Seite 1 von 2

Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: So Sep 11, 2011 11:11 am
von gtr-tobi
Hallo,

ich möchte einen Opel CIH R6 (LE-Jetronic) Motor mit der kdfi betreiben.
Den Verteiler möchte ich ganz weglassen.
Jetzt ist die Frage, ob ich mit 3 Doppelfunkenspulen (Opel V6) fahre oder das EDIS6 nehme.
Ich denke mit dem EDIS habe ich als Megasquirt/KDFI-Anfänger weniger Probleme, da ich nicht ganz soviel einstellen muss.
Was meint Ihr?

Für die direkte Ansteuereung der Doppelfunkenspulen müsste ich auch noch 2 weitere Zündtreiber verbauen.
Sind für das EDIS-System Änderungen an der kdfi Platine notwendig?

Bekommt die kdfi über das EDIS-System das Drehzahlsignal vom dazugehörigen 36-1 Triggerrad, oder braucht die kdfi noch einen extra VR-Sensor? Kann man auch einen Ausgang der KDFI für das EDIS-System verwenden, anstatt des 36-1 Triggerrads?
Ansteuerung des EDIS kann ich direkt von JS10 nehmen, hab ich hier mal irgendwo gelesen.

Teile fürs EDIS:

EDIS-Modul/Steuergerät
EDIS Doppelfunkenspule für 6 Zylinder
36-1 Triggerrad mit FORD VR-Sensor, oder geht auch jeder andere?


Die restlichen Sensoren/Aktoren sollte ich hinbekommen.

Gruß

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: So Sep 11, 2011 12:14 pm
von dridders
VR-Sensor sollte jeder gehen, die Dinger unterscheiden sich intern nicht wirklich. Wichtig ist beim EDIS der feste Winkel, Zahnlücke 60 Grad vor OT. Der VR-Sensor geht nur ans EDIS, das EDIS gibt dann ein Drehzahlsignal an die MS (und optional z.B. deinen Drehzahlmesser).

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: So Sep 11, 2011 1:03 pm
von 1252er
Moin Tobi,
Ich finde eine EDIS als eigenes Zündsystem sehr praktisch und sehr zuverlässig.
Mit "eigen" meine ich das die MS sich dann nur über PIP und SAW unterhält.
Für das EDIS-System musst du von JS10 einen Pull-Up-Widerstand (5V auf 12V ziehen) verbauen und den PIP auf Tachin legen.
Ansonsten nur in der Software einstellen.
http://www.msextra.com/doc/ms1extra/MS_ ... l.htm#edis
und hier im Forum hab ich das schonmal gefragt, da hat ein Herr mit einem Seven geantwortet.
Aber (wie Dridders gesagt hat): Du braucht das 36-1 Triggerrad genau so, dass die Lücke den Sensor 60 Grad vor OT passiert.
Wenn du ein wenig daneben bist macht das nichts, du kannst es in der Software noch anpassen,
sollten aber besser nur 10 Grad sein.
Ich empfehle das Sytem mit der EDIS6 zu machen da ich bei mir mit der EDIS4 nur positive Erfahrungen gemacht habe. Das einzige mal wo das Zündsystem nicht tat hatte die das Triggerrad freigesetzt 8(
Gruß,
Max



gtr-tobi hat geschrieben:Hallo,

ich möchte einen Opel CIH R6 (LE-Jetronic) Motor mit der kdfi betreiben.
Den Verteiler möchte ich ganz weglassen.
Jetzt ist die Frage, ob ich mit 3 Doppelfunkenspulen (Opel V6) fahre oder das EDIS6 nehme.
Ich denke mit dem EDIS habe ich als Megasquirt/KDFI-Anfänger weniger Probleme, da ich nicht ganz soviel einstellen muss.
Was meint Ihr?

Für die direkte Ansteuereung der Doppelfunkenspulen müsste ich auch noch 2 weitere Zündtreiber verbauen.
Sind für das EDIS-System Änderungen an der kdfi Platine notwendig?

