Seite 1 von 2

MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Sa Sep 17, 2011 11:49 pm
von phulc
Hallo Freunde,

seit nun fast einem Jahr lese ich hier mit und bin begeistert. Vor einer Weile schon habe ich mich durchgerungen, einen 1,7er Boxermotor vom VW-Porsche mit MS zu versehen, aber - ich gebe es gern zu - ich habe Angst davor, die falschen Entscheidungen zu treffen und den Motor zu himmeln. Und das obwohl, oder vielleicht weil, ich schon einige Motoren "gebaut" habe. Also habe ich nun einen 1200er aus einem Mexikaner zum Ausprobieren besorgt. Motor ist serienmäßig und läuft mit Vergaser gut.

Mir macht Mut, dass es schon einige VW-Boxer mit MS gibt, aber trotzdem fällt es mir schwer, die ersten Schritte zu machen.

Die Suche hat mir natürlich schon viel geholfen. Nur leider habe ich niemanden kompetentes, mit dem ich darüber reden könnte. Also wäre es prima, wenn Ihr das gegenlesen könntet.

Das fängt schon damit an, dass ich nicht allein entschieden bekomme, welche MS-Variante und welche Software ich brauche. Ich hätte es fürs Erste gern möglichst übersichtlich. Nach allem, was ich hier (http://www.msextra.com/feature-xref.html) gelesen habe, ist die Megasquirt2 wohl die richtige. Empfohlen ist wohl die Version 3.0 zum selbst Zusammenlöten. Software ist dann die "MS2/Extra latest stable firmware 3.1.1" Richtig?
Notebook ist vorhanden, allerdings nur mit USB-Schnittstellen. Was brauche ich da noch extra?

Plan ist bisher,

- 40mm Ansaugrohre (sonst für Webervergaser) und zwei Drosselklappenpaare und Einspritzung vom einem 4-Zylinder-Motorrad (um die 1200ccm) zu verwenden. Die haben das Poti für die Drosselklappenstellung auch gleich mit dran.

- Benzinpumpe (muss ich noch etwas Passendes finden)

- Benzindruckregler vom Wasserboxer

- Lufttemperatursensor von Conrad

- Öltemperatursensor von VDO (bereits verbaut)

- Triggerrad 36-1 (oder was auch immer ich vorfinde) von Ford mit Hallgeber und EDIS-Modul und -Spulenpaket

- Breitbandlambdasonde (ist das der/die/das JAW?)


Hätte ich damit alles? Zündung will ich zwar erst im zweiten Schritt angehen, aber wenn ich das Triggerrad besorge, kann ich den Rest auch gleich einkaufen. Luftmengen- oder Luftmassenmesser brauche ich nicht, richtig?

