Seite 1 von 2

Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford)

Verfasst: Di Mai 17, 2011 6:34 pm
von Dominik335i
Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag, daher möchte ich mich gerne kurz vorstellen ;-) Mein Name ist Dominik, ich bin 29 Jahre alt und wohne im schönen Schwabenländle (Esslingen bei Stuttgart). Mein Spaßgefährt ist eine Lotus Super Seven Replika (Sylva Striker MKII) BJ '80.

Das gute Stück hat einen Ford Crossflow Graugussklumpen als Motor, den ich ziemlich stark getunt habe (1,66l, ca. 140PS/7.000rpm). Letzten Winter habe ich eine freiprogrammierbare Megajolt Zündanlage verbaut. Aber wie das meistens so ist, einmal Blut geleckt, will man immer mehr ;-) Deshalb soll dieses Jahr das Upgrade auf Megasquirt - also auch Einspritzung - vollzogen werden.

Aktuell habe ich eine recht verrückte Idee: Wegen des H-Kennzeichens (Umbauten sollten nicht auf den ersten Blick auffallen) und des niedrigen Umbauaufwands würde ich gerne die Weber Doppelvergaser als "Einzeldrossel" weiternutzen. Also sämtliche Düsenstöcke durch Volldüsen verschließen und die Haupt-/Venturidüsen durch Vollquerschnitt-Drehteile ersetzen. In die Weber-Ansaugbrücke kämen dann - versteckt unten angebracht - die Einspritzventile.

Aber lange Rede, kurzer Sinn, ich habe natürlich Fragen. Meine derzeitige Megajolt sieht so aus:

- 36-1 Inkrementenrad am Riemenrad
- Ruhende Ford EDIS Zündanlage (wasted spark)
- Unterdruck (MAP) aus allen 4 Ansaugkanälen als Lastsignal
- KEIN TPS
- Shiftlights

Mit einer Megasquirt würde ich gerne die folgende Minimalkonfiguration fahren:

- Beibehaltung der EDIS Zündung
- Weiterhin KEIN TPS, nur Unterdruck als Lastsignal für Zündung und Einspritzung
- KEINE Lambdaregelung, also open loop (Vergaserabstimmung nehme ich schon jetzt per Breitbandsonde eines Kumpels vor)
- weiterhin Ansteuerung der Shiftlights

Eigentlich müsste das doch so funktionieren, oder? Ich tendiere derzeit zur MICROsquirt von Triggerwheels. Wäre die KDFI evtl. eine bessere Alternative für mich? Brauche ich zwangsläufig einen TPS für die Beschleunigungsanfettung?

Gruß und schon mal vielen Dank,
Dominik.

Bild

Bild

Bild

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Di Mai 17, 2011 7:44 pm
von jub
Herrzlich willkommen Dominik,

ich komme aus der Nachbarschaft :mrgreen: ... Kirchheim

schönes Gefährt ..... ansich passen deine Lösungsansätze
ich würde zu einer UMC vom Peter (nolimits) greifen, billiger, kleiner und einen schnellen und guten Support
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =11&t=2208

Breitband ist kein muß .... wenns mit Breitband abgestimmt ist, passt das

TPS ist auch kein muß weil die Beschleunigungsanreicherung auch nur über MAP geht


Gruß Jub

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Di Mai 17, 2011 8:41 pm
von Dominik335i
Hi Jub,

vielen Dank. Das Teil von Peter sieht klasse aus! Könnte genau die richtige Lösung für mich sein. Ich hab mir den langen Thread durchgelesen und habe noch paar Fragen speziell zum UMC1:

1. Kann ich mit dem UMC1 meine 5 Shiftlight-LEDs ansteuern?
2. Durch die zwei Zündtreiber könnte ich mir das derzeit verbaute EDIS-Modul sparen und direkt an die Zündspule gehen, richtig?
3. Ist ein Betrieb nur mit MAP empfehlenswert oder ist das Ergebnis ein rechter Kompromiss?
4. Ist ein RS232/USB-Adapter kritisch? Mein Laptop hat leider nur USB

Danke schon mal.

Gruß,
Dominik.

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Di Mai 17, 2011 8:49 pm
von jub
Dominik335i hat geschrieben:Hi Jub,

vielen Dank. Das Teil von Peter sieht klasse aus! Könnte genau die richtige Lösung für mich sein. Ich hab mir den langen Thread durchgelesen und habe noch paar Fragen speziell zum UMC1:

1. Kann ich mit dem UMC1 meine 5 Shiftlight-LEDs ansteuern?
2. Durch die zwei Zündtreiber könnte ich mir das derzeit verbaute EDIS-Modul sparen und direkt an die Zündspule gehen, richtig?
3. Ist ein Betrieb nur mit MAP empfehlenswert oder ist das Ergebnis ein rechter Kompromiss?
4. Ist ein RS232/USB-Adapter kritisch? Mein Laptop hat leider nur USB

Danke schon mal.

