC section (Direkt abhängig von der Taktfrequenz der MS2) wird 7812 mal pro Sekunde ausgeführt. 7812 / 255 = 30.6. Wenn Du die Frequenz verdoppelst, reduzierst Du also die Nummer möglicher Schritte, d.h. mit steigender Frequenz reduzierst Du die Genauigkeit.
Man könnte es so machen, dass man die Pulswerte abwechseln auf- und abrundet, um so "Zwischenwerte" zu simulieren. Wir haben uns aber dagegen entschieden, weil es von Jean ein Frequenz-Multiplikator-Board gibt, und bei der MS3 gibt es die Möglichkeit von Hardware PWM Ausgängen.
Der Code in ms2 has 255 Stufen, or 0.4% Gernauigkeit bezüglich des Impulsdauer-Wertes, den er an den PWM Code ausgibt.
Der PWM-Code verwendet dies dann, um den Ausgang ein-und ausschalten. Aufgrund der Tatsache, dass dies reine Software-PWM ist, reduziert sich die Auflösung/Genauigkeit jedes Mal, wenn die Frequenz erhöht wird.
Während also der PID-Code Veränderungen 0,4% genau ausgibt, hat der Code, der die Änderungen als PWM ausgibt, einen vielfach höheren Prozentsatz pro Schritt.

Die tatsächliche Präzision ist wie folgt gegeben folgende Multiplikatoren:

1 = 0,4%
2 = 0,8%
3 = 1,2%
4 = 1,6%

und so weiter. So mit einem Frequenzmultiplikator Faktor 10 muss sich der Wert schon um 4% ändern, bevor der Ausgangswert sich tatsächlich ändert.

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Fr Jul 20, 2012 9:49 pm
von HHTC
franksidebike hat geschrieben:
pigga hat geschrieben:Aber da soll Frank mal mehr zu seiner "Versuchsreihe" sagen :mrgreen:
nach dem dritten toten n75 probiere ich nun eine kleine frequenz! alle drei waren gebraucht!

bei meinen versuchsaufbau auf der werkbank konnte man bei kleinen frequenzen das wastgate sehr stark pulsieren sehen, bei hohen frequenzen war es nur noch ein kleines zittern, ich war der meinung das bei starken pulsieren des wastegates sich das im map wiederspiegeln würde das hat mich dazu bewogen eine möglichst hohe frequenz zu benutzen! ist aber alles quatsch, auch wenn das wastegate pulsiert ist das im map nicht zu erkennen!

bei hohen frequenzen von 78Hz habe ich einen open duty von etwa 80% und einen closed duty von 35% gehabt!
bei kleiner frequenz von 13Hz habe ich einen open duty von etwa 96% und einen closed duty von 8% gehabt!

bei hohen frequenzen ist es sehr ungenau abzustimmen im open-loop, zb. ein duty von 50% ergibt 160kpa und ein duty von 51%=180kpa, dazwischen geht nicht im open-loop!

ich meine ms2 und ms3 haben sich gleich verhalten!

@mike
wie ist das mit deinem turbo? kannst du erkennen das bei steigender abgastemperatur der turbo deutlich besser bläst? bei der ente macht sich das deutlich bemerkbar, das sollte deine ladedruck abstimmung auch erschweren!

frank

Ehrlich gesagt...merke ich das so nicht. Werde mal mit einer niedrigeren Frequenz testen.

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: So Jul 22, 2012 1:33 pm
von Metaworld82
Als alternative würde ich das Pierburg Ladedruckregelventil von Opel empfehlen. Kostet nichts und bei 30 Hz Super fein zu dosieren.

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Mo Jul 23, 2012 9:38 am
von HHTC
Metaworld82 hat geschrieben:Als alternative würde ich das Pierburg Ladedruckregelventil von Opel empfehlen. Kostet nichts und bei 30 Hz Super fein zu dosieren.

danke, das pierburg ventil liegt schon bereit. heue werde ich das mal testen.

hat jemand erfahrung mit 2 kammer wastegate ansteuerung?

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Mo Jul 23, 2012 5:48 pm
von Acki
Ich bin sowas mit manuellem Dampfrad Gefahren.
Der Druck zum steigern des Ladedruck ist sehr gering.
Die PID Einstellungen stellen ja scheinbar das größere Problem dar oder?

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Mo Jul 23, 2012 10:19 pm
von Metaworld82
Zwei kammer wastegate kommt drauf an was du machen willst drucktechnisch.

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Mo Jul 23, 2012 10:41 pm
von HHTC
ich erhoffe mir ein besseres ansprechverhalten...

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Di Jul 24, 2012 11:16 am
von rAcHe kLoS
Ich klemme die Wastegates halt immer geschlossen an, daher das Ventil lässt wenn es nicht getaktet wird gar keine Luft durch. Das Ansprechverhalten ist so richtig gut, der Nachteil ist natürlich dass bei Ausfall der Ladedruck nicht mehr begrenzt wird. Da muss man sich dann halt auf die Overboost Protection verlassen, aber das wäre auch so wenn der Schlauch zur Druckdose defekt wäre.

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Di Jul 24, 2012 9:17 pm
von Metaworld82
Ansprechverhalten wird dadurch nicht besser. Nur der Druckbereich wird dadurch größee der gefahren werden kann. Den mehr als wastegate zu gibt es nicht. Bei der MS3 hast du die option boost delay. Da bleibt das Wastegate zu bis ein Mindestladedruck erreicht ist.

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Di Jul 24, 2012 11:24 pm
von rAcHe kLoS
Naja das kommt auf die Druckdosen an, wenn die schon leicht abhebt, bzw. beim Ladedruckabau noch lange offen bleibt, spricht der Lader eben entsprechend schlecht an. Die Trägheit ist da nicht ganz zu unterschätzen, bei meinem Uno Turbo ist das Ansprechverhalten auf jeden Fall so besser.

Re: Boostcontrol Open Loop

Verfasst: Do Jul 26, 2012 10:05 pm
von Acki
Oder an die Drosselklappe legen. Am Verdichter kann ja schon Druck anliegen der aber, dank Druckverlust, bis zur DK "fort" ist.