Vielen Dank fürs Mitlesen
Phulc

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: So Sep 18, 2011 11:32 am
von franksidebike
hallo
phulc hat geschrieben: ich habe Angst davor, die falschen Entscheidungen zu treffen und den Motor zu himmeln.
gut vorbereitet und in nicht zu großen schritten bei tuning wirst du keinen motor zerstören!
Das fängt schon damit an, dass ich nicht allein entschieden bekomme, welche MS-Variante und welche Software ich brauche. Ich hätte es fürs Erste gern möglichst übersichtlich.
dann beginne ganz unten! MS1, V3.0 Board, Standard Code V3.0 und TunerStudio in der kostenlosen version!
wenn du dir später mehr zu traust kannst du bis zur ms3 aufrüsten!
Nach allem, was ich hier (http://www.msextra.com/feature-xref.html) gelesen habe, ist die Megasquirt2 wohl die richtige. Empfohlen ist wohl die Version 3.0 zum selbst Zusammenlöten. Software ist dann die "MS2/Extra latest stable firmware 3.1.1" Richtig?
du willst es zu anfang möglichst einfach haben! ich versuche mal die einzelnen schwirigkeitsgrade aufzuzählen!
1. ms1 fuel only (standard code)
2. ms1 fuel und spark (extra code)
3. ms2 fuel und spark (standard oder extra code) mehr/feinere einstellmöglichkeiten
4. ms2 fuel und spark sequential (extra code)
5.ms3 over kill zur ms2/extra
Notebook ist vorhanden, allerdings nur mit USB-Schnittstellen. Was brauche ich da noch extra?
adapter usb zu rs232, vorsicht manche machen problem!
- 40mm Ansaugrohre (sonst für Webervergaser) und zwei Drosselklappenpaare und Einspritzung vom einem 4-Zylinder-Motorrad (um die 1200ccm) zu verwenden.
da werden wahrscheinlich einspritzdüsen drin stecken die für deutlich über 100ps reichen!
- Benzinpumpe (muss ich noch etwas Passendes finden)
gibts z.b. von bosch
- Benzindruckregler vom Wasserboxer
kannste auch von fast jedem anderen fahrzeug nehmen, hauptsache es regelt deinen gewünschten druck.
- Öltemperatursensor von VDO (bereits verbaut)
vorsicht das könnte probleme geben! die vdo dinger funktinieren verkehrt herum wenig temperatur nidriger wiederstand hohe temperatur viel wiederstand! zwei "geräte" (vdo und ms) an einem sensor geht nicht! wenn du einen sensor nimmst immer mit zwei anschlüsse, 1x signal 1x sensor/steuergeräte masse!
- Triggerrad 36-1 (oder was auch immer ich vorfinde) von Ford mit Hallgeber und EDIS-Modul und -Spulenpaket
geht aber! der einfachere weg wäre das kurbelwellen signal nur einmal je kw umdrehung mit einem hall sensor abzugreifen!
- Breitbandlambdasonde (ist das der/die/das JAW?)
jein! bitte unter breitband lambdameter weiter infos sammel!
Luftmengen- oder Luftmassenmesser brauche ich nicht, richtig?
das macht die ms über den map sensor oder tps bei alpha-n
frank

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: So Sep 18, 2011 4:37 pm
von Darkmo
Ja Vorbereitung ist alles


Für Typ 4 mit Porsche- Kühlung kann ich Dir weiterhelfen.
Ein Schweitzer Kollege hier aus dem Forum arbeitet gerade an der Trigger Lösung mit Serien Kühlung ( original Flachmotor).

Bei Benzinpumpen sind mir 2 Originale Bosch hintereinander kaputt gegangen . ....also nie wieder .

Die nun verbaute BMW pumpe hält .
Achte drauf , das sie Ethanol -tauglich ist E10 / E85
Saugrohre und DK würde ich aus den üblichen Komponenten wählen ,die es für deinen Motor gibt .

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: So Sep 25, 2011 11:13 pm
von phulc
Hallo Frank,

danke für den Zuspruch und die Kommentare.

V3.0 Board, Standard Code V3.0 und TunerStudio ok. MS1: ist das nun Software, Firmware oder Hardware, die auf dem Board drauf ist? Oder andersherum: wenn ich das so anfange, muss ich für die Weiterentwicklung zu MS2 neue Hardware kaufen oder zusätzliche/andere Software einspielen?

Den Hinweis zu den Gebern habe ich verstanden. Im Armaturenbrett hätte ich schon gern die klassische VDO-Optik oder ich rüste gleich auf Porscheinstrumente um - die hängen ja im Spenderfahrzeug direkt am Steuergerät. Habe ich mich aber noch nicht mit beschäftigt, ob die anders anzeigen.

Das Kurbelwellensignal einmal je Umdrehung? Durch einen Schlitz in der Riemenscheibe oder alternativ in der Schwungscheibe oder noch anders?

