Seite 1 von 1

Drehzahlsignal simulieren

Verfasst: Sa Jun 16, 2012 12:04 pm
von Torsten
Hallo zusammen,

bei mir besteht ja nach wie vor das Problem des nicht ankommenden Drehzahlsignals.
ich hab mir jetzt ein Oszi zugelegt und wollte wenn möglich einfach mal über den Ausgang ein einwandfreies Rechtecksignal (0V - 5V) auf den Eingang legen um zu schauen, ob das die MS auch verareitetet. Mein Problem ist nun, dass ich kein 60-2 Signal einstellen kann, sondern nur ein permanentes on-off Signal, ohne missing thooth.

Die Frage ist jetzt, kann ich im TunerStudio soweit eine änderung vornehmen, dass er einfach nur die Impulse zählt, und anhand dieser die Drehzahl errechnet. (also quasi eine 60-0) einstellung. Einspritzung und Zündzeitpunkte sind mir egal, da der Motor ja sowieso nicht läuft.

Danke und viele Grüße
Torsten

Re: Drehzahlsignal simulieren

Verfasst: Sa Jun 16, 2012 12:21 pm
von pigga
Hi. Stell doch einfach mal auf "Basic trigger" und/oder "Distributor" statt Triggerrad. Dann haste (beim 4-Zylinder) z.B. ein "4-null-Rad" :-)
Erreicht zwar nicht die Frequenzen, die mit nem 60-2 Rad auftreten, sollte aber reichen um die grundsätzliche Funktion zu testen...

Re: Drehzahlsignal simulieren

Verfasst: Sa Jun 16, 2012 12:47 pm
von franksidebike
wenn er 60-0 einstellt sollte die ms keine drehzahl erkenn aber im tooth logger womöglich was anzeigen?
frank

Re: Drehzahlsignal simulieren

Verfasst: Sa Jun 16, 2012 1:59 pm
von Torsten
So, hab das mal mit der 60-0 Einstellung versucht... nichts - weder im Tooth logger noch im Tunerstudio ne Anzeige. :-(

Grüße
Torsten

Re: Drehzahlsignal simulieren

Verfasst: Sa Jun 16, 2012 2:06 pm
von Torsten
Mir fällt da grade noch ne andere Frage ein...

ich hab mal das Drehzahlsignal mit ausgelesen... mein Eingangssignal liegt bei 0/2,5V anstatt bei 0/5V.
Der Peter von no Limits meinte, ich soll einen 1K Widerstand zwischen die +5V und dem Eingangssignal legen. Das hatte sich für mich insoweit logisch angehört, als dass ich mich noch dunkel erinnern konnte, dass die Spannung am Widerstand abfällt - ist doch so, oder? Deswegen hatte ich gedacht, dass man so vielleicht das Grundniveau der Eingangspannung soweit anheben kann dass es dann z.B. anstatt zwischen 0 und 2,5V zwischen 2 und 4,5V pendelt. Ich habe dann mal eine Messung mit dem 1K Widerstand gemacht und bemerkt, dass ich hinter dem Widerstand immernoch 5V anliegen habe :?:

Wenn ich mit +5V auf das Eingangssignal gehe, dann hab ich doch permanent eine zu hohe Spannung und die Kdfi erkennt wieder kein Drehzahlsignal, oder?

Meine Frage nun: Wo ist mein Denkfehler? :mrgreen:


Danke und Grüße
Torsten

Re: Drehzahlsignal simulieren

Verfasst: So Jun 17, 2012 11:32 am
von Torsten
So, ich hab den 1K Widerstand wie vom Peter empfohlen vom +5V auf die Eingangsleitung gelegt - und siehe da: DER EIMER LÄUFT!!!! :D Yeah, Rock'n Roll Baby... Endlich... nach 8 Monaten!

Besten Dank noch einmal an Peter von No Limits Motorsport, der mir die Kdfi so umgebaut hat, dass sie überhaupt funktionieren kann und mir den letztendlichen golden Hinweis mit dem 1K Widerstand gegeben hat.
Ebenfalls besten Dank an Stefan von K-Data, der mir dabei geholfen hat, sinnlos viel Geld auszugeben. Außerdem, vielen Dank fürs Tot stellen. (Hinweis: Könnte ironisch gement sein.)

Grüße
Torsten