Seite 1 von 1

lsu-adv

Verfasst: Do Nov 17, 2011 9:29 pm
von Richard004
Bosch bringt eine neue sonde heraus, sie besteht aus inconel und kann zb vor den Turbolader eingebaut werden.
ich bin mir nicht sicher ob die sogar die Abgastemp messen kann

Re: lsu-adv

Verfasst: Do Nov 17, 2011 9:54 pm
von no limits
Richard004 hat geschrieben:Bosch bringt eine neue sonde heraus, sie besteht aus inconel und kann zb vor den Turbolader eingebaut werden.
ich bin mir nicht sicher ob die sogar die Abgastemp messen kann
Das geht aber auch mit einer LSu 4.2.
Der SLC PP2 Controller kann die Abgastemperatur an der Sonde mitloggen. Wie genau das allerdings ist habe ich noch nicht getestet.

Re: lsu-adv

Verfasst: Fr Nov 18, 2011 1:03 am
von Maren
no limits hat geschrieben:
Richard004 hat geschrieben:Bosch bringt eine neue sonde heraus, sie besteht aus inconel und kann zb vor den Turbolader eingebaut werden.
ich bin mir nicht sicher ob die sogar die Abgastemp messen kann
Das geht aber auch mit einer LSu 4.2.
Der SLC PP2 Controller kann die Abgastemperatur an der Sonde mitloggen. Wie genau das allerdings ist habe ich noch nicht getestet.
Wird auch von den OEMs in der Serie eingesetzt.

Re: lsu-adv

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 1:03 am
von darkca
no limits hat geschrieben:
Richard004 hat geschrieben:Bosch bringt eine neue sonde heraus, sie besteht aus inconel und kann zb vor den Turbolader eingebaut werden.
ich bin mir nicht sicher ob die sogar die Abgastemp messen kann
Das geht aber auch mit einer LSu 4.2.
Der SLC PP2 Controller kann die Abgastemperatur an der Sonde mitloggen. Wie genau das allerdings ist habe ich noch nicht getestet.
Thema nochmals nach oben schieb:

Kann ich mit der der LSU 4.9 und dem Prosport Controller auch die Abgastemperatur messen - Die Werte wären dann zwar nach dem Turbolader aber man würde sich somit einen Sensor sparen...

EDIT: Den Sensor habe ich schon da, aber mir gefällt nicht der Einbau VOR dem Turbolader!

Re: lsu-adv

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 9:12 pm
von Bastigb10
Hallo!

Mit einer "Standard" LSU4.9 Sonde kann man keine Abgastemperaturen messen. Das liegt nicht am Controller sondern an der Sonde selbst.
Die Sonden haben zwar ein temperaturabhängiges Element integriert (sog. Nernst-Zelle), dieses wird aber zur Regelung der Heizung verwendet.
Die Sonde selbst wird immer auf einer konstanten Temperatur von 750°C gehalten.

Der SLC Pure Plus 2 Controller kann zwar die "Lambda Sensor Temperature" aufzeichnen, dieser Wert kann aber höchstens dazu verwendet werden, um zu schauen ob die Betriebstemperatur erreicht wurde oder nicht.
Die Abgastemperatur kann das SLC PP 2 nur mit einem optionalen Sensor messen.

Was den Einbauort angeht:
Man kann die Sonden generell vor dem Turbo einbauen. Es gibt aber einige Beschränkungen:
-> Die Betriebstemperatur liegt bei 750°C. Ist die Abgastemperatur höher, so wird die Sonde unfreiwillig aufgeheizt. Laut Datenblatt darf die Abgastemperatur an der Sonde 930°C nicht übersteigen! Alles was darüber geht beeinflusst die Lebensdauer und Genauigkeit der Sonde.
-> Das Sensorelement ist Druckabhängig. Bei einem Abgasdruck von 1,2bar (Absolut, Umgebungsdruck 1,0bar) hat man schon eine Abweichung von rund 5% vom eigentlichen Wert. Bei 1,4bar sinds schon 10%.

Die LSU ADV ist sogar noch empfindlicher, die Druckabhängigkeit ist aber bis 2,6bar spezifiziert. Ist der Abgasgegendruck also bekannt, so kann man den Fehler korrigieren.

Der größte (mir bekannte) Vorteil der neuen ADV ist die schnelle Reaktionszeit von unter 5ms. Wenn man nun einen geeigneten Controller hat, kann man z.B. bei einem Vierzylinder den Lambdawert jedes Zylinders einzeln messen (mit nur einer einzigen Sonde im Sammler). Audi setz diese Technik wohl schon in irgendeinem S oder RS Modell ein.
Die LSU4.2 ist die langsamste in der Familie, da wird noch eine sehr dicke Keramik verwendet. Die langen Wege verursachen eine langsame Reaktionszeit. Die LSU4.9 ist in der Beziehung schon besser.

Gruß
Sebastian

Re: lsu-adv

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 9:17 pm
von darkca
Hallo Sebastian,

vielen Dank für deine ausführlichen Ausführungen.

OT: Dann baue ich die Tage doch das externe AGT ein.

Gruß ...darkca...

Re: lsu-adv

Verfasst: Di Dez 27, 2011 9:22 am
von Metaworld82
Lambdamessung über eine Laufzeitkorrektur macht auch MAF-Map Energiering. Nettes feature und eigentlich nur ne Softwaresache wenn die Passende Hardware vorhanden ist.

@Braucht man dann schon den CJ135 für die ADV?

Re: lsu-adv

Verfasst: Di Dez 27, 2011 12:31 pm
von Bastigb10
Man braucht meines Wissens nach keinen CJ135 für die Auswertung einer LSU ADV. Da der 135er aber schneller sein soll als der 125er, wird er für die zylinderselektive Messung sinnvoller sein.

Gruß
Sebastian

Re: lsu-adv

Verfasst: Di Dez 27, 2011 11:12 pm
von Metaworld82
Vorallem bis man jemanden von Bosch wieder gefunden hat der einen da mal was zukommen lässt. Gut mir bringt das Wissen meist nicht viel da ich der Rest wie ne Software mich an einfachen Dingen noch scheitern lässt. Vielleicht kann ich ja mal schauen ob ich eine Produktinfo von Bosch zu der ADV kriege. Auch wenn Druckfest bis 2 Bar Abgasgendruck nicht viel sind :?