Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritzung
Verfasst: Mo Feb 28, 2011 7:15 pm
Hallo,
kann man mit der MS2 mit dem Extra-Code einen Zweitakter mit luftunterstützter Direkteinspritung betreiben?
Hierbei wird der Kraftstoff zuerst in eine Vorkammer mit Druckluft (ca. 6bar) eingespritzt und kurz danach erst vorgemischte Kraftstoff-Luft-Mischung in den Brennraum. Zusammen mit der Zündung brauche ich daher Ausgänge mit folgenden Funktionen:
1. Einspritzung des Kraftstoffes in die Brennkammer, sequentiell und Dauer proportional zur benötigten Kraftstoffmenge
2. Injektion des Kraftstoffluftgemischs, sequentiell und die Dauer kann wohl auch konstant sein (festes Volumen der Vorkammer und konstanter Druck der Druckluft)
3. Zündung, sequentiell
4. Ölpumpe fürs Zweitaktöl, lastabhängige Menge, muss nicht sequentiell sein
Da ich nicht die geringste Lust habe irgendwas am Code ändern zu müssen, habe ich als Ansteuerung folgenden Workaround vor:
Ich erstelle einen Fake Zweizylindermotor anstelle meines Einzylinders und nutze unterschiedliche Tabellen (Zündung und Einspritzung) für die beiden Zylinder.
Beim Fake-Zylinder 1 wird ganz normal der Ausgang für die Einspritzung für die Einspritzung des Kraftstoffs genutzt und der Ausgang für die Zündung für die Zündung.
Beim Fake-Zylinder 2 wird jedoch der Ausgang für die Einspritzung für die Ölpumpe genutzt und der Ausgang für die Zündung (zeitverlängert, jedoch mit konstanter Zeit) zum Öffnen der Luftdüse fürs Kraftstoff-Luft-Gemisch.
Hab ich da einen Denkfehler drin, oder ist das so machbar?
Als Board werde ich dann wohl den Garagentoröffner von Peter nehmen.
Beim Motor handelt es sich übrigens um einen MM150/3 aus einer MZ TS 150 mit 11,5PS.
Die Drosselklappe von Bing stammt aus einem Peugeot Jetforce 125 und besitzt einen Leerlaufregler, der per PWM angesteuert wird.
Die Einspritzanlage liefern dann 50er Plastikroller (DiTech,TDSI bzw. Purejet genannt je nach Rollerhersteller). Hier kann die Anpassung bei größerem Tuningzylinder sowohl über die Erhöhung der Einspritzdauer (macht Malossi mit einem anderem Steuergerät), als auch über Erhöhung des Benzindrucks (Pollini mit Seriensteuergerät). Beides zusammen sollte mit etwas Glück reichen, um den ollen Kolben gesteuerten Zweitakter, dessen ursprünglich Konstruktion noch aus der Vorkriegszeit ist, zu versorgen. Notfalls kann ich auch noch auf Zylinder mit noch zahmeren Steuerungszeiten und auch auf welche mit nur 125cm³ runter gehen um Füllgrad bzw. Füllmenge zu verkleinern, wenn die Düsen nicht genug liefern und der Motor zu mager läuft.
Kritisch wird bei dem Motor noch die Lichtmaschine werden, die mit einem Umbau auf 12V auch gute 100W liefert und davon noch die Beleuchtung fast die Hälfte benötigt.
Die elektrische Ölpumpe kann ich notfalls auch noch durch eine mechanische ersetzen.
Beim Fahrzeug handelt es sich um den Roller IWL Berlin von 1961. Aufgrund von Fahrwerk und Bremsen ist mir Leistung nicht so wichtig. es geht mir primär um den Verbrauch, da ist bis zu einem Drittel Einsparung an Potenzial vorhanden und halt ums bauen. Da es bei Motorrädern aus dem Baujahr keine Abgasklassen gab sollte auch einer relativ preiswerten Eintragung nur mit Geräuschs- und Leistungsprüfung nicht viel im Weg stehen.
An der ersteigerten Drosselklappe hing auch noch eine Saugrohreinspritzung dran. Mit der könnte man zumindest auch erst mal anfangen. Aber befriedigend ist das auf Dauer nicht, da dadurch Spülverluste immer noch gegeben sind und der Hauptvorteil einer Einspritzung gegenüber dem Vergaser weg fällt.
Viele Grüße
Edit: Mal ein paar Details zu den Komponenten:
Drosselklappe BING DKS Typ 72
http://www.bingpower.de/german/products ... pe_72.html
http://www.bingpower.de/shared/images/d ... type72.pdf
Details inkl. technischer Daten der Komponenten, Schaltpläne... der Spenderroller findet man unter http://scootercommunity.com.au/files/fo ... fault.aspx
Hierbei ist die Drosselklappe mit Leerlaufsteller und Saugrohreinspritzung vom Peugeot 125er EFI (Viertakt) und die Direkteinspritzung vom einem der 50er Zweitakter Ditech, Purejet bzw. TDSI. Je nach Hersteller Aprilia, Piaggio und Peugeot ist der Kram nur anders benannt.
kann man mit der MS2 mit dem Extra-Code einen Zweitakter mit luftunterstützter Direkteinspritung betreiben?
