Seite 1 von 3

Serien VR6 PnP

Verfasst: Mo Apr 23, 2012 8:14 pm
von Mega_max
Hallo alle zusammen,

möchte hier mal mein Projekt vorstellen, ich erhoffe mir davon die nötigen informationen für zukünftige umbauten.
habe am we entlich meinen Adapter Stecker für die verbindung zwischen dem Serien Kabelbaum und meiner MS2 fertig gehabt
und testen können, es ist kaum zu glauben der wagen ist sogar beim zweiten startversuch angesprungen und auch angeblieben.
Allerdings nur mit etwas gas geben, da ich noch keinen Transistor für den Leerlauf steller habe.
Werde bei gelegenheit mal die Stecker belegung etwas schön machen und posten.
Allerdings sind auch ein paar Probleme aufgetreten,
1. Mein Laptop wollte/konnte nicht die firmeware flashen, mit einem ander gings, aber TS funzt bei mir super :?

2.Das orginale 60-2 Triggerad gibt uns zu denken wir wissen leider nicht ob es und wenn wieviel vom OT verdreht ist,
würde mir das einer verraten.

3.Es wurde hier das ein oder andere mal gesagt der Sensor an der Kurbelwelle wäre ein Hall, was meiner meinung nach nicht stimmt
ein Oszilloskop hat mich bestätigt.(ES geht um den 2,8l VR)

4.Da wir logischer weise die orginale Zünspule mit dem Verteiler nutzen und diese ja einen Zündverstärker an der spule hat frag ich mich ob ich die Igbt schaltung (Vb921) überhaupt brauche laut Beschreibung würde ich nein sagen , hab aber angst den Controller zu verheizen, oder geht es direkt an den port(JS10) anzuschließen.
genauso ob er mit going High``richtig paramitriert ist, da ich ihn ja im mom doppelt invertiere, zuerst mit dem internen Treiber und dann noch einmal mit dem externen.

5. Ich habe mich sehr über die Lambda Sonden Anzeige in TS gewundert, die ist nur sehr wenig gesprungen und hat auch relativ konstant alle Werte zwischen AFR 11-16 angezeigt, trotz der alten sprung sonde, hab ich da einen fehler gemacht oder kann das sein?

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Mo Apr 23, 2012 8:22 pm
von franksidebike
hallo
Mega_max hat geschrieben: 2.Das orginale 60-2 Triggerad gibt uns zu denken wir wissen leider nicht ob es und wenn wieviel vom OT verdreht ist,
würde mir das einer verraten.
es wird nur die halbe wahrheit sein wenn dir jemand sagen kann bei wieviel grad die lücke kommt!
zündlichtpistole dran und vernünftig einstellen!
5. Ich habe mich sehr über die Lambda Sonden Anzeige in TS gewundert, die ist nur sehr wenig gesprungen und hat auch relativ konstant alle Werte zwischen AFR 11-16 angezeigt, trotz der alten sprung sonde, hab ich da einen fehler gemacht oder kann das sein?
eine sprungsonde kann eigentlich nur zwei werte konstant anzeigen fett oder mager, wenn du eschaffen solltest dein gemisch auf 14.7 einzustellen wird deine sonde immer noch etwas zappelig sein!
frank

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Mo Apr 23, 2012 8:26 pm
von Alfagta
Hallo
Mega_max hat geschrieben: 2.Das orginale 60-2 Triggerad gibt uns zu denken wir wissen leider nicht ob es und wenn wieviel vom OT verdreht ist,
würde mir das einer verraten.
Stell den ersten Zylinder auf OT und zähle die Zähne die bis zum OT-Geber!
Hier noch eine Beschreibung : http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... _Tooth.htm
Mega_max hat geschrieben: 4.Da wir logischer weise die orginale Zünspule mit dem Verteiler nutzen und diese ja einen Zündverstärker an der spule hat frag ich mich ob ich die Igbt schaltung (Vb921) überhaupt brauche laut Beschreibung würde ich nein sagen , hab aber angst den Controller zu verheizen, oder geht es direkt an den port(JS10) anzuschließen.
genauso ob er mit going High``richtig paramitriert ist, da ich ihn ja im mom doppelt invertiere, zuerst mit dem internen Treiber und dann noch einmal mit dem externen..
Theroretisch würdest du keine 2 benötigen wenn an der Spule schon einer sitzt!
Kannst den Originalen mit Vorwiderstand an den JS10 anschließen würd ich sagen!!
Mega_max hat geschrieben: 5. Ich habe mich sehr über die Lambda Sonden Anzeige in TS gewundert, die ist nur sehr wenig gesprungen und hat auch relativ konstant alle Werte zwischen AFR 11-16 angezeigt, trotz der alten sprung sonde, hab ich da einen fehler gemacht oder kann das sein?
Hast du die Sonde richtig einegtsellt im TS?!Eine Schmalband Sonde kann ja nicht wirklich viel anzeigen!Ohne Breitbandsonde wird das einstellen etwas schwierig werden!

