Seite 1 von 1

Megasquirt 3 und hydraulisch gesteuertes Getriebe

Verfasst: Di Jun 12, 2012 5:58 pm
von Oliverk
Liebe Forenuser,

ich plane den Anbau von hydraulischen Aktuatoren an ein klauengeschaltetes Getriebe eines alten Renn-Minis. Der Schalthebel soll durch ein modernes Lenkradpaddel-System ersetzt werden. Hard- und Software für die Schaltung sind schon im Kopf, allerdings stellt sich folgendes Problem mit der Motorsteuerung:

Das Auto wird mit der normalen Kupplung "angefahren" und soll dann beim Schaltvorgang in die nächsten Gänge "kurz" (2-3 10tel) vom Gas gehen, dann wird der Gang eingelegt und darauf wieder Gas gegeben (ohne die Kupplung zu betätigen). Aus der Getriebesteuerung bekomme ich einen Schaltausgang "Achtung: Gang soll gewechselt werden" und einen Ausgang "Gang ist gewechselt".

Kann die Megasquirt für diese kurze Zeit z.B. eine andere Zündzeitpunkttabelle fahren? Ich dachte, ich nehme brutal die Vorzündung weg, dann sollte der Motor quasi lastlos werden und gehe dann wieder auf Vorzündung. Die Drosselklappe wird mechanisch gefahren.
Könnte man sogar die VE-Tabelle splitten und quasi eine ganz andere Kennlinie für den Schaltvorgang fahren? Das Ganze sollte doch fast funktionieren wie "flex fuel". Fraglich ist nur, ob die Regelung so schnell geht.

Liebe Grüße

Oliver

Re: Megasquirt 3 und hydraulisch gesteuertes Getriebe

Verfasst: Di Jun 12, 2012 6:56 pm
von CoupeBerlin
Warum kaufst du dir dafür kein vernünftiges Steuergerät???

Die AEM1 und AEM2 haben eine komplette Getriebesteuerung (für Automatik) schon drin. Da gibt´s es dann auch u.a. eine "Gangwechsel-Tabelle" mit und ohne zeitabhängiger Zündrückname etc.

http://www.youtube.com/watch?v=1vchWbErS7M

Re: Megasquirt 3 und hydraulisch gesteuertes Getriebe

Verfasst: Di Jun 12, 2012 6:57 pm
von Metaworld82
So schnell dürfte die Regelung der MS3 schon sein. Gibt sogar ne Funktion die sich Speed-Shift nennt. Schalten ohne Kupplung. Hier wird die Zündung kurzzeitig unterbrochen.

Re: Megasquirt 3 und hydraulisch gesteuertes Getriebe

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 8:18 am
von Acki
MegaShift hilft vielleicht noch?

Re: Megasquirt 3 und hydraulisch gesteuertes Getriebe

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 10:17 am
von franksidebike
hallo oliver
ich benutze seit ein paar tagen "bike shift" an meinem moped und finde das gut :D
funktion: wenn ich schalten will = vollgas festhalten>schalthebel betätigen>zündung wird für einen einstelbaren zeitraum unterbrochen>nächster gang ist eingelegt :D
am schalthebel ist ein schalter der der ms mitteilt das geschaltet werden soll und für eine zeit die zündung (leider nicht fuel!) unterbricht!
das alles funktioniert auch weiterhin ganz normal mit kupplung! schau dir mal die einstellmöglichkeiten in ts bike shift an!
geht natürlich nur bei klauen geschalteten getrieben, gibt es sowas für den mini :?:
frank

Re: Megasquirt 3 und hydraulisch gesteuertes Getriebe

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 1:47 pm
von lupiter
Du willst also ein klemmendes schlecht synchronisiertes Mini Getriebe umbauen ;)

Viel Spaß dabei :D es gibt sequenziell geschaltete Getriebe für den Mini das kann aber niemand verzahlen ;)

Erzähl doch mal was du mit dem Mini vorhast vielleicht können wir dir dann besser helfen ;)

Das mit nem schaltautomaten klappt hervorragend und spart auf der Rennstrecke je nach Strecke 2/3 Sek ;)

Lg Lars

Re: Megasquirt 3 und hydraulisch gesteuertes Getriebe

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 3:12 pm
von CoupeBerlin
Oliverk hat geschrieben:Liebe Forenuser,

ich plane den Anbau von hydraulischen Aktuatoren an ein klauengeschaltetes Getriebe eines alten Renn-Minis. Der Schalthebel soll durch ein modernes Lenkradpaddel-System ersetzt werden.
Er will ja nicht nur den Schaltvorgang Lastfrei haben, sondern auch elektrisch schalten.
Die "Flat-Shift" Funktion wäre ja nur ein Teil des ganzen. Die klappt bei anderen ECU selbst bei normalen Getriebe über einen Kupplungssschalter. Dort kann man dann für den Schaltvorgang Sprit, Zündung und Lastzuwachs pro Umdrehung getrennt einstellen, da ist die Sache dann auch haltbarer. Das Schalten geht damit leichter, schneller und sauberer (Schaltdrehzahl). Beim Turbo ist der Ladedruck früher wieder da (bei mir "normal" schnell geschalten 0,5s, "flat-shiftet" geschalten 0,25s)

Bild
(Schaltvorgang 4. in 5. Gang! Grün=MAP, blau (oben)=RPM, rosa="flatshift" für MAP und PRM, Skalenabstand= 1s)

Bei einem sequenziellen Getriebe könnte man ja auch pneumatisch (2000bar) schalten.
Mit der AEM beispielsweise hätte er einen Manuell- und Automatikmodus! Für´s Schalten gibt es u.a. 2 PWM Ausgänge!