Seite 1 von 1

umc problem

Verfasst: Do Mai 17, 2012 9:19 am
von _Tom_
Guten morgen,

ich stecke beim zusammenlöten von 2 umc1 fest. Ich habe schon versucht Peter an die Strippe zu bekommen, der war nur leider nicht zu erreichen. Schraubt bestimmt eine UMC an seinen Bollerwagen für den Herrentag :lol:
Folgendes Problem

Im lieferumfang befindet sich eine Tüte mit Kondensatoren.
5 Stück C3 C5 C7 C9 C17 jeweils 1nF
in der Tüte sind nur 2 Kondensatoren :shock:
Ich habe hier noch einen 2. Bausatz...der ist noch unberührt .....da sind auch nur 2 Stück drin.

Die UMC wurde ja irgendwie modifiziert....Bei den widerständen habe ich auch schon gegrübelt :?: Da gibt es in der Stückliste auch widerstände mit der Stückzahl 0

Das scheinen nur Glättungs/ Enstörungsbauteile für die Analogeingänge ( Wasser Luft, Drosselklappe, usw) zu sein. Genaues weiß man nicht ...weil kein Schaltplan.... :(

Fehlen die nun wirklich oder wird nicht alles bestückt ?
Gruß _Tom_

Re: umc problem

Verfasst: Do Mai 17, 2012 12:40 pm
von pigga
Hi.
Das müsste das Equivalent zu C4, C6 und C6 bei der Version von der anderen Seite des Atlantiks sein:
Bild
Ich vermute mal, dass die 1nF keinen Unterschied machen, ob sie da oder weg sind? Funktionieren müsste es in jedem Fall auch ohne!
Bei den Widerständen hätte ich jetzt vermutet, dass man dort optional Pull Ups reinlöten kann? Kannst ja mal messen ob das eine Pad der besagten Widerstände am Collector und das andere an +5V liegt?

Re: umc problem

Verfasst: Fr Mai 18, 2012 9:44 am
von rAcHe kLoS
Du hast sicher einen Bausatz mit aufgelötetem Prozessor, da sind bereits ein paar Bauteile bestückt. Bei der letzten Version, wird auch nicht alles bestückt, da es ja leeren Platz für zusätzliche Treiber gibt.

Re: umc problem

Verfasst: Fr Mai 18, 2012 10:19 am
von no limits
Die 1nf sollten alle dem Bausatz beiliegen, wenn nicht liegt ein Verpackungsfehler vor. Bitte kurze Mitteilung was nicht korrekt eingetütet war, damit ich mir auf die Finger hauen kann.
Die optionalen Widerstände sind für die zusätzlichen Treiber auf der Platine und für änderungen an der VR Schaltung.

Re: umc problem

Verfasst: Sa Mai 19, 2012 6:12 pm
von _Tom_
Die probleme mit den bauteilen sind gelöst. sitze gerade in Bremen an der Rennstrecke die umc und das ganze lötbesteck sind auch hier.
Neues Problem:
Der Lambda und der TPS Eingang haben Verbindung. Am Stim dreht man an den Potis und es verandern sich beide Werte. Das Kabel am sub d ist sauber.
Wenn ich an Pin 8 gegen Pin 9 den Widerstand messe dann habe ich 2kohm das sind r6 und r7 on reihe mit je 1kohm. Nach den Widerständen habe ich dann kurzschluss. Leiterbahnverfolgung endet unter dem prozessor :-(
die Kondensatoren C6 und C8 sind auch sauber die sind ja uch gegen masse...also nicht die fehlerquelle.
Vermutlich hat der vorinstallierte prozessor ein problem.
Ein Schaltplan wär es jetzt Gold.
Die schutzbeschaltung der Analogeingänge ist auch äh ich nenn es mal Sparsam...
versehendliche 12V ...=tot also nix für laien. Für selberbastler wär da eine Zehnerbeschaltung nicht verkehrt.
Mein Motoreninstandsetzer hat mir das ding gleich um die Ohren gehauen.
Also ein original umc 1 Bausatz unangetastet mit nachträglich besorgten Kondensatoren steht zum Verkauf. Leider Leider ist das zu viel Bastelei. Nicht jeder Schraubt sich das Ding in ein seriensteuergerät. Die bestückung geht ja schnell aber
die Kühlkörper und Gehausebastelei frist dann wider viel Zeit auf. Ein 25 poliges kabel mit 0.75 mm2 und Mantel passt nicht in den stecker. Manches braucht eben etwas Querschnitt. Besser wäre vielleicht die Bausätze nicht anzubieten. Nur Fertiggeräte. Das würde viel ärger vermeiden. Die Kdfi wird verhöhnt... da gibt es diese Probleme aber nicht.
Gruss Tom