Mfg

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Di Apr 24, 2012 8:28 pm
von Mega_max
Danke schonmal für die Tips,

die Beschreibung zum Zähne auszählen hatte ich schonmal gelesen, problem ist nur beim Vr liegt dieser sensor
sagen wir mal Bescheiden :)
deshalb ist die Zündpistole wohl erste wahl, bei allerdings auch sehr schlechter sicht auf die Riemenscheibe.
Besitze auch nur eine ohne grad Anzeige, mhh irgendwas ist ja immer^^^^
Sollen aber laut einschlägiger Internet reschersche 83° vor OT sein(bei fallender Flanke)
ich werde meldung geben ob das so stimmt.

Zum Thema Sprungsonde, war ich auch sehr überrascht, aber mit dem Noise filter kann das doch nix zutun haben?!?

Zu der Zündspule und deren Verstärker sollte ich vllt noch sagen, dass dieses Model in sehr vielen VW,s drin ist und war
würde jetzt fast behaupten bei fast allen Modelen von 91 bis 99 mit Verteiler
denke da steht mal eine Strom messung mittels Shunt und Oszi an, Grenzwertig wirds wohl schon ab 5mA oder sehe ich das falsch?

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Di Apr 24, 2012 8:36 pm
von Mega_max
Noch kurz hinterher, Sonde ist auf schmalband gestellt
aber ich denke wenn die Zündung erstmal simmt(wegen dem trigger) schau ich nochmal
vllt ist die hin oder das Kabel, dazu sollte man noch wissen das der Wagen mit serien ECU viel zu wenig Leistung hat und
recht unruhig läuft aber alle Versuche den Fehler zu finden sind bisher gescheitert.

mfg

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Do Apr 26, 2012 4:02 pm
von papagaio
Mega_max hat geschrieben: 2.Das orginale 60-2 Triggerad gibt uns zu denken wir wissen leider nicht ob es und wenn wieviel vom OT verdreht ist,
würde mir das einer verraten.
Vielleicht hilft dir ja das hier weiter:

Bild

Hier gefunden:
http://forums.vwvortex.com/showthread.p ... hlight=VR6


Und das hier sind die Einstellungen dazu von einem VR6 mit Verteiler:
Bild

Gefunden Hier:
http://www.msruns.com/viewtopic.php?f=8 ... ng#p143193

Ich hab bei "Tooth #1 Angle (BTDC)" = 78°

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Mo Feb 25, 2013 12:11 pm
von turbokai
Hallo.

Ich habe mit MegaMax das Projekt zusammen angefangen. Ich stelle das Auto zum Testen und Max der Regeltechniker kümmert sich um die Steuerung.

Mittlerweile müssen wir mal ein Update zu diesem Projekt machen. Es ist nämlich viel passiert !

Motor läuft soweit konstant, jetzt auch mit Breitbandsonde, ein bis zwei Probleme bei der VE-Table Erstellung, aber es passt soweit, dass wir bei nahezu Lambda 1 fahren.

Nun wollen wir das Zündkennfeld auf dem Prüfstand abstimmen. Zudem sägt der Motor extrem, wenn wir um Lambda 1 im Stand regeln lassen. Da müssen wir noch weiter experimentieren.

Gruß Kai

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Mo Feb 25, 2013 8:47 pm
von Gulfvr6
Hallo, ich bin im Moment auch dabei meinen VR6 mit einer KDFI abzustimmen.

Habe im momentan das Problem das mein Leerlaufsteller keinen Mucks macht... Habe ganz oben im Thema etwas von einem Transistor gelesen, könnt Ihr mir hier einen Tip geben?

Mich würde interessieren wie eure Grundeinstellungen aussehen. Kann man hier irgendwie die Daten hochladen bzw. austauschen???

Gruß

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Mo Feb 25, 2013 8:57 pm
von pigga
2.Das orginale 60-2 Triggerad gibt uns zu denken wir wissen leider nicht ob es und wenn wieviel vom OT verdreht ist,
würde mir das einer verraten.
Offset soweit ich weiß 78°, die Lücke ist wenn man so will "13 Zähne vor OT". Je nachdem auf welche Flanke du triggerst kann sich das u.U. anber auch etwas verschieben, deswegen -wie Frank schon schrieb- abblitzen!
3.Es wurde hier das ein oder andere mal gesagt der Sensor an der Kurbelwelle wäre ein Hall, was meiner meinung nach nicht stimmt
ein Oszilloskop hat mich bestätigt.(ES geht um den 2,8l VR)
Ein VR Sensor ist mir da noch nicht untergekommen. Bei den Amis z.B. scheint VW nur VR Sensoren zu verwenden. K.a. ob VW das quer durcheinander verbaut hat? Es gibt allerdings einen von der Bauform identischen Hallsensor.
4.Da wir logischer weise die orginale Zünspule mit dem Verteiler nutzen und diese ja einen Zündverstärker an der spule hat frag ich mich ob ich die Igbt schaltung (Vb921) überhaupt brauche laut Beschreibung würde ich nein sagen , hab aber angst den Controller zu verheizen, oder geht es direkt an den port(JS10) anzuschließen.
genauso ob er mit going High``richtig paramitriert ist, da ich ihn ja im mom doppelt invertiere, zuerst mit dem internen Treiber und dann noch einmal mit dem externen.
VB921 brauchst Du nicht. Direkt an den Port würde ich allerdings auch nicht gehen. Wenn, dann mit nem 2N2222 und einem Pullup nach 12V z.B. ein Rechtecksignal für den "Zündtrafo" erzeugen. Wenn es den zerreißt, bleibt die CPU wenigstens heil.