Und zu den Einspritzdüsen: ja, es kann schon sein, dass die beim Motorrad für 100PS gut sind. Aber meine Überlegung dazu war, dass die im Verleich zu dem, was beim PKW-Motor nötig ist, eher wenig einspritzen und noch dazu in anderen Drehzahlbereichen. Der Motorradmotor braucht ja eigentlich nur sich selbst am laufen zu halten und hat viel weniger Masse zu beschleunigen. Du kennst ja die FJ1200. Die ist hinsichtlich Bohrung und Hub nahezu identisch mit dem Käfermotor. Die gilt für ein Motorrad als eher niedertourig und hat bei 8500 Umdrehungen ihre 125PS. Bei 5500 Umdrehungen, was der Käfer ohne den Ventiltrieb anzugehen, mitmacht, hat die etwa 85PS. Leistungsdiagramm FJ: http://file1.carookee.com/forum/Yamaha- ... 3-2006.jpg Das wäre in etwa die Liga des 1,7 Liter VW-Porschemotors. Der hat serienmäßig 80PS bei 4900 U/min.

Deswegen denke ich - ich lasse mich da gern korrigieren - wenn die Einspritzdüsen beim Motorrad für 80-100 PS dimensioniert sind, taugen die beim Auto for 50 bis 70PS.
Oder liege ich da völlig falsch?

-----


@ darkmo,

da komme ich gern drauf zurück. Der Typ4 wird zwar ein stehendes Gebläse bekommen, da unauffälliger. Aber technisch macht das ja nicht den Unterschied.

Die ganze Einspritzmimik an dem Motor ist ja schon sehr alt und die D-Jettronik ja auch nicht der Hit. Freunde haben schon vierstellige Beträge versenkt, um das alles orginal zum Laufen zu bekommen. Deswegen werde ich die Abkürzung über aktuelle Technologie versuchen zu beschreiten.

Aber vorerst möchte ich den Mexikomotor laufen haben. Der bekommt Doppelkanalköpfe, ein bisschen Nockenwelle und anstelle Weber-Doppelvergaser eben die Einspritzung. Maximalleistung ist nicht das Thema, er soll nur einfach schön laufen.

-----

Danke Euch fürs Mitlesen.

Grüße
Phulc

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Sep 28, 2011 4:27 pm
von Münchhausen
phulc hat geschrieben: Und zu den Einspritzdüsen: ja, es kann schon sein, dass die beim Motorrad für 100PS gut sind. Aber meine Überlegung dazu war, dass die im Verleich zu dem, was beim PKW-Motor nötig ist, eher wenig einspritzen und noch dazu in anderen Drehzahlbereichen. Der Motorradmotor braucht ja eigentlich nur sich selbst am laufen zu halten und hat viel weniger Masse zu beschleunigen. Du kennst ja die FJ1200. Die ist hinsichtlich Bohrung und Hub nahezu identisch mit dem Käfermotor. Die gilt für ein Motorrad als eher niedertourig und hat bei 8500 Umdrehungen ihre 125PS. Bei 5500 Umdrehungen, was der Käfer ohne den Ventiltrieb anzugehen, mitmacht, hat die etwa 85PS. Leistungsdiagramm FJ: http://file1.carookee.com/forum/Yamaha- ... 3-2006.jpg Das wäre in etwa die Liga des 1,7 Liter VW-Porschemotors. Der hat serienmäßig 80PS bei 4900 U/min.

Deswegen denke ich - ich lasse mich da gern korrigieren - wenn die Einspritzdüsen beim Motorrad für 80-100 PS dimensioniert sind, taugen die beim Auto for 50 bis 70PS.
Oder liege ich da völlig falsch?

Ist nicht ganz richtig. Ein Motor der 8500 dreht, gibt den Einspritzdüsen nicht viel Zeit um die geforderte Menge einzuspritzen. Da kannst du eher sagen, das ein Motor welcher sein Max. deutlich früher hat, auch mehr Leistung haben darf(bei gleichen Einspritzdüsen) Die kannst du dann nämlich länger einspritzen lassen :wink:


Gruß
Münchhausen

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Sep 28, 2011 9:04 pm
von phulc
Ok. Finde ich einleuchtend ... Denkfehler meinerseits.

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 7:03 pm
von phulc
Ok.