Tippfehler ...weil vom handy gepostet. zu kleines Display

Re: umc problem

Verfasst: Sa Mai 19, 2012 10:29 pm
von no limits
_Tom_ hat geschrieben: Der Lambda und der TPS Eingang haben Verbindung. Am Stim dreht man an den Potis und es verandern sich beide Werte. Das Kabel am sub d ist sauber.
Wenn ich an Pin 8 gegen Pin 9 den Widerstand messe dann habe ich 2kohm das sind r6 und r7 on reihe mit je 1kohm. Nach den Widerständen habe ich dann kurzschluss. Leiterbahnverfolgung endet unter dem prozessor :-(
die Kondensatoren C6 und C8 sind auch sauber die sind ja uch gegen masse...also nicht die fehlerquelle.
Vermutlich hat der vorinstallierte prozessor ein problem.
es handelt sich mit Sicherheit um einen Lötfehler ein Bauteil Kontaktiert vermutlich ene Leitebahn.
Ein Schaltplan wär es jetzt Gold.
Die betroffenen Baugruppen sind genau wie bei der MS
Die schutzbeschaltung der Analogeingänge ist auch äh ich nenn es mal Sparsam...
versehendliche 12V ...=tot also nix für laien. Für selberbastler wär da eine Zehnerbeschaltung nicht verkehrt.
Mein Motoreninstandsetzer hat mir das ding gleich um die Ohren gehauen.
Warum ? MS und KDFI haben das auch nicht
Also ein original umc 1 Bausatz unangetastet mit nachträglich besorgten Kondensatoren steht zum Verkauf. Leider Leider ist das zu viel Bastelei. Nicht jeder Schraubt sich das Ding in ein seriensteuergerät. Die bestückung geht ja schnell aber
die Kühlkörper und Gehausebastelei frist dann wider viel Zeit auf.
Ich habe dich vorgewarnt, aufbau gelingt nur mit SMD Löterfahrung, und ein fertiges Gehäuse gibt es für Geld auch zu Kaufen.
Ein 25 poliges kabel mit 0.75 mm2 und Mantel passt nicht in den stecker. Manches braucht eben etwas Querschnitt.
Ich bekomme das Steckergehäuse bei meinen Kabelbäumen immer zugeschraubt, und da ist sogar ein abgeschirmtes 6mm Kabel drin.
Besser wäre vielleicht die Bausätze nicht anzubieten. Nur Fertiggeräte. Das würde viel ärger vermeiden.
es gibt mehrere die den Bausatz ohne Probleme aufgebaut haben, bisher musste ich nur 3 Stück nachbessern. Ebenso werden es mir einige übel nehmen wenn ich den Bausatz nicht mehr anbiete.
Die Kdfi wird verhöhnt... da gibt es diese Probleme aber nicht.
welches Gerät das bessere ist muss jeder selber entscheiden

Re: umc problem

Verfasst: So Mai 20, 2012 12:23 am
von _Tom_
Ich schicke dir das Teil zu. Dann kannst Du mir erklären was ich falsch mache. Den Stecker lege ich natürlich mit dazu.

Re: umc problem

Verfasst: So Mai 20, 2012 7:21 pm
von rAcHe kLoS
Sorry ich will wirklich nicht pöpeln, aber irgendwie kommt es mir vor als ob die Leute immer blöder werden. Jeder sollte doch beim Kauf wissen, ob er damit auch umgehen kann. Ich kaufe mir doch auch keinen Bausatz für ein Auto, wenn ich nicht mal das Werkzeug habe um es zusammen zu bauen. Der Anbieter ist doch nicht dafür verantwortlich, wenn sich jemand was kauft was über seinen Fähigkeiten liegt.

Es ist alles sehr gut dokumentiert, ein "normaler" Schaltplan würde eh nicht helfen, wenn man diesen nicht als Platinenlayout dazu hat. Aus verständlichen Gründen, wird dieser sicher aus gewissen Eigeninteresse nicht veröffentlicht werden.

An sich reicht auch das Wissen über ein V3 Board, die meisten Schaltungen sind doch nun wirklich nichts ungewöhnliches. Die Prozessorpins kennt man auch, von da kann man eigentlich alles messen was man braucht.

Ich kann dir versichern, dass bisher alle gelöteten Platinen liefen und das sind mittlerweile einige.

Re: umc problem

Verfasst: Di Mai 22, 2012 11:03 pm
von no limits
Die UMC ist heute angekommen und es waren obwohl sie sauber aufgebaut wurde mehrere Fehler vorhanden.
Es waren unter einigen Bauteile zuviel Lötzinn (kügelchen), diese verursachten den Kurzschluss.
Es wurde die Firmware für die Microsquirt aufgespielt.
Der Kühlkörper hat die Isolierplättchen (Glimmerscheiben) der Zündtreiber beschädigt.
Über die fehlende Wärmeleitpaste kann man wegsehen.

Sie läuft am Stim jetzt Fehlerfrei und alle Funktionen gehen nun einwandfrei.