Seite 1 von 1

Leerlaufregelung bei seriensteuergeräten

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 5:21 pm
von Richard004
wie schaut es im regelfall bei seriensteuerungen aus?
ist da die Drosselklappe komplet zu und der leerlauf wird auch bei warmen Motor durch den Leerlaufregler eingestellt?

Re: Leerlaufregelung bei seriensteuergeräten

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 5:45 pm
von tooly
bei mir hats serienmässig keinen drosselklappenspalt

Re: Leerlaufregelung bei seriensteuergeräten

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 6:59 pm
von no limits
Die Drosselklappe hat immer einen Spalt und einen Anschlag.
Drehzahl ohne Leerlaufregler (Luftzufuhr zumachen) ca. 100 rpm unter geregelter Drehzahl mit Drosselklappe einstellen.

Re: Leerlaufregelung bei seriensteuergeräten

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 1:55 pm
von dridders
Also meine hat auch keinen! Stecker vom LLRV ab bedeutet Motor aus, ausser es liegt Falschluft vor, dann roechelt er ggf. mal bei 100-200 Touren rum.

Re: Leerlaufregelung bei seriensteuergeräten

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 2:32 pm
von no limits
dridders hat geschrieben:Also meine hat auch keinen! Stecker vom LLRV ab bedeutet Motor aus, ausser es liegt Falschluft vor, dann roechelt er ggf. mal bei 100-200 Touren rum.
Eine Drosselklappe hat immer einen Anschlag und einen Luftspalt, wäre das nicht vorhanden würde der Unterdruck die Klappe ansaugen und diese würde dann klemmen. Kann sein das einige Hersteller ohne nachzudenken sowas bauen.
Und die Leerlaufregelung soll nur den Leerlauf stabil halten bei den heutigen verbrauchern wie Klima und Servo usw, dazu reicht eine Regelung von ca + 200 RPM vollkommen aus, eine Regelung nach unten braucht es nicht.
Darum ist es vollkommen sinnlos eine Leerlaufregelung von 0-xxxx RPM zu machen.

Re: Leerlaufregelung bei seriensteuergeräten

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 3:02 pm
von Richard004
dann hat der PSA Konzern bzw der hersteller dieser drosselklappen nicht nachgedacht.

von vw und co kenn ich das auch mit dem luftspalt

Re: Leerlaufregelung bei seriensteuergeräten

Verfasst: Mo Okt 24, 2011 3:21 pm
von dridders
Na dann mags sein das Ford bei seinen Drosselklappen von Zetec, Duratec und DOHC nicht nachgedacht hat... funktioniert trotzdem einwandfrei ;-) Ohne angeklemmtes LLRV ist definitiv kein stabiler Leerlauf moeglich, die Luftmenge liegt unter dem was ohne den geringsten Verbraucher benoetigt wird.

Re: Leerlaufregelung bei seriensteuergeräten

Verfasst: Mi Okt 26, 2011 10:33 am
von rAcHe kLoS
Einige Drosselklappen haben aber auch einen Bypass, direkt vor und hinter der DK und ersetzen so den Spalt. So ist es z.b. bei meiner Ansaugbrücke, da hat die DK 100% keinen Spalt (es sei denn man zählt die 1/100 Abstand DK zur Wand dazu). Beim Honda hat die DK auch keinen Spalt, da wird komplett ein dicker Bypass mit Regelventil verwendet. Das Ventil hat einen Anschlag, so dass es auch bei einem defekt dem Motor die Minimalluft für Leerlauf zuführt.