Seite 1 von 4
Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Do Mai 03, 2012 11:02 am
von Luheuser
Mir macht Antriebsstrang von meinem Turbogolf noch Kopfzerbrechen, denn der Originale ist einfach von der Haltbarkeit am Ende
Nun ist der Wunsch nach 4Motion recht gross, aber ich stehe vor dem Problem der Ansteuerung der Haldex...
Die Haldexkupplung bzw der Sperrwert wird über ein Bipolaren Schrittmotor realisiert, meine Suche bestätigtet mir das die Ansteuerung mit einer MS2 möglich ist. Scheinbar haben die Mini Motoren so sein Stepper als LLRV.
Die Fragen die es zu klären gilt sind
1.Nun ist die Frage WIE?
2.Der Bipolarer Schrittmotor hat 4 Anschlusskabel, wie wird das verkabelt?
3.Wie viel last zieht der Motor?
4.Wie hoch ist die Stellgeschwindigkeit ?
Hat jemand Input zu dem Thema? Sobald ich mehr erfahre werde ich es hier posten
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 12:24 pm
von c-coupedriver
Also die einzige MS die mit Stepper umgehen kann is glaubich
die MSS RX von Darkmo
http://www.mss-motormanagement.de/index.html
wende Dich mal an den.
Gruß,
Andreas
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 12:36 pm
von Luheuser
das können alle MS2
hier mal was zum Thema aus unserem Forum
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=2&t=3372
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=2&t=1074
hier aus dem manual:
http://www.megamanual.com/ms2/IAC.htm
nur müsste man ja in die "programmierdateien" (ini?) rein um den Motor entsprechend an zu Takten, ich brauch die angesteuerte Haldex ja genau dann wenn der Leerlaufregler nicht mehr gebraucht wird…
Ich werde mich versuchen in das Thema rein zu arbeiten…
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 12:44 pm
von tooly
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 12:46 pm
von tooly
du brauchst aber doch für die haldex noch die getriebeöltemperatur
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 1:16 pm
von Richard004
nur so ne idee. wie wäre es mit ner 2ten ms bzw umc
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 1:29 pm
von Luheuser
tooly hat geschrieben:du brauchst aber doch für die haldex noch die getriebeöltemperatur
warum?
ich würde direkt auf den Stepper gehen! Die Öltemp würde ich über einen externen Sensor beobachten
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 1:30 pm
von tooly
Richard004 hat geschrieben:nur so ne idee. wie wäre es mit ner 2ten ms bzw umc
umc hat kein stepper
dann kannste auch nen avr nehmen
kommste schneller und billiger zum ziehl
Luheuser hat geschrieben:tooly hat geschrieben:du brauchst aber doch für die haldex noch die getriebeöltemperatur
warum?
ham die nachbau steuerungen alle um die nicht im eifer des gefechts zu zerballern
zusätzlich aben die meistens noch den bremsschalter integriert das die beim betätigen auf macht
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 1:30 pm
von Luheuser
Richard004 hat geschrieben:nur so ne idee. wie wäre es mit ner 2ten ms bzw umc
das wäre eine letzte möglichkeit, aber wenn es geht dann gern über eine ( auch wegen doppelten Sensoren)
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 1:50 pm
von Luheuser
tooly hat geschrieben:ham die nachbau steuerungen alle um die nicht im eifer des gefechts zu zerballern
zusätzlich aben die meistens noch den bremsschalter integriert das die beim betätigen auf macht
Mir ist kein Fall bekannt das die Kupplung wegen Überhitzung geöffnet hat
Klar ist das man die Zuleitung (zur not zur Pumpe) mit Handbremsschalter, Fussbremsschalter und Handkippschalter unterbrochen werden muss.
Im Prinzip brauch ich auch keine echte Steuerung, mir reicht es wenn die voll zu oder voll auf ist, quasi digital
Die Originale Steuerung nimmt je mehr Geschwindigkeit die Sperrwirkung zurück um den Verschleiß zu minimieren, das kann ich zwar (noch) nicht wirklich mit einbauen, aber bei meiner Leistung brauche ich ab 160km/h (im trockenen) kein Allrad mehr,
Ansonsten würde ich gern das TPS Signal und/oder die MAP als „zu/auf“ Signal verwenden
an der MS muss ich JS 0-3 anzapfen, das ist schon m al gut zu wissen, jetzt muss ich "nur" noch wissen wie man das im TS ansteuert

Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 1:51 pm
von tooly
und die ölpumpe willste mit ans benzinpumpenrelais klemmen?
das wird eventuell sogar funzen
wenn jemand den code anpasst
ich kanns allerdings nicht
ist das jetzt ein bipolarer oder ein unipolarer stellmotor
ich glaub der ist unipolar?
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 1:55 pm
von Luheuser
tooly hat geschrieben:und die ölpumpe willste mit ans benzinpumpenrelais klemmen?
das wird eventuell sogar funzen
wenn jemand den code anpasst
ich kanns allerdings nicht
ist das jetzt ein bipolarer oder ein unipolarer stellmotor
ich glaub der ist unipolar?
genau die Pumpe an die an das BPR aber natürlich noch ein Schalter dazwischen
hier der VW SSP zur Haldex
http://www.vwclub.bg/~dragocl/pdf/SSP/ssp206_d.pdf
meines Wissens ist der Bipolar
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 2:38 pm
von tooly
und woher weiss der stellmotor wo er ist
hat der ein poti drinn?
oder berechnet der die endpunkte bzw. den regelzustand über den strom und den öldruck?
weil wenn du nicht weisst wo du bist ist das doof

Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 3:04 pm
von Luheuser
tooly hat geschrieben:und woher weiss der stellmotor wo er ist
hat der ein poti drinn?
oder berechnet der die endpunkte bzw. den regelzustand über den strom und den öldruck?
weil wenn du nicht weisst wo du bist ist das doof

entscheidenter Einwand

ich versuche das mal raus zu bekommen
EDIT:
http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... 357589.jpg
scheint ein BIpolar zu sein, denn 4 poliger stecker
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 4:22 pm
von dridders
Bei einem Schrittmotor ist das simpel: der faehrt zur Initialisierung einfach die maximale Anzahl Schritte in eine Richtung, dann weiss er das er dort am Anschlag ist (ggf. auch schon vorher, aber egal). Und ab jetzt braucht er nur die Schritte zaehlen, da jeder Schritt eine definierte Bewegung ist, im Gegensatz zu normalen Motoren. Die Stepper-LLRV brauchen ja auch keinen "Rueckmeldungssensor", sondern initialisieren sich einfach passend.