Ich gebe mir jetzt einen Ruck und lege einfach los. Also bestelle ich nun:
franksidebike hat geschrieben: 1. ms1 fuel only (standard code)
2. ms1 fuel und spark (extra code)
http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... p-108.html

und
franksidebike hat geschrieben: 3. ms2 fuel und spark (standard oder extra code) mehr/feinere einstellmöglichkeiten
4. ms2 fuel und spark sequential (extra code)
http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... p-119.html

Sind ja zwei Motoren und zwei Autos.

Plus 1x Stim?
http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... -p-30.html

und 2x Relaisboard?
http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... -p-31.html
Verträgt das Hitze und Vibrationen und kann also in den Motorraum? Oder lasst Ihr die Relaisbank weg und packt das PCB direkt in den Motorraum?

Was ist mit diesem Kabel? http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... -p-47.html
Ist das etwas Spezielles oder gibt es das auch bei Conrad und Konsorten?

Gruß
Phulc

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 7:19 pm
von phulc
Darkmo hat geschrieben: Für Typ 4 mit Porsche- Kühlung kann ich Dir weiterhelfen.
...
Saugrohre und DK würde ich aus den üblichen Komponenten wählen ,die es für deinen Motor gibt .
Hallo Darkmo,

darauf würde ich jetzt gern zurückkommen.
Dein schweizer Kollege hat es, wenn ich das richtig verstanden habe, beim Flachmotor belassen. Mein Typ4 passt jedoch mit orginaler Kühlung nicht in den Kübel, in den Käfer schon einmal garnicht. Die orginal Saugrohre und Drosselklappe passen mit "Kühlung von oben" (sei es Porsche- oder Käfer-Style) jedoch nicht mehr auf den Motor. Das sieht für mich schon nach einer Lösung à la Weber Doppelvergaser aus. Oder gibt es einen smarteren Ansatz?

Gruß
Phulc

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 7:44 pm
von tooly
nimm mal lieber ein jimstim (da kannste verschiedene drigger varianten simulieren)

http://jbperf.com/JimStim/

http://www.diyautotune.com/catalog/jims ... p-174.html

relaisboard kannste weglassen und selber verkabeln bzw. vorhandenen kabelbaum umstricken
phulc hat geschrieben:Was ist mit diesem Kabel? http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... -p-47.html
Ist das etwas Spezielles oder gibt es das auch bei Conrad und Konsorten?
db37 stecker kannste auch "vor ort" kaufen

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 7:46 pm
von franksidebike
hallo phulc
phulc hat geschrieben: Ich gebe mir jetzt einen Ruck und lege einfach los. Also bestelle ich nun:
franksidebike hat geschrieben: 1. ms1 fuel only (standard code)
2. ms1 fuel und spark (extra code)
http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... p-108.html

und
franksidebike hat geschrieben: 3. ms2 fuel und spark (standard oder extra code) mehr/feinere einstellmöglichkeiten
4. ms2 fuel und spark sequential (extra code)
http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... p-119.html

Sind ja zwei Motoren und zwei Autos.
also einmal ms1 und einmal ms2 :D
ich bin viele jahre mit dem ganz einfachen stim (2.0?) zurecht gekommen!
seit etwa einem jahr habe ich einen http://www.diyautotune.com/catalog/jims ... p-178.html und möchte nichts anderes mehr haben!
geschmacksache :?:
halte ich für überflüssig :!: benutzt kaum jemand :!:
Verträgt das Hitze und Vibrationen und kann also in den Motorraum? Oder lasst Ihr die Relaisbank weg und packt das PCB direkt in den Motorraum?
ms und vor allem das relaisboard sind nicht spritzwasser geschützt, wärme sollte kein problem sein!
Was ist mit diesem Kabel? http://www.diyautotune.com/catalog/mega ... -p-47.html
Ist das etwas Spezielles oder gibt es das auch bei Conrad und Konsorten?
ist wenn du kein relaisboard benutzt überflüssig! wenn mit relaisboard nicht zwingend notwendig kannst du auch selber stricken!
beim relay-cable und diesem http://www.diyautotune.com/catalog/839- ... p-477.html sind nicht alle pin's belegt so das du wenn du zum beispiel die "Spare" outputs benutzt dran rumbasteln mußt!
meine empfehlung: kabelbaum selber stricken! in den beiden ms kit's die du dir da ausgesucht hast ist jeweils ein db37 stecker dabei an diesen kannst du deinen kabelbaum löten!
frank

