Moin Tobi.
Ich fürchte für die neuen Firmwareversionen der MS2/KDFI, die mit "3" beginnen, brauchst Du die neue Betaversion vom TunerStudio, siehe auch
http://www.efianalytics.com/TunerStudio/beta/
Es sind allerhand Sachen, die von Grund auf geändert wurden.
Zum ersten die Seite mit dem "Dashpot decay" Faktor und der Umstellung der Leerlauf-Regelung von "Use last value" zu "use initial table":

Die Tabelle sieht dann so aus:

Im Grunde ganz einfach: Bei kaltem Motor gibste als Target RPM 100RPM mehr vor, dann greift er "auf eine Spalte weiter rechts zu" und dreht höher. Genauso muss bei heisser Ansaugluft mehr Luft rein (weil die weniger Sauerstoff enthält) usw.
Diese Tabelle auszutüfteln ist wohl so mit das kniffligste.
Dann gibts die Spannungskorrektur, eben weil so ein PWM-Ventil bei 14V Versorgungsspannung weiter aufmacht als bei 11V (also genau falsch herum im Grunde). Zusätzlich fängt die Funktion halt Drehzahleinbrüche ab, wenn man z.B. Licht einschaltet:

Dann geht es weiter mit "Adaptive PID reduction":

Hier kannst Du einstellen, wie der Code die "P", "I" und "D" Werte nach unten schraubt, ge näher die CL Idle Regelung der Target (Ziel) RPM kommt. Du kannst diesen Einknick in der Mitte bei 0RPM sogar auf NULL setzen, dann findet an dieser Stelle gar keine LL Regelung mehr statt.
...dann die Einstellungen unter "Extended -> Idle Advance settings":

Hier kann man nun eeeendlich einstellen dass die Zündung in Abhängigkeit von der Drehzahl (und nicht Last) verändert wird. CL Idle heisst: Aktiv sobald CL Idle an ist. "Adaptive" heisst, die Zündzeitpunkt wir in Abhängigkeit von der Drehzahlabweichung von der Target RPM verstellt.
Ich habs beim Automatikgolf mal so eingestellt:

Die Funktion funzt so genial, dass ich beim Automatikwagen keinen nennenswerten Drehzahleinbruch mehr habe, wenn ich von "N" auf "D" schalte. Echt prima.
Dann vielleicht noch zum neuen Menüpunkt "Idle enhancements":

"Idle up" ermöglicht, z.B. die Klimaanlage über die MS laufen zu lassen. "Duty adder" sagt, wie weit das LL ventil weiter aufmachen soll, sobald der entsprechende Eingang geschaltet wird (z.B. PE0). IdleUpCnt ist speziell für Klimaanlagen gedacht. In diesem Fall steuert die MS die Magnetkupplung für den Kompressor. Sprich: Klimaanlage wird eingeschaltet->PWM Ventil macht auf, nach Ablauf des Timers wird Klimaanlage erst eingeschaltet. Das gleiche in umgekehrt macht IdleUpOffCnt...
Du kannst aber auch "einfach" den Idle Up Eingang nutzen, dann macht das LL Regelventil etwas weiter auf wenn der Eingang aktiviert wird (z.B. bei nem Ford den Druckschalter der Servolenkung dran anklemmen oder so).
Closed Loop Idle Entry ermöglicht, über einen Schalter an der Kupplung dafür zu sorgen, dass LL Regelung nicht verlassen wird, solange Kupplung getreten ist.
TPS DOT Smoothing ist interessant für alle die, bei denen immer "TPS ACELL" aufblitzt in Tunerstudio, obwohl keiner das Gaspedal bewegt.
Werte zwischen 60 und 1% bis zu 250 und 2,5% (letzteres bei Problemautos mit viel Störungen aufm TPS) ist laut dem GSlender nen guter Wert.
Und zu aller aller aller letzt noch ne Änderung unter "General/Lags":

Sowohl bei MAP sampling method als auch bei der TPS Sample Methode würde ich "Use average" empfehlen. Speziell bei der MAP Erfassung war es ja bislang so, dass innerhalb eines bestimmten Fensters der niedrigste Wert, der gemessen wurde, verwendet wurde.
Mit der neuen Option nimmt die MS aus verschiedenen Werten den Mittelwert. Man muss seine VE Table zwar leicht anpassen, aber damit hatte ich einen deutlich ruhigeren Leerlauf.
Gleiches für die Filterung des RPM Signales: Insbesondere bei meinem Drucklosmobil mit 60-2 Triggerrad hatte ich immer den Eindruck, als wenn das "zu viele" Drehzahlinformationen sind. Mit dem "RPM Sliding window" ist das Leerlaufverhalten und der Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen viiel runder. Mal ausprobieren.
Ich hoffe ich konnte zur Verwirrung beitragen
Pigga