Seite 1 von 2

lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: So Nov 20, 2011 7:56 pm
von Richard004
wo zwacke ich beim Turbomotor die Luft für den Leerlaufregler ab? vor oder nach den Turbo?

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: So Nov 20, 2011 10:07 pm
von HHTC
Zwischen Luftfilter und Ladersaugseite

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: So Nov 20, 2011 10:31 pm
von Luheuser
völlig egal :wink:

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: So Nov 20, 2011 10:47 pm
von HHTC
Richard004 hat geschrieben:wo zwacke ich beim Turbomotor die Luft für den Leerlaufregler ab? vor oder nach den Turbo?
Jede Positionierung der Anschlüsse bringt seine Vor und Nachteile mit sich.

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: So Nov 20, 2011 11:23 pm
von Kristof
Beim XU10J2TE ist das serienmäßig zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe (also nach dem Lader).
Wenn du die Luft vor dem Lader abzweigst musst du das Regelventil bei Ladedruck immer schließen.

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: So Nov 20, 2011 11:54 pm
von HHTC
Kristof hat geschrieben:Beim XU10J2TE ist das serienmäßig zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe (also nach dem Lader).
Wenn du die Luft vor dem Lader abzweigst musst du das Regelventil bei Ladedruck immer schließen.
Wie sollte das Ventil bei Ladedruck offen sein?

Welchen Sinn sollte das machen?
Ein Anschluss muss nach der Drosselklappe sein, der andere Anschluss kann:

- offen bleiben
- Turbolader Saugseite
- Druckseite ( vor Drosselklappe )

Wie gesagt alles hat seine Vor und Nachteile.

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 12:32 am
von Metaworld82
Das Ventil sollte wie beim normalen Sauger einmal vor und hinter der Drosselklappe sitzen. Was Dann bei Ladedruck passiert ist vollkommen Wurscht.

MfG

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 1:40 am
von Luheuser
Metaworld82 hat geschrieben:Das Ventil sollte wie beim normalen Sauger einmal vor und hinter der Drosselklappe sitzen. Was Dann bei Ladedruck passiert ist vollkommen Wurscht.

MfG
so isses :wink:

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 8:22 am
von HHTC
Metaworld82 hat geschrieben:Das Ventil sollte wie beim normalen Sauger einmal vor und hinter der Drosselklappe sitzen. Was Dann bei Ladedruck passiert ist vollkommen Wurscht.

MfG
Muss jeder selber wissen, vor und hinter der dk kann man mit kurzen Schläuchen lösen, nur doof wenn da unterwegs mal was abfliegt oder runtergedrückt wird.

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 9:43 am
von Richard004
genau wegen dem schließen bei Ladedruck hab ich mir gedanken gemacht. Werde es dann zwischen Turbo und Ladeluftküher einbauen. hinter dem Ladeluftkühler hab ich keinen Platz.

Danke

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 11:09 am
von Kristof
Ich meinte, sobald Ladedruck ansteht, muss die MS das Regelventil schließen.
Sonst geht ein wenig Luft über das Ventil durch den Druckunterschied verlohren.
Soweit ich weiß wird das Ventil bei Closed Loop im Fahrbetrieb geschlossen, bei Open Loop jedoch nicht.

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 7:14 pm
von rAcHe kLoS
Aber eben auch nur dann, wenn das Ventil nicht nach sondern vor dem Lader kommt. Macht keiner, hab ich auch noch nie so gesehen.

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 9:32 pm
von HHTC
rAcHe kLoS hat geschrieben:Aber eben auch nur dann, wenn das Ventil nicht nach sondern vor dem Lader kommt. Macht keiner, hab ich auch noch nie so gesehen.
Was?

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Mo Nov 21, 2011 9:36 pm
von Acki
Beim G60 wurde so doch der Ladedruck begrenzt :D

Re: lufteinlass für leerlaufregler am Turbomotor

Verfasst: Di Nov 22, 2011 6:40 pm
von rAcHe kLoS
Was war denn so unverständlich, aber noch mal zum Mitschreiben:

Richtig: Ventil wird auf Verdichterseite und nach DK montiert.
Falsch: Ventil wird auf Frischluftseite (vor Verdichter) und DK montiert. Ist das Ventil leicht geöffnet oder defekt, würde sonst verdichtete Luft abgeblasen.

Ich sehe nicht, wo es bei letzterer Methode einen Vorteil geben soll. Du sprichst davon, erklärst aber nicht welche Vor-/Nachteile es geben soll.