Bekommt die kdfi über das EDIS-System das Drehzahlsignal vom dazugehörigen 36-1 Triggerrad, oder braucht die kdfi noch einen extra VR-Sensor? Kann man auch einen Ausgang der KDFI für das EDIS-System verwenden, anstatt des 36-1 Triggerrads?
Ansteuerung des EDIS kann ich direkt von JS10 nehmen, hab ich hier mal irgendwo gelesen.

Teile fürs EDIS:

EDIS-Modul/Steuergerät
EDIS Doppelfunkenspule für 6 Zylinder
36-1 Triggerrad mit FORD VR-Sensor, oder geht auch jeder andere?


Die restlichen Sensoren/Aktoren sollte ich hinbekommen.

Gruß

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: So Sep 11, 2011 2:05 pm
von gtr-tobi
Hallo,

danke für die Antworten, jetzt weiß ich schonmal mehr.

Mich interessiert blos noch, wie die kdfi wissen soll, ob jetzt gerade Zünd-OT oder Überscheidungs-OT ist, da ja nur der VR-Sensor an der Kurbelwelle verwendet wird?

Das mit dem Pullup-Widerstand ist mir noch nicht ganz klar.
Wäre das dann nicht eine PULL-Down Schaltung?
Das Signal von der kdfi auf JS10 ist ja glaub ich ein schon ein 12V Signal.

Hier hab ich noch was gefunden:

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 9&start=15

Secco hat das Problem anscheinend gelöst mit einem Spannungsteiler.
Allerdings steht im letzten Beitrag, das jemand das js10-Signal direkt auf die edis gibt???
Igendwo hab ich auch mal gelesen, das jemand ein Oszi drangehangen hat und festestellte, das sogar bei original FORD-Edis Fahrzeugen 12V drauf sind, was stimmt denn nun?

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: So Sep 11, 2011 2:39 pm
von dridders
Wozu soll die MS das wissen wollen? Interessiert sie gar nicht. Die Zündung läuft als Wasted Spark, und die Einspritzung läuft parallel, was anderes ist bei einer MS2 mit einem 6-Zylinder gar nicht machbar, die kann maximal bei einem 4-Zylinder noch sequentiell einspritzen.

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: So Sep 11, 2011 2:56 pm
von gtr-tobi
OK, danke, dann wäre das jetzt geklärt.

Fehlt blos noch die Sache mit dem EDIS-Signal wegen 12V oder 5V.

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: So Sep 11, 2011 10:22 pm
von 1252er
Mein Kenntnisstand ist das die EDIS 12V Signalpegel will und die MS 5V gibt.
Deshalb eine Pull-Up-Schalung welche einfach den Strom ueber Widerstaende begrenzt
und dabei das Signal auf 12V bringt.

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 9:02 pm
von Pitz
Noch nen Alt-Opel :)
Die einfachste Variante beim CIH ist meiner Meinung nach einfach mit normalem Verteiler. Hab bei meinem 4-Zyl. den starren Verteiler vom 2,4er drin und steuer die Zündspule ohne Modul direkt mit der UMC an. Das funktioniert einwandfrei. Der C30NE mit Motronic sollte ja auch nen starren Verteiler haben.
Ich will dir die Edis natürlich nicht ausreden, ich frag mich nur wofür?

beste Grüsse,

Sebastian

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: Di Sep 13, 2011 8:12 pm
von gtr-tobi
Hmm,

warum muss man einen starren Verteiler einbauen? (Vorrausgesetzt man fährt mit Verteiler)

Kann ich die Fliehkraftverstellung nicht beibehalten?

Ich denke mit Verstellung sind die Kontakte im Verteiler passender übereinander.
Ein Zündkennfeld ist ja auch bei höher werdender Drehzahl immer früher oder denke ich jetzt falsch?

Nicht dass bei starren Verteiler bei hoher Frühzündung der Finger nicht zum entsprechenden Kontakt der Kappe steht.

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: Di Sep 13, 2011 10:12 pm
von c-coupedriver
gtr-tobi hat geschrieben:Hmm,

warum muss man einen starren Verteiler einbauen? (Vorrausgesetzt man fährt mit Verteiler)

Kann ich die Fliehkraftverstellung nicht beibehalten?

