Seite 1 von 1

falling / rising edge

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 8:15 pm
von Richard004
wieso hab ich nur bei falling edge ein drehzahlsignal?

Re: falling / rising edge

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 8:42 pm
von Acki
Weil die Flanke auch irgendwann fällt. :D verschiebt den ZZP ja nur um die Zahnbreite glaube ich.

Re: falling / rising edge

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 8:55 pm
von Richard004
ja und? irgend wann steigt sie auch

Re: falling / rising edge

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 11:38 pm
von no limits
Acki hat geschrieben:Weil die Flanke auch irgendwann fällt. :D verschiebt den ZZP ja nur um die Zahnbreite glaube ich.
Glauben gibt es Sonntags in der Kirche, da ich dem Verein nicht mehr angehöre Glaube ich nix

Re: falling / rising edge

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 11:49 pm
von no limits
Richard004 hat geschrieben:wieso hab ich nur bei falling edge ein drehzahlsignal?
weil der Prozessor das im angelieferte Rechtecksignal nur auf einer bevorzugten Fanke richtig erkennt. Das ist auch abhängig von der vorgeschalteten Drehzahlwandlung. Die UMC1 VR-Schaltung liefert in den meisten fällen ein sauberes Rechteck, das der Prozessor auf der fallenden flanke sehen möchte damit er auf die Lücke ein Sync hinbekommt. Bei Basic Trigger ohne Lücke ist ihm das egal. da triggert er auf jeden fall.

Re: falling / rising edge

Verfasst: Di Okt 25, 2011 9:24 am
von Münchhausen
no limits hat geschrieben: weil der Prozessor das im angelieferte Rechtecksignal nur auf einer bevorzugten Fanke richtig erkennt. Das ist auch abhängig von der vorgeschalteten Drehzahlwandlung.
Verstehe ich nicht? Wenn ich es in der Software einstellen kann, ändere ich ja die bevorzugte Flanke des Prozessors.
Oder ist die Pulsbreite stark schwankent oder nicht Drehzahlabhängig, sodas die Software kein gültiges Signal erhält?

Gruß
Münchhausen

Re: falling / rising edge

Verfasst: Di Okt 25, 2011 10:02 am
von dridders
Wenn ein Chip wie der LM1815 die VR-Auswertung macht, dann bekommt der Prozessor nur noch kurze Pulse, die Impulsbreite ist nicht mehr so breit wie bei der einfachen VR-Schaltung. Die Pulsbreite reicht ggf. nicht aus um auf die 2. Flanke zu triggern.

Re: falling / rising edge

Verfasst: Di Okt 25, 2011 10:53 am
von no limits
Münchhausen hat geschrieben:
no limits hat geschrieben: weil der Prozessor das im angelieferte Rechtecksignal nur auf einer bevorzugten Fanke richtig erkennt. Das ist auch abhängig von der vorgeschalteten Drehzahlwandlung.
Verstehe ich nicht? Wenn ich es in der Software einstellen kann, ändere ich ja die bevorzugte Flanke des Prozessors.
Oder ist die Pulsbreite stark schwankent oder nicht Drehzahlabhängig, sodas die Software kein gültiges Signal erhält?

Gruß
Münchhausen
Ich sags mal so, ist vieleicht verständlicher,
die Firmware kann nur eine Flnke auswerten, bei einem Rad mit Lücke ist es wichtig das die richtig rum kommt, sonst kein Sync und kein Drehzahlsignal.
Mit falling/rising kann das angelieferte Signal im Prozessor invertiert werden und passend für die software gemacht werden.

Re: falling / rising edge

Verfasst: Di Okt 25, 2011 12:22 pm
von c-coupedriver
no limits hat geschrieben:
Münchhausen hat geschrieben:
no limits hat geschrieben: weil der Prozessor das im angelieferte Rechtecksignal nur auf einer bevorzugten Fanke richtig erkennt. Das ist auch abhängig von der vorgeschalteten Drehzahlwandlung.
Verstehe ich nicht? Wenn ich es in der Software einstellen kann, ändere ich ja die bevorzugte Flanke des Prozessors.
Oder ist die Pulsbreite stark schwankent oder nicht Drehzahlabhängig, sodas die Software kein gültiges Signal erhält?

Gruß
Münchhausen
Ich sags mal so, ist vieleicht verständlicher,
die Firmware kann nur eine Flnke auswerten, bei einem Rad mit Lücke ist es wichtig das die richtig rum kommt, sonst kein Sync und kein Drehzahlsignal.
Mit falling/rising kann das angelieferte Signal im Prozessor invertiert werden und passend für die software gemacht werden.
Hallo,



hängt mit Nord- und Südpol des Magnetfeldes des Sensors zusammmen.

Sensor 1 den ich an der UMC verwendet habe war von Beru, haben wir auf Arbeit an KHD Motore drann.
Einstellung war Falling Edge.

Sensor 2 den ich jetzt verwende ist der orginale ausm Oppl Omega 2,4l.
Einstellung Rising Edge.

Unterschiedlich ist die Polung des Magnetfelds. Einer zieht an der andere stösst ab.





Gruß,

Andreas.

Re: falling / rising edge

Verfasst: Mi Okt 26, 2011 1:18 pm
von Richard004
habe mir ein ca 10K ohm wiederstand in die VR - Leitung eingelötet und habe nun auch ein drehzahlsignal auf rising ?

mein dank geht an Kristof für den tipp

Re: falling / rising edge

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 4:38 pm
von Richard004
hab doch noch probleme auf rising.

Re: falling / rising edge

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 8:33 pm
von Acki
Sensor verpolt?

Re: falling / rising edge

Verfasst: Di Nov 01, 2011 7:46 pm
von Münchhausen
no limits hat geschrieben:
Münchhausen hat geschrieben:
no limits hat geschrieben: weil der Prozessor das im angelieferte Rechtecksignal nur auf einer bevorzugten Fanke richtig erkennt. Das ist auch abhängig von der vorgeschalteten Drehzahlwandlung.
Verstehe ich nicht? Wenn ich es in der Software einstellen kann, ändere ich ja die bevorzugte Flanke des Prozessors.
Oder ist die Pulsbreite stark schwankent oder nicht Drehzahlabhängig, sodas die Software kein gültiges Signal erhält?

Gruß
Münchhausen
Ich sags mal so, ist vieleicht verständlicher,
die Firmware kann nur eine Flnke auswerten, bei einem Rad mit Lücke ist es wichtig das die richtig rum kommt, sonst kein Sync und kein Drehzahlsignal.
Mit falling/rising kann das angelieferte Signal im Prozessor invertiert werden und passend für die software gemacht werden.
Verständlicher find ich das hier:(Habs damit dann auch endlich verstanden)
VR_missing_tooth.gif
VR_missing_tooth.gif (13.14 KiB) 5476 mal betrachtet
http://www.megamanual.com/ms2/wheel.htm
Trotzdem natürlich Danke für deine Antwort.

Gruß
Münchhausen

Re: falling / rising edge

Verfasst: Mi Nov 02, 2011 11:31 pm
von Richard004
ich glaub ich habs auch gerafft