Hallo,
ich habe einen Peugeot 205 (Spaßauto) mit einem TU3 Motor, bei welchem sich die Kopfdichtung bei 148 t km langsam ankündigt. Ich werden diese erneuern, den Kopf planen lassen (9,8:1) und die Abgaswege leicht erweitern und polieren, die Ventile polieren und sämtliche Dichtungen erneuere.
Nun zu meinem Problem, der Motor besitzt eine Bosch Monojetronic Einspritzung, was bedeutet, dass ich die Finger von der Ansaugseite lassen muss, damit die Widerstandskennline nicht verändere. Bearbeite ich den Ansaugtrakt (Drosselklappe, Spinne, Kanäle) müssen die Einspritzzeiten an die neuen Verhältnisse angepasst werden, ansonsten magert der Motor ab. Die Anhebung des Benzindrucks ist auch keine saubere Lösung, nun wollte ich fragen ob dies mit der Megasquirt, KDFI... möglich ist, und wenn ja welcher Aufwand auf mich zukommt.
Mit freundlichen Grüßen
Stoffel
Beratung für totalen Neuling
Re: Beratung für totalen Neuling
Moin.
Also aus eigener Erfahrung würde ich sagen: Werf den SPI Krams wenn dann über Bord und gehe auf MPI. Gibt es nicht eine entsprechende Ansaugbrücke, die an Deinen Zylinderkopf passt?
Problem bei Monomotonic/Monojetronic ist, dass Du kein ohne weiteres brauchbares Drosselklappenpoti hast. Den Stellmotor kann -soweit ich weiss- die MS auch nicht direkt ansteuern.
Ich habe es damals so gelöst, dass ich ein zusätzliches DK Poti drangeschraubt habe und den Stellmotor weiterhin über die Serien ECU hab laufen lassen.
Letztlich hab ich das ganze nicht 100% sauber abgestimmt bekommen. Irgendwie machten mir Stauwärme im Leerlauf sowie die Abstimmung der Beschleunigungsanreicherung zu schaffen: Je nachdem wie lange der Motor im Stand lief, ändere sich der Gemischwert, ohne dass sich die Parameter MAT und CLT nennenswert bewegt haben. Ich persönlich habe da die kühlwasserbeheizte Ansaugbrücke im Verdacht. Ich hatte bis dahin schon mehrere Karren abgestimmt, aber Monomotronic hat offensichtlich ihre eigenen Gesetze :-/
Auch die Beschleunigungsanreicherung ist durch die Laufzeit des Gas Luftgemisches recht tricky...
Und anders herum gefragt: Lohnt der Aufwand mit dem ganzen Kanalgeraspel für 0,001 mehr PS?
Also ich würde sagen entWDR oder. Und wenn dann auf MPI umfrickeln damit der Motor "frei" atmen kann, dazu ne gescheite Nockenwelle und einen Motor haben der mehr kann bei wenn alles richtig gemacht ist weniger Verbrauch.
Just my cent
Pigga
Also aus eigener Erfahrung würde ich sagen: Werf den SPI Krams wenn dann über Bord und gehe auf MPI. Gibt es nicht eine entsprechende Ansaugbrücke, die an Deinen Zylinderkopf passt?
Problem bei Monomotonic/Monojetronic ist, dass Du kein ohne weiteres brauchbares Drosselklappenpoti hast. Den Stellmotor kann -soweit ich weiss- die MS auch nicht direkt ansteuern.
Ich habe es damals so gelöst, dass ich ein zusätzliches DK Poti drangeschraubt habe und den Stellmotor weiterhin über die Serien ECU hab laufen lassen.
Letztlich hab ich das ganze nicht 100% sauber abgestimmt bekommen. Irgendwie machten mir Stauwärme im Leerlauf sowie die Abstimmung der Beschleunigungsanreicherung zu schaffen: Je nachdem wie lange der Motor im Stand lief, ändere sich der Gemischwert, ohne dass sich die Parameter MAT und CLT nennenswert bewegt haben. Ich persönlich habe da die kühlwasserbeheizte Ansaugbrücke im Verdacht. Ich hatte bis dahin schon mehrere Karren abgestimmt, aber Monomotronic hat offensichtlich ihre eigenen Gesetze :-/
Auch die Beschleunigungsanreicherung ist durch die Laufzeit des Gas Luftgemisches recht tricky...
Und anders herum gefragt: Lohnt der Aufwand mit dem ganzen Kanalgeraspel für 0,001 mehr PS?
Also ich würde sagen entWDR oder. Und wenn dann auf MPI umfrickeln damit der Motor "frei" atmen kann, dazu ne gescheite Nockenwelle und einen Motor haben der mehr kann bei wenn alles richtig gemacht ist weniger Verbrauch.
Just my cent
Pigga
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: Beratung für totalen Neuling
oder den xu10j2 te motor rein
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Re: Beratung für totalen Neuling
Ich werde den Kopf einfach planen lassen, revidieren und gut ist. Ich muss die originale Optik im Motorraum beinhalten da die Typisierung von solchen Geschichten wie Umbau auf XSI (Multipoint ) oder gar XU9/10 Motoren bei uns in Österreich nahe zu unmöglich ist.
Und eine Erhöhung der Verdichtung von 9,3:1 auf 9,8:1 wird schon ein paar Nm abwerfen.
Und eine Erhöhung der Verdichtung von 9,3:1 auf 9,8:1 wird schon ein paar Nm abwerfen.