Seite 1 von 2
Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Sa Jun 30, 2012 9:17 pm
von R5B18FT
Mir wurde in einem anderen Thread empfohlen einen 10.000 µF Kondensator einzulöten, um meine Masseprobleme (oder was auch immer) zu lösen. Ich habe mir das Teil jetzt besorgt.
Da ich Elektrotechnisch nur mäßig begabt bin, stellt sich nur die Frage, wo ich das anlöte. Da das Teil eh nicht in Gehäuse passt war mein erster Gedanke einfach zwischen Zündplus-Kabel und Masse-Kabel. Nur soll der ja nicht das ganze Auto gleich mit versorgen. Muss da erst noch eine Diode oder sowas kommen, sozusagen damit der Strom im SG bleibt?
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Sa Jun 30, 2012 11:46 pm
von pigga
Hi.
Ich hab hier 10.000µF Teile liegen die sind 21mm x 41mm. Normal passen die immer in eine ECU?? (wennze einen davon brauchen kannst -> melden). Ich hab die gemäß der Empfehlung von Bowling&Grippo im STG direkt an die 12V geklemmt. Also nix Diode und so krams. Konnte bislang keine negativen Effekte feststellen.
Pigga
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: So Jul 01, 2012 12:00 am
von R5B18FT
Mein Problem ist allerdings gerade ein ganz Simples... WO hast du die 12V abgegriffen? Also an welcher Stelle hast du das angelötet?
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: So Jul 01, 2012 12:31 am
von pigga
R5B18FT hat geschrieben:Mein Problem ist allerdings gerade ein ganz Simples... WO hast du die 12V abgegriffen? Also an welcher Stelle hast du das angelötet?
Quasi da, wo 12V und Masse in die MS gehen tun, wenn man so will innen am Steuergerätestecker.
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: So Jul 01, 2012 12:43 am
von R5B18FT
Hmm. Also doch... Na, gut. Scheint mir zwar etwas seltsam, aber Versuch macht kluch....