Ich denke mit Verstellung sind die Kontakte im Verteiler passender übereinander.
Ein Zündkennfeld ist ja auch bei höher werdender Drehzahl immer früher oder denke ich jetzt falsch?

Nicht dass bei starren Verteiler bei hoher Frühzündung der Finger nicht zum entsprechenden Kontakt der Kappe steht.
Wenn Du die Fliehkraftverstellung drin läßt musst Du das im Zündkennfeld berücksichtigen( schwer zu berechnen oder weisst du genau die Drehzahl der Verstellung?).

Du musst eh nur von -10 bis ca.-35° verstellen(4Zyl. beim 6zyl.?) das deckt der Verteilerfinger ab.


Gruß,
Andreas

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: Di Sep 13, 2011 11:09 pm
von Pitz
Ich hatte das anfangs auch nicht ganz verstanden wie das funktionieren soll. Früher wurde ja der Zündzeitpunkt durch das drehen des Verteilers verstellt, da der Funke durch den Abriss am Finger entstanden ist. Jetzt arbeitet der Verteiler nur als Verteiler. In der Variante kannst du den Zündzeitpunkt nicht manuell verdrehen. Geht oder geht nicht. Ist bei den neueren OHC ja auch so.
Den Verteiler einfach in Grundstellung (vorhandene Markierung) einbauen, den Rest machts im Steuergerät. Hat bei mir auf Anhieb funktioniert.

beste Grüsse,

Sebastian

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: Di Sep 13, 2011 11:39 pm
von c-coupedriver
Pitz hat geschrieben:Ich hatte das anfangs auch nicht ganz verstanden wie das funktionieren soll. Früher wurde ja der Zündzeitpunkt durch das drehen des Verteilers verstellt, da der Funke durch den Abriss am Finger entstanden ist. Jetzt arbeitet der Verteiler nur als Verteiler. In der Variante kannst du den Zündzeitpunkt nicht manuell verdrehen. Geht oder geht nicht. Ist bei den neueren OHC ja auch so.
Den Verteiler einfach in Grundstellung (vorhandene Markierung) einbauen, den Rest machts im Steuergerät. Hat bei mir auf Anhieb funktioniert.

beste Grüsse,

Sebastian
nicht ganz richtig.

Der Unterbrecher oder der Hallgeber bei der Transistorzündung geben den Zündzeitpunkt.
Und die werden mit dem Verteiler verdreht. Und damit verstellt sich der Zündzeitpunkt.

Gruß,

Andreas.

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: Mi Sep 14, 2011 5:49 am
von 1252er
Verteiler ist Mist weil du dann nicht die Leistung an der Zuendkerze hast,
sondern im Verteiler und an der Zuendkerze. Wer mal einen Funken der beiden
Systeme gesehen hast weis was er waehlt. :D
Fuer eines ist aber ein Verteiler top: Wenn es niemand sehen soll, fuer ein H-Kennzeichen z.B.

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: Mi Sep 14, 2011 8:54 am
von Pitz
@Andreas:
Hast vollkommen Recht, ich mit meinem gefährlichem Halbwissen... :lol:

@1252er:
Das stimmt schon das die Einzelspulen die deutlich elegantere Lösung sind. Beim Turbo wirst du denke ich auch die Zündenergie brauchen, aber beim Sauger kommt denke ich noch genug "Feuer" an den Kerzen an. Ich fahr jetzt zumindest die kompletten Serienkomponenten incl. Kerzen und dreh den auch schonmal über 7000rpm und hatte bis jetzt noch keinen Grund das zu tauschen.

beste Grüsse,

Sebastian

Re: Edis 6 und kdfi am Opel cih

Verfasst: Mi Sep 14, 2011 9:09 am
von Metaworld82
Eine Ruhende Verteilung wie die EDIS haben wirklich vorteile. Mehr Ladezeit für die Spulen vorhanden. Keine Aussetzer unter hohen Drehzahlen, Ladedrücken. Mardersicher denn da beist er schon mal nicht in die Zündkabel :-) Bei mir kostet eine Verteilerkappe mit Finger und Kabel mehr als vier Nagelneue Bosch COP ohne integrierten Treiber!! Ich selber fahre COP und würde es immer wieder so Umbauen. Einfach geil