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 7:48 pm
von franksidebike
tooly hat geschrieben:............
wenn man so wenig aber deutlich schreibt ist man 2 min. schneller :lol:
frank

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 8:11 pm
von phulc
Yepp Frank,

wie Du mir geraten. Mit dem MS1 baue ich den 1200er zum Eingewöhnen und Lernen und mit dem MS2 dann den VW-Porsche-Motor. Vielleicht bestelle ich später auch für den 1200er noch die Tochterplatine für MS2, mal sehen.

Ich hatte mich an diesem Schaubild orientiert: http://www.megasquirt.de/manual/image/system.gif
Relaisleiste ist also überflüssig, ok. Also MS in den Innenraum,einen dicken Kabelstrang db37 mit weiblichem Stecker in die Spritzwand und von dort Stecker db37 männlich und Kabelbaum in den Motorraum zu Einspritzdüsen, Sensoren und Relais?

Dieses Schaubild finde ich übrigens sehr hilfreich. http://www.diyautotune.com/images/mshar ... wiring.png
Kann ich das für "bare Münze" nehmen? Die Breitbandlabdasonde kommt da allerdings nicht vor ...

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 8:34 pm
von pigga
Hi. Mein Senf:
phulc hat geschrieben: Die Suche hat mir natürlich schon viel geholfen. Nur leider habe ich niemanden kompetentes, mit dem ich darüber reden könnte. Also wäre es prima, wenn Ihr das gegenlesen könntet.
Das fängt schon damit an, dass ich nicht allein entschieden bekomme, welche MS-Variante und welche Software ich brauche. Ich hätte es fürs Erste gern möglichst übersichtlich. Nach allem, was ich hier (http://www.msextra.com/feature-xref.html) gelesen habe, ist die Megasquirt2 wohl die richtige. Empfohlen ist wohl die Version 3.0 zum selbst Zusammenlöten. Software ist dann die "MS2/Extra latest stable firmware 3.1.1" Richtig?
Notebook ist vorhanden, allerdings nur mit USB-Schnittstellen. Was brauche ich da noch extra?
Ich halte die MS2 momentan noch für "den besten deal" was Preis Leistungsverhältnis angeht. Die MS3 kann zwar mehr, aber die Option auf 8 Zylinder Sequenziell und COP Zündung hilft Dir am 4-Ender nix weiter
MS1 ist meiner Meinung nach nicht mehr Stand der technik. Allein der Wheel decoder...
Plan ist bisher,
- 40mm Ansaugrohre (sonst für Webervergaser) und zwei Drosselklappenpaare und Einspritzung vom einem 4-Zylinder-Motorrad (um die 1200ccm) zu verwenden. Die haben das Poti für die Drosselklappenstellung auch gleich mit dran.
Ich persönlich hatte jetzt 2 mal den Vergleich zwischen "umgefrickelten" Moped-Klappen und VGS- bzw Jenvey-Klappenteilen, und da man sowas nur einmal im Leben kaufen muss würde ich aus jetziger Sicher IMMER solche Universal-Klappen kaufen. Um die Moped Klappen können sich gerne "die anderen" bei Ebay kloppen. Meine Nerven machen das nicht mehr mit mit dem Zeugs :-) Ist aber sicher auch im Einzelfall ne Geldfrage.
- Benzinpumpe (muss ich noch etwas Passendes finden)
Da kannste irgendeine vom Ascone/Mercedes/Seat Ibizia/wasweißich nehmen. Irgend ne Karre mit L-Jetronic. Die gibts auch im Zubehört zum überschaubaren Preis. Dann nicht von Bosch, habe aber einmal so ne Pumpe verbaut und toi toi toi abgesehen davon dass die etwas laut zu laufen scheint keine Probs damit!