Gruß,
Dominik.
zu 1: Peter kann bestimmt was zu sagen, aber in der Regel schon
edit: http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... &view=next
zu 2: Ja
zu 3: hmm, ich kann nur für aufgeladene Motoren sprechen, da funzt das sehr gut
wie das bei Saugern ist kann ich nicht beurteilen, der Peter aber :wink: der stimmt sehr viele Fahrzeuge ab
zu 4: wenn der Adapter einen ""Profilic Chipsatz"" hat gibt es keine Probleme

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Di Mai 17, 2011 10:56 pm
von Richard004
warum willst du auf tps verzichten? hast du angst das jemand erkennt, dass der poti da nicht hingehört?

den Poti kannst du auch zb ins gaspedal bauen, oder irgend wo anders hin

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 7:10 am
von Dominik335i
Richard004 hat geschrieben:warum willst du auf tps verzichten? hast du angst das jemand erkennt, dass der poti da nicht hingehört
Naja, es ist halt nochmal ein zusätzlicher Aufwand. Aber ich lasse mich gern davon überzeugen, dass man besser nicht drauf verzichten sollte... ;-)

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 7:38 am
von franksidebike
hallo dominik
Dominik335i hat geschrieben: - KEIN TPS
das könnte zum problem werden?
du hast einzeldrosseln und wahrscheinlich eine "scharfe" nockenwelle?
grundsätzlich ist die steuerung über map genauer aber ob das bei deinem motor möglich ist? die wahrscheinlichkeit das du es nicht sauber abgestimmt bekommst ist relativ groß! den tps ans gaspedal bauen finde ich gut!
frank

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 8:58 am
von Dominik335i
Hi, also gut, ich seh's ja ein: Ich brauch das Poti ;-) Man kann es recht einfach an die Weber bauen, das geht schon.

Habt ihr ansonsten noch Tipps und Anregungen? Gibts vielleicht außer Jub noch andere Megasquirtler im Raum Stuttgart?

Gruß,
Dominik.

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 10:10 am
von pigga
Dominik335i hat geschrieben:Habt ihr ansonsten noch Tipps und Anregungen?
Öhm als prinzipiell höchstens dass nen Breitbandcontroller nebst Anzeige ne gute Lebensversicherung für den Motor ist. Muss man nicht haben, schadet aber in keinem Fall.
Ich habe mit Lambdaregelung über den gesamten Lastbereich incl Vollast bei der MSextra sehr gute Erfahrungen gemacht.
Pigga

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 10:31 am
von Carsten
Hi,

sofern ich das richtig in Erinnerung habe, werden abgasverbessernde Maßnahmen gern gesehen, auch bei Autos mit H-Kennzeichen.
Eine Breitband-Sonde mit Anzeige (z.B. im Handschuhfach) sollte also keinen TÜVer stören...

Die NSU Fahrer machen das übrigens auch gern, dass sie Vergaser "ausräumen" und nur als Drosselklappen nutzen, oft aber mit Kugelfischer-Pumpen...
Dein Ansatz ist also garnicht schlecht...

Poti am Vergaser ist sicher machbar und fällt denke ich auch keinem auf...


CU Carsten

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 11:29 am
von Dominik335i
Carsten hat geschrieben:Eine Breitband-Sonde mit Anzeige (z.B. im Handschuhfach) sollte also keinen TÜVer stören...
Handschuhfach?! Was issn das für ein Komfortquatsch? ;-) Habsch net...

Aber ihr habt schon Recht: Werd dann wohl in nen TPS investieren. Und zum Thema TÜV: Oft kann man bei den Betonköpfen halt keine normalen Denkvorgänge annehmen. Der Motor ist mit Webern eingetragen, also werden die höchstwahrscheinlich darauf bestehen.

Gibts denn Fotos von den NSU-Jungs, die die Vergaser ausräumen? Würde mich schon interessieren.

Übrigens: Cooles Forum hier, man bekommt ja echt nen Haufen Unterstützung!

Gruß,
Dominik.

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 11:35 am
von jub
Dominik335i hat geschrieben:Übrigens: Cooles Forum hier, man bekommt ja echt nen Haufen Unterstützung!
liegt wohl daran, daß man sich richtig vorstellt und merkt das bei Dir ein wenig Grundwissen mitkommt ...... 8)
viele melden sich an und schreiben "ich will tuning, wie geht schnell und billig" aber vom Grundwissen nichts da ...

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 11:39 am
von dridders
Zum TPS: mit dem Megajolt kannst doch bestimmt auch das MAP-Signal loggen, oder? Wie schauts denn aus, ordentlicher Bereich, ruhiges Signal, oder eher zappelndes etwas mit einer Spanne von 100mBar? Ausprobieren kannst du es denke ich auch erstmal ohne, wenns nicht klappt kannst du immer noch eins ran basteln und auf Alpha-N umschalten. Fuer die Anreicherung sollte es denke ich nicht noetig sein.
Die Breitbandlambda wuerd ich zumindest fuer die ersten Abstimmfahrten mit an die MS/UMC anklemmen, denn wenn du die Werte alle im Log hast ist selbst das manuelle abstimmen einfacher, und ein automatischer abstimmen ueberhaupt erst moeglich... und wenn du das einmal ausprobiert hast wirste vermutlich nicht mehr drauf verzichten wollen ;-)

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 1:31 pm
von Dominik335i
Ich hab mich damals bei der Megajolt bewusst gegen einen TPS als Lastsignal entschieden, weil es überall hieß, das MAP-Signal sei genauer. Eben weil Umweltfaktoren besser mit berücksichtigt werden.

Ist es denn mit der Megasquirt möglich, die Einspritzung per Alpha/n laufen zu lassen und die Zündung über Unterdruck?

Re: Upgrade von Megajolt auf Megasquirt am Super Seven (Ford

Verfasst: Mi Mai 18, 2011 1:51 pm
von Dominik335i
So, hab nochmal bisschen recherchiert: Die Unterdrucksteuerung (p/n-Regelung) scheint genauso gut zu funktionieren wie die alpha/n-Regelung. Die erste D-Jetronic basierte auf diesem System und auch die spätere Multec-Einspritzung von GM. Hier ein Zitat von Wikipedia: Da das System einen Saugrohrdrucksensor besitzt und nach dem p/n System (Druck/Drehzahl System) arbeitet, ist es dem vergleichbaren System: Monomotronic von Bosch überlegen, da dieses nach einem einfacheren ?/n System (Drosselklappenwinkel/Drehzahl System) arbeitet.

Hmmm, könnte ja doch funktionieren...