Hierbei wird der Kraftstoff zuerst in eine Vorkammer mit Druckluft (ca. 6bar) eingespritzt und kurz danach erst vorgemischte Kraftstoff-Luft-Mischung in den Brennraum. Zusammen mit der Zündung brauche ich daher Ausgänge mit folgenden Funktionen:
1. Einspritzung des Kraftstoffes in die Brennkammer, sequentiell und Dauer proportional zur benötigten Kraftstoffmenge
2. Injektion des Kraftstoffluftgemischs, sequentiell und die Dauer kann wohl auch konstant sein (festes Volumen der Vorkammer und konstanter Druck der Druckluft)
3. Zündung, sequentiell
4. Ölpumpe fürs Zweitaktöl, lastabhängige Menge, muss nicht sequentiell sein
Da ich nicht die geringste Lust habe irgendwas am Code ändern zu müssen, habe ich als Ansteuerung folgenden Workaround vor:
Ich erstelle einen Fake Zweizylindermotor anstelle meines Einzylinders und nutze unterschiedliche Tabellen (Zündung und Einspritzung) für die beiden Zylinder.
Beim Fake-Zylinder 1 wird ganz normal der Ausgang für die Einspritzung für die Einspritzung des Kraftstoffs genutzt und der Ausgang für die Zündung für die Zündung.
Beim Fake-Zylinder 2 wird jedoch der Ausgang für die Einspritzung für die Ölpumpe genutzt und der Ausgang für die Zündung (zeitverlängert, jedoch mit konstanter Zeit) zum Öffnen der Luftdüse fürs Kraftstoff-Luft-Gemisch.
Hab ich da einen Denkfehler drin, oder ist das so machbar?
Als Board werde ich dann wohl den Garagentoröffner von Peter nehmen.
Beim Motor handelt es sich übrigens um einen MM150/3 aus einer MZ TS 150 mit 11,5PS.
Die Drosselklappe von Bing stammt aus einem Peugeot Jetforce 125 und besitzt einen Leerlaufregler, der per PWM angesteuert wird.
Die Einspritzanlage liefern dann 50er Plastikroller (DiTech,TDSI bzw. Purejet genannt je nach Rollerhersteller). Hier kann die Anpassung bei größerem Tuningzylinder sowohl über die Erhöhung der Einspritzdauer (macht Malossi mit einem anderem Steuergerät), als auch über Erhöhung des Benzindrucks (Pollini mit Seriensteuergerät). Beides zusammen sollte mit etwas Glück reichen, um den ollen Kolben gesteuerten Zweitakter, dessen ursprünglich Konstruktion noch aus der Vorkriegszeit ist, zu versorgen. Notfalls kann ich auch noch auf Zylinder mit noch zahmeren Steuerungszeiten und auch auf welche mit nur 125cm³ runter gehen um Füllgrad bzw. Füllmenge zu verkleinern, wenn die Düsen nicht genug liefern und der Motor zu mager läuft.
Kritisch wird bei dem Motor noch die Lichtmaschine werden, die mit einem Umbau auf 12V auch gute 100W liefert und davon noch die Beleuchtung fast die Hälfte benötigt.
Die elektrische Ölpumpe kann ich notfalls auch noch durch eine mechanische ersetzen.
Beim Fahrzeug handelt es sich um den Roller IWL Berlin von 1961. Aufgrund von Fahrwerk und Bremsen ist mir Leistung nicht so wichtig. es geht mir primär um den Verbrauch, da ist bis zu einem Drittel Einsparung an Potenzial vorhanden und halt ums bauen. Da es bei Motorrädern aus dem Baujahr keine Abgasklassen gab sollte auch einer relativ preiswerten Eintragung nur mit Geräuschs- und Leistungsprüfung nicht viel im Weg stehen.
An der ersteigerten Drosselklappe hing auch noch eine Saugrohreinspritzung dran. Mit der könnte man zumindest auch erst mal anfangen. Aber befriedigend ist das auf Dauer nicht, da dadurch Spülverluste immer noch gegeben sind und der Hauptvorteil einer Einspritzung gegenüber dem Vergaser weg fällt.
Viele Grüße
Edit: Mal ein paar Details zu den Komponenten:
Drosselklappe BING DKS Typ 72
http://www.bingpower.de/german/products ... pe_72.html
http://www.bingpower.de/shared/images/d ... type72.pdf
Details inkl. technischer Daten der Komponenten, Schaltpläne... der Spenderroller findet man unter http://scootercommunity.com.au/files/fo ... fault.aspx
Hierbei ist die Drosselklappe mit Leerlaufsteller und Saugrohreinspritzung vom Peugeot 125er EFI (Viertakt) und die Direkteinspritzung vom einem der 50er Zweitakter Ditech, Purejet bzw. TDSI. Je nach Hersteller Aprilia, Piaggio und Peugeot ist der Kram nur anders benannt.