- Benzindruckregler vom Wasserboxer
Da kannste irgendeinen nehmen, der 2 Schlauchanschlüsse hat...
- Lufttemperatursensor von Conrad
Da würd ich etwas ausm Automotive Bereich nehmen...
- Öltemperatursensor von VDO (bereits verbaut)
Dito. idealerweise etwas mit 2 isolierten Pinnen.
Schau mal hier: http://www.bosch-motorsport.de/content/ ... l/2895.htm
Sowas wie 0 280 130 026 für Öl und 0 280 130 039 für Luft.
Gerade bei den VDO Öltemp Sensoren gibt es verschiedene Sensorkennlinien. Da ist es immer gut, 2 identische Sensoren verbaut zu haben, idealerweise mit vorgegebenen Kennlinien. Dass der Flüssigkeitssensor "nur" bis 130° offiziell angegeben ist sollte in der Praxis kein Problem sein.
- Triggerrad 36-1 (oder was auch immer ich vorfinde) von Ford mit Hallgeber und EDIS-Modul und -Spulenpaket
Im EDIS sehe ich keine Vorteile. Spulenpaket würd ich die Doppelzündspule vom Golf 4 nehmen. Eben wegen der integrierten Treiber. Die besten Störungen in der MS sind die, die man sich erst gar nicht einhandelt (siehe vollisolierte Sensoren).
Auch das mit den VR Sensoren ist so ne Sache die mal geht und mal nicht.
Ich würde Trigerrad nehmen und z.B. Hallgeber vom AGG Motor. Wenn Du uunbedingt nen VR Sensor ausprobieren möchtest: Es gibt da auch einen Induktivsensor ausm VW Regal mit identischen Abmessungen.
- Breitbandlambdasonde (ist das der/die/das JAW?)
äääh JAW wäre nicht so mein Favorit. Ich persönlich finde das 2Y1 als Bausatz von wbo2.com attraktiv, u.a. wegen des "digital" angeschlossenen Displays. Da gibts aber zig andere gute Controller....
Hätte ich damit alles? Zündung will ich zwar erst im zweiten Schritt angehen, aber wenn ich das Triggerrad besorge, kann ich den Rest auch gleich einkaufen. Luftmengen- oder Luftmassenmesser brauche ich nicht, richtig?
Richtig.
Die MS2 bietet da noch eine Besonderheit, den "ITB Mode", da kannst Du MAP und Alpha-N ineinander überblenden. Eine gute Sache wie ich finde.
Ich persönlich fand diesen vorgefertigten MS2 Kamelbaum mit den bedruckten Strippen bei Verwendung der originalen MS2 sehr schön. Da braucht man lediglich noch paar Meter Kabel, 2 Relais mit Sockel (Spritpumpe+Hauptrelais) so wie einen universal Sicherungshalter.
Dazu nen Berg unisolierte Kabelschuhe und Einsätze, Crimpzange, diverse Meter Schrumpfschlauch und los kanns gehen.

P.S.: Der Breitbandcontroller nutzt den selben Eingang wie die Sprungsonde.
Pigga
P.P.S.:
Der Kamelbaum:
http://www.diyautotune.com/catalog/1239 ... -p-43.html
So ne Spule: http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... 149664.jpg
Crimpzange für unisolierte Schuhe z.B. Knipex 9721215b (billich aber gut, das "b" ist wichtig!)
Sicherungskasten: http://www.ebay.de/itm/Sicherungskasten ... 1c1fedf310
Spritpumpe: http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Opel ... 4cfb76311b
Sensorstecker: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckver ... 4_364.html
Stecker für Sicherungskasten: http://www.kabelschuhe-shop.de/Kabelsch ... 9_252.html
Naja usw... :mrgreen:

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Mi Nov 09, 2011 9:11 pm
von franksidebike
phulc hat geschrieben: wie Du mir geraten. Mit dem MS1 baue ich den 1200er zum Eingewöhnen und Lernen und mit dem MS2 dann den VW-Porsche-Motor. Vielleicht bestelle ich später auch für den 1200er noch die Tochterplatine für MS2, mal sehen.
finde ich den einfacheren weg, wenn dir die ms1 später nicht reichen sollte kannst du für relativ wenig geld auf ms2 aufrüsten!
pigga hat recht: ms1 ist nicht ganz aktuell und der wheel decoder ist etwas fummelig dazu kommt noch das das kalibrieren der temp sensoren auch bei ms2 einfacher ist!
dafür sind in der ms1 nicht ganz so viele funktionen die dich verwirren könnten!
Ich hatte mich an diesem Schaubild orientiert: http://www.megasquirt.de/manual/image/system.gif
Relaisleiste ist also überflüssig, ok. Also MS in den Innenraum,einen dicken Kabelstrang db37 mit weiblichem Stecker in die Spritzwand und von dort Stecker db37 männlich und Kabelbaum in den Motorraum zu Einspritzdüsen, Sensoren und Relais?

Dieses Schaubild finde ich übrigens sehr hilfreich. http://www.diyautotune.com/images/mshar ... wiring.png
Kann ich das für "bare Münze" nehmen? Die Breitbandlabdasonde kommt da allerdings nicht vor ...
ich gehe mal davon aus das du den extra code verwenden wirst?
schau dir hier mal die wiring layouts an!
frank

Re: MS im Käfer / VW-Porsche

Verfasst: Do Nov 10, 2011 1:07 am
von phulc
Danke für die vielen konkreten Hinweise, pigga.
pigga hat geschrieben: Ich halte die MS2 momentan noch für "den besten deal" was Preis Leistungsverhältnis angeht. Die MS3 kann zwar mehr, aber die Option auf 8 Zylinder Sequenziell und COP Zündung hilft Dir am 4-Ender nix weiter
MS1 ist meiner Meinung nach nicht mehr Stand der technik. Allein der Wheel decoder...
Hmm. Vielleicht doch gleich MS2 und "with a little help of my friends"?
pigga hat geschrieben: ..., und da man sowas nur einmal im Leben kaufen muss würde ich aus jetziger Sicht IMMER solche Universal-Klappen kaufen. Um die Moped Klappen können sich gerne "die anderen" bei Ebay kloppen. ... Ist aber sicher auch im Einzelfall ne Geldfrage.
Das klingt nicht gut (für mich). Ich danke Dir für den kritischen Hinweis. Aber dennoch muss ich auf die Taler achten und hoffe noch auf "den Stein der Weisen", den pfiffigen Ersatz für 40er Weber. Das soll, wenn es gelingt, eine "Fuhrparklösung" werden. Der 1200er ist der Pilot und dann folgen noch eine Hand voll luftgekühlter Boxer. Ich bin die Themen Solex 28 bis 34 PCT und PSID sowie Weber 40 bis 48, Ignitor, TSZ und Unterbrecherkontakte einfach Leid ...
pigga hat geschrieben: Ich würde Trigerrad nehmen und z.B. Hallgeber vom AGG Motor. Wenn Du unbedingt nen VR Sensor ausprobieren möchtest: Es gibt da auch einen Induktivsensor ausm VW Regal mit identischen Abmessungen.
Ich will (mir) nichts beweisen. Am schönsten wäre eine Variante mit Triggerrad und Hallgeber im Verteiler. VR bzw. AGG sagt mir noch nichts; soweit bin ich noch nicht.
pigga hat geschrieben: Die MS2 bietet da noch eine Besonderheit, den "ITB Mode", da kannst Du MAP und Alpha-N ineinander überblenden. Eine gute Sache wie ich finde.
Spricht für doch gleich MS2, siehe oben ...