Ich werde das Ergebnis dann morgen berichten.
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: So Jul 01, 2012 1:00 am
von pigga
Ja nu...ich konnte soweit keine negativen Effekte feststellen. Positiv indes, dass die nervigen Sync Losses weg sind.
Wtf...
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: So Jul 15, 2012 2:37 pm
von R5B18FT
Also ich habe jetzt gleich zwei 10.000er Kondensatoren eingelötet. Leider war der Effekt bescheiden. Gefühlt tritt der Fehler weniger auf, aber verschwunden ist es nicht. Mehr gebracht hat dagegen den "Spark Output" von "Going Low" auf "Going High" umzuschalten. Damit wurde es deutlich besser. Ausserdem habe ich alle Masseanschlüsse am Fahrzeug entrostet. Hat auch ein klein wenig gebracht. Aber ganz weg ist es immer noch nicht. Gibt es weitere Fehlerquellen, die ich beachten sollte?
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Mo Jul 16, 2012 6:50 am
von pigga
Hi.
Insbesondere den Massepin des Zűndungstreiber-Transistor aus der Ms herzauszufűhren soll wohl viel bringen...Haste das schon gemacht?
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Mo Jul 16, 2012 8:15 pm
von darkca
Ich will den Thread nochmals nach oben schieben mit folgender Frage:
Mit welcher Nennspannung nehme ich diesen 10.000 µF Kondensator:
16 WVDC und ?? SVDC (keine Angabe dazu)
http://www.conrad.de/ce/de/product/4711 ... mc_id=epro
35 WVDC und 44 SVDC
http://www.conrad.de/ce/de/product/4712 ... 000-F-35-V
oder doch sicherheitshalber mit
50 WVDC und 63SVDC
http://www.conrad.de/ce/de/product/4712 ... 000-F-50-V
In meinem Fiat Steuergerät sind zwei 220 µF 50V Kondensatoren eingebaut und somit bin ich auf die Idee mit 50 WVDC gekommen. Vielleicht war es bei Fiat aber auch nur einen Kostenfrage.
P.S: Dass ich beim Unternehmen mit dem großen C einkaufe ist nur Zufall, da sich eine Filiale nur 2 km von meiner Arbeit entfernt findet und somit gehe ich dann auch schon mal auf die Schnelle in die "Apotheke"...
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Di Jul 17, 2012 5:39 pm
von Acki
R5B18FT hat geschrieben:Mehr gebracht hat dagegen den "Spark Output" von "Going Low" auf "Going High" umzuschalten. Damit wurde es deutlich besser.
Oha... du weißt schon was das macht oder?
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Di Jul 17, 2012 7:30 pm
von R5B18FT
Ja, das weiß ich und ich bin auch einigermaßen erstaunt, dass es so gut wie keinen Unterschied macht. Ich habe die Einstellung versucht, weil ich sie in einer msq von jemanden gefunden habe, der denselben Motor fährt. Ich hätte erwartet, dass es nur mit einer Einstellung überhaupt geht, aber seltsamerweise macht es, wie gesagt, kaum einen Unterschied.
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Di Jul 17, 2012 7:43 pm
von darkca
R5B18FT hat geschrieben:Ja, das weiß ich und ich bin auch einigermaßen erstaunt, dass es so gut wie keinen Unterschied macht. Ich habe die Einstellung versucht, weil ich sie in einer msq von jemanden gefunden habe, der denselben Motor fährt. Ich hätte erwartet, dass es nur mit einer Einstellung überhaupt geht, aber seltsamerweise macht es, wie gesagt, kaum einen Unterschied.
Going High (Inverted) werde ich eintragen, wenn ich einen Zündtreiber habe. D.h. eine MS mit Treibern und normalen Zündspulen.
Wenn ich demnächst auf COP´s umbaue und somit "2 Treiber" habe, dann werde ich
Going Low (Non Inverted) eintragen.
Aber dies werde ich nur so für mich machen und somit hier auch keine Empfehlung abgeben, denn ich will nicht verantwortlich sein, dass deine MS und/oder Spulen innerhalb von Sekunden zerstört sind.
Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Di Jul 17, 2012 8:17 pm
von R5B18FT
Ich habe eine Bosch-Zündspule mit integriertem Treiber und diese direkt an D14 angeklemmt.
Die Kondensatoren habe ich mit 35V Nennspannung verwendet. Ich denke die passen am Besten. Allerdings nicht in mein Gehäuse...

Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Di Jul 17, 2012 11:17 pm
von Acki
R5B18FT hat geschrieben:Ja, das weiß ich und ich bin auch einigermaßen erstaunt, dass es so gut wie keinen Unterschied macht. Ich habe die Einstellung versucht, weil ich sie in einer msq von jemanden gefunden habe, der denselben Motor fährt. Ich hätte erwartet, dass es nur mit einer Einstellung überhaupt geht, aber seltsamerweise macht es, wie gesagt, kaum einen Unterschied.
Also du schaltest dabei das Signal um welches die MS der Spule als Ladesignal ausgibt.
Sprich ob die Masse unterbrochen werden soll zum Zünden/Laden oder geschlossen.
0 Unterschied ist in meinen Augen zufall und dürfte noch Probleme bereiten.
Falling Edge blabla macht bei mir nur nen halben Zahn Unterschied.
Klingt für mich trotzdem so als wäre Spannungsversorgung/Masse nicht ok sind

Re: Kondensator einlöten zur Beseitigung von Störungen
Verfasst: Mi Jul 18, 2012 9:11 am
von rAcHe kLoS
Wenn man ja genau wüsste, was das Problem ist, könnte man auch event. was genaues dazu sagen. Hatte der Motor aussetzer? Könnte ja auch einfach sein, dass der ZZP nicht da stand wo er hin gehört bei höheren Drehzahlen.