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Mi Feb 27, 2013 11:00 pm
von turbokai
Hallo und Guten Abend.

Ich habe heute Abend das erste mal eine Aufzeichnung machen können. Vielleicht schauen ein paar Erfahrene Augen mal drauf und können etwas dazu sagen. Wir sind über jede Anregung dankbar.

Gruß Kai

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Do Feb 28, 2013 8:57 am
von franksidebike
morgen
turbokai hat geschrieben: Vielleicht schauen ein paar Erfahrene Augen mal drauf und können etwas dazu sagen. Wir sind über jede Anregung dankbar.
MAT 65°? Celsius oder Fahrenheit?
dein map geht bis auf 3.5kpa runter! was zeigt der an wenn der motor nicht läuft?
frank

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Do Feb 28, 2013 10:03 am
von turbokai
MAT ist in Celsius und scheint auch korrekt zu sein. Es ist die originale Ansugbrücke, welche ja über den Zylinderkopf verläuft und sich wahnsinnig aufwärmt. Zudem scheint mir der Sensor recht träge zu sein.

Den Druckverlauf hatte ich mir noch gar nicht genau angeschaut. Ich achte mal drauf, wie groß der ist, wenn der Motor steht. Bei Leerlauf sollten doch Werte um 20 kPa anliegen, oder welche Werte sind zu erwarten ?

Gruß Kai

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Do Feb 28, 2013 1:13 pm
von franksidebike
hallo kai
turbokai hat geschrieben:MAT ist in Celsius und scheint auch korrekt zu sein.
das erscheint mir viel zuviel!
eine grobe richtung ob dein mat richtig anzeigt= motor kalt, aussentemperatur 3°C = MAT und CLT = 3°C
Den Druckverlauf hatte ich mir noch gar nicht genau angeschaut. Ich achte mal drauf, wie groß der ist, wenn der Motor steht. Bei Leerlauf sollten doch Werte um 20 kPa anliegen, oder welche Werte sind zu erwarten ?
motor aus bei meereshöhe 100kpa
leerlauf etwa 25-40kpa bei dir schätze ich mal
im schubbetrieb unter 10kpa habe ich noch nicht gesehen?
frank

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: So Mär 10, 2013 6:46 pm
von turbokai
Hallo. Ich habe heute mal einen Kaltstart durchgeführt und einen log aufgenommen. Die Umgebungstemperatur lag bei ca. minus 2 ° Celsius. DEmnach kann etwas mit dem Ansauglufttemperaturgeber nicht ganz stimmen. Es sollen demnach ja 8° Celsius sein. Luftdruck konnte ich nicht abgleichen. Es ist auf jeden Fall momentan Tiefdruckgebiet in Schleswig-Holstein (Es schneit ...)

Der Kaltstart läuft noch nicht ganz gut. Auch die LL-Regelung legt uns noch Steine in den Weg.

Ich bin für jegliche Anregung dankbar.

Einen schönen Sonntag noch.

Re: Serien VR6 PnP

Verfasst: Mo Mär 11, 2013 10:33 am
von HHTC
turbokai hat geschrieben:Hallo. Ich habe heute mal einen Kaltstart durchgeführt und einen log aufgenommen. Die Umgebungstemperatur lag bei ca. minus 2 ° Celsius. DEmnach kann etwas mit dem Ansauglufttemperaturgeber nicht ganz stimmen. Es sollen demnach ja 8° Celsius sein. Luftdruck konnte ich nicht abgleichen. Es ist auf jeden Fall momentan Tiefdruckgebiet in Schleswig-Holstein (Es schneit ...)

Der Kaltstart läuft noch nicht ganz gut. Auch die LL-Regelung legt uns noch Steine in den Weg.

Ich bin für jegliche Anregung dankbar.

Einen schönen Sonntag noch.

Moin Kai,

hast du die Widerstandswerte für deinen MAT Sensor? Mit den Werten kannst du deinen Sensor entsprechend kalibieren.