Seite 1 von 1

Verkabelung der Einspritzdüsen

Verfasst: Fr Jan 06, 2012 11:48 am
von talkmaster
Hallo an die Spezialisten,

habe meine MS1 V2.2 schon komplett verkabelt jedoch bin ich mit den Einspritzdüsen unsicher.
Auf dem Schaubild sind diese als 1 2 3 4 gekennzeichnet. Ist damit die Zündreihenfolge gemeint?
Sorry für die dumme Frage aber ich bin etwas irritiert.
Habe dazu nichts im Forum gefunden und mich jetzt doch getraut die Frage zu posten.
Wollte nur mal sicher gehen, bevor ich später nach dem Fehler suche, warum der Motor nicht anspringt.

Gruß
Willy

Re: Verkabelung der Einspritzdüsen

Verfasst: Fr Jan 06, 2012 12:32 pm
von Alfagta
talkmaster hat geschrieben:Hallo an die Spezialisten,

habe meine MS1 V2.2 schon komplett verkabelt jedoch bin ich mit den Einspritzdüsen unsicher.
Auf dem Schaubild sind diese als 1 2 3 4 gekennzeichnet. Ist damit die Zündreihenfolge gemeint?
Sorry für die dumme Frage aber ich bin etwas irritiert.
Habe dazu nichts im Forum gefunden und mich jetzt doch getraut die Frage zu posten.
Wollte nur mal sicher gehen, bevor ich später nach dem Fehler suche, warum der Motor nicht anspringt.

Gruß
Willy
Hallo!

Also auf diesen Bild ist es eigentlich schön ersichtlich


Bild

Mfg

Re: Verkabelung der Einspritzdüsen

Verfasst: Fr Jan 06, 2012 1:33 pm
von pigga
Moin.
"Bank1" Zylinder 1+4 und "Bank2" Zylinder 2+3 würde sich beim 4-Zylinder anbieten.
Siehe auch http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 775#p32774
Bild
( (c) jbperf.com)
Jean Belanger (jbperf.com) hat geschrieben:Sequential / Semi-sequentelle Einspritzung
Das Bild zeigt, wie sich die Einspritz-Timingwerte auf den Motor Arbeitstakt beziehen. Die Timing-Wert von 0 Grad entspricht OT zwischen Verdichtung und Zündung.
Positive Werte sind für das Timing VOR dieser Stelle bis zu 360 Grad, was dann dem Überschneidungs-OT entspricht zwischen dem Ausstoßen und Ansaugen, wobei 180° der UT zwischen Ansaugen und Verdichten ist.
Negativ-Werte bedeuten Einspritz-Timing verzögert, also NACH vom der 0-Grad-(OT) Punkt. Minus 360 Grad ist der OT zwischen der Abgas-und Saughub und -180 Grad entspricht dem UT zwischen Arbeitstakt und Ausstoßtakt.
Der "Trick" besteht im Grunde darin, dass bei geringer Last die Einspritzventile angetaktet werden, solange die Einlassventile geschlossen sind. Bei stärkerer Motorlast verlängert sich der Taktimpuls zwar, so dass dann noch eingespritzt wird während die Einlassventile bereits geöffnet sind, aber sequenzielle Einspritzung kann eh hauptsächlich bei Leerlauf/Kaltstart/Laufkultur punkten.
Das mit dem Düsen-Timing ist bei semi-sequenziell etwas schwieriger, da ja immer 2 Zylinder parallel angetaktet werden. Wie man auf der Grafik ganz gut sehen kann, ist "Start-of-Pulse 180°" ein guter Punkt, weil der andere Zylinder dann grad im Kompressionshub ist, und da ist dessen Einlassventil ebenfalls geschlossen.
Bei "scharfen" Nocken musst Du den Zeitpunkt entsprechend "später" legen. Eine 268° Nockenwelle z.B. hätte hier 268 minus 180 = 88° :arrow: 88° geteilt durch 2 = 44°, also bei ner 268° Nocke würde das E-Ventil erst 44° nach UT schließen...
Also semi sequential aktivieren, "start of pulse" einstellen auf 180 Grad minus besagte 44 Grad, sprich 136°. Das ist der Zeitpunkt, bei dem das Einlassventil kpl geschlossen ist (kommt auf die verwendete Nockenwelle an!).
Man erkennt bei semi-sequenzieller Einspritzung das Problem: Das "Zeitfenster", in dem das Einlassventil an beiden Zylindern geschlossen ist, ist recht gering. Das bedeutet, dass man von diesem Effekt nur bei geringer Last profitieren kann. Dennoch verbessert es meiner Meinung nach die Gemischbildung.
Viel Glück!
Pigga

Re: Verkabelung der Einspritzdüsen

Verfasst: Fr Jan 06, 2012 3:08 pm
von talkmaster
Hey,

super und vielen Dank für die schnellen Antworten.
Bin begeistert vom Forum. Damit bestätigt sich der gute Ruf der MS mal wieder.
Werde das so installieren.
Bin so was von gespannt, denn kann zur Zeit nicht testen. Warte noch auf speziell angefertigte Aluröhrchen für die Einspritzleiste